Neue Typklassen 2023: Wer zahlt künftig mehr Kfz-Versicherung?

Die neuen Typklassen legen fest, ob für Sie 2023 die Kfz-Versicherung voraussichtlich teurer oder günstiger wird. Fast 13 Millionen Autofahrer und -fahrerinnen bekommen jetzt eine neue Einstufung.
Kfz-Haftpflicht: 8,1 Millionen Autofahrer kommen in eine teurere Typklasse
Für 70 Prozent der Autobesitzer bleibt alles beim Alten
Kaskoversicherung: Viele SUVs und Oberklasse-Modelle mit hohen Typklassen
Nach den neuen Regionalklassen hat der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) auch neue Typklassen-Einstufungen veröffentlicht. Beide Faktoren beeinflussen den künftigen Beitrag zur Autoversicherung.
Typklassen 2023: Für wen sich was ändert
Nach den aktuellen Zahlen werden in der Kfz-Haftpflichtversicherung die Typklassen für 8,1 Millionen Fahrzeughalter teurer, für 4,8 Millionen dagegen günstiger. Für 29,3 Millionen ändert sich die Typklasse 2023 nicht.
Gibt es Veränderungen, geht die Typklasse für die meisten Modelle in der Regel nur um eine Klasse nach oben oder unten. Größere Sprünge machten in diesem Jahr etwa der Škoda Kamiq 1.5 TSI und der Toyota C-HR Hybrid 2.0 – sie verbesserten sich sogar um drei Klassen – während sich auf der anderen Seite der Nissan Leaf und der Mercedes Benz GLC 250 Coupe 4Matic um jeweils zwei Typklassen verschlechterten.
Überblick: Die wichtigsten Veränderungen
Modelle mit günstigerer Haftpflicht-Einstufung als im Vorjahr (Auswahl)
Eine niedrigere Typklasse ist günstiger als eine hohe: Haftpflicht-Klassen von 10 bis 25, Vollkasko-Klassen von 10 bis 34, Teilkasko-Klassen von 10 bis 33.
Fahrzeugmodell | Typklasse Haftpflicht | Veränderung | Typklasse Vollkasko | Veränderung | Typklasse Teilkasko | Veränderung |
---|---|---|---|---|---|---|
BMW 523I Touring | 18 | -2 | 24 | -1 | 25 | -1 |
Mercedes Benz CLA 180 Shooting Brake | 17 | -1 | 20 | -2 | 22 | -1 |
Renault Clio Grandtour 0.9 | 17 | -1 | 15 | -2 | 16 | – |
Škoda Kamiq 1.5 TSI | 11 | -3 | 16 | -1 | 21 | +1 |
Toyota C-HR Hybrid 2.0 | 16 | -3 | 21 | -2 | 25 | -2 |
Volvo S60 2.0 D4 | 15 | -2 | 17 | -1 | 19 | – |
Modelle mit teurerer Haftpflicht-Einstufung als im Vorjahr (Auswahl)
Eine niedrigere Typklasse ist günstiger als eine hohe: Haftpflicht-Klassen von 10 bis 25, Vollkasko-Klassen von 10 bis 34, Teilkasko-Klassen von 10 bis 33.
Fahrzeugmodell | Typklasse Haftpflicht | Veränderung | Typklasse Vollkasko | Veränderung | Typklasse Teilkasko | Veränderung |
---|---|---|---|---|---|---|
Audi A4 Avant 1.4 TFSI | 14 | +1 | 22 | +1 | 23 | +1 |
Ford Puma 1.0 | 15 | +1 | 19 | +1 | 22 | +2 |
Mercedes Benz GLC 250 Coupe 4Matic | 21 | +2 | 23 | – | 25 | +1 |
Nissan Leaf | 20 | +2 | 24 | +1 | 23 | +3 |
VW T-Roc 2.0 TDI 4Motion | 13 | +1 | 19 | +2 | 22 | – |
Auf der Website des GDV finden Sie die neuen Typklassen aller Automodelle für Kfz-Haftpflicht- und Kaskoversicherung*.
So ermittelt der GDV die Typklassen
In der Kfz-Haftpflichtversicherung sind bei der Berechnung der Typklassen die Leistungen für geschädigte Unfallgegner maßgeblich, in der Kaskoversicherung spielt unter anderem der Wert des Fahrzeugs eine Rolle. Deshalb haben viele hochmotorisierte Oberklasse-Modelle und SUVs eine hohe Typklasse, ältere Modelle und Kleinwagen eher eine niedrige Klasse.
Die Typklassen-Statistik des GDV umfasst insgesamt rund 32.000 verschiedene Modelle und deren Schadensbilanzen von 2019 bis 2021. Das System dahinter: Werden mit einem Automodell vergleichsweise wenige Schäden und geringe Reparaturkosten verursacht, erhält es eine niedrige Typklasse, bei vielen Schäden und hohen Versicherungsleistungen eine hohe.
Kfz-Versicherung: Zusammensetzung der Beiträge
Der Versicherungsbeitrag für Kfz-Haftpflicht und Kaskoversicherungen (Teil- und Vollkasko) wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Neben den Regional- und Typklassen, die jährlich aufgrund aktueller Daten ermittelt werden, spielen individuelle Kriterien bzw. Rabattmerkmale eine Rolle, die der Versicherungsnehmer zum Teil selbst festlegen bzw. beeinflussen kann.
Dazu gehören die Kilometerlaufleistung des Fahrzeugs, die Höhe der Selbstbeteiligung (je höher sie ausfällt, desto geringer ist der Versicherungsbeitrag), das Fahrzeugalter beim Kauf und das Vorhandensein einer Garage zum Abstellen. Außerdem ist relevant, wie lange der Versicherungsnehmer bereits unfallfrei fährt, welche Personen das Fahrzeug nutzen sowie das Alter der Fahrer.
* Durch Anklicken des Links werden Sie auf eine externe Internetseite weitergeleitet, für deren Inhalte der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.