






1 von 5
Testergebnis
Dezember 2011
- Karosserie/Kofferraum
2,2
- Innenraum
2,5
- Komfort
1,6
- Motor/Antrieb
1,4
- Fahreigenschaften
2,1
- Sicherheit
2,2
- Umwelt/EcoTest
2,8
ADAC Urteil Autotest
- 2,2
Autokosten
- 0,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
komfortabler Ein- und Ausstieg
großer Kofferraum
einfache Bedienung mit kaum Gewöhnungsaufwand
hoher Fahrkomfort
innovative Assistenzsysteme lieferbar
stabiler Restwertverlauf
Schwächen
hinten wenig Platz
zu schwache Kopfstützenarretierung vorne
Beifahrerairbag-Deaktivierung nur gegen Aufpreis
Fazit zum Audi Q3 2.0 TDI quattro S tronic (7-Gang) (10/11 - 11/14)
Mit dem Q3 möchte Audi nun auch bei den Kompakt-SUV-Fahrern Kunden gewinnen. Das unverkennbare Markengesicht mit riesigem Singleframe-Kühlergrill fügt sich nahtlos in die Modellpalette ein. Der Q3 bietet auf einer Länge von 4,39 m zumindest für die vorn Sitzenden genügend Platz und einen akzeptablen Kofferraum. Der kräftige Dieselmotor mit 177 PS, welcher momentan nur in Verbindung mit dem gut abgestimmtem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe und Allradantrieb lieferbar ist, sorgt für gute Fahrleistungen. Der Verbrauch liegt dabei mit 6,4 l/100 km auf akzeptablem Niveau. Dank optionalem adaptiven Fahrwerk und bequemen Sportsitzen zeigt sich der Ingolstädter durchaus langstreckentauglich. Audi bietet für den Q3 ein umfangreiches Sicherheitspaket an. Gegen Aufpreis können neben einem Totwinkel- und Spurhalteassistenten auch Seitenairbags hinten geordert werden. Obwohl der Anschaffungspreis mit 36.800 Euro hoch ausfällt, ist das Fahrzeug auch aufgrund seiner guten Wertstabilität recht wirtschaftlich.
Der ausführliche Testbericht zum Audi Q3 2.0 TDI quattro S tronic (7-Gang) (10/11 - 11/14) als PDF.
PDF ansehen