So einfach ist der Wechsel der Autoversicherung: Mit Checkliste

Eine Person steht auf einer Straße an einem Scheideweg von zwei weißen Pfeilen und überlegt einen wechsel der autoversicherung
© gettyimages

Der Wechsel der Kfz-Versicherung bietet großes Sparpotenzial und ist vor allem zum Jahresende für viele Autofahrer eine sinnvolle Option. Wer rechtzeitig handelt und die richtige Versicherung auswählt, kann durch den Wechsel nicht nur Kosten reduzieren, sondern auch bessere Leistungen erhalten.

  • Jeder Zweite erwägt einen Wechsel – so profitiert man von besseren Tarifen.

  • Wer clever wechselt vermeidet Kostenfallen und nutzt Sparchancen.

  • Checkliste und Musterkündigungsschreiben für den reibungslosen Wechsel.

Besonders interessant: Laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Bilendi im Auftrag der ADAC Autoversicherung erwägt jeder zweite Autofahrer in Deutschland den Wechsel seiner Kfz-Versicherung. Das Hauptmotiv der Wechselwilligen: Sie wollen Geld sparen. 87 Prozent der Befragten gaben an, dass sie nur dann wechseln, wenn sie dadurch deutlich günstigere Prämien erhalten. Damit zeigt sich ein klarer Trend – Sparpotenzial ist der Schlüssel zum Wechsel. Dafür bietet dieser Ratgeber eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und wichtige Tipps.

Lohnt sich der Wechsel der Kfz-Versicherung?

Durch einen Versicherungswechsel lassen sich oft mehrere hundert Euro pro Jahr sparen. Besonders zum Jahresende bietet sich ein Wechsel an, da dann bei den meisten Kfz-Versicherungen die Vertragslaufzeit endet. Aber auch veränderte Lebenssituationen, wie der Kauf eines neuen Fahrzeugs, ein weiterer Fahrer oder ein Umzug, können Anlass für einen Wechsel sein.

Warum jetzt wechseln?

Viele Autofahrer prüfen ihre Versicherung gegen Jahresende, da der Vertrag in der Regel zum 31. Dezember ausläuft. Jedoch bis spätestens 30. November muss die Kündigung bei der alten Versicherung vorliegen. Wer diesen Stichtag verpasst, kann nur in Ausnahmefällen wie nach einer Beitragserhöhung oder einem Schadenfall außerordentlich kündigen.

Fristen und Wechsel-Voraussetzungen im Überblick:

  • Reguläre Kündigung zum 30. November: Läuft der Vertrag zum Jahresende aus, muss die Kündigung spätestens bis zum 30. November bei der Versicherung eingehen.

  • Sonderkündigungsrecht: Erhöht die Versicherung die Beiträge oder ändern sich die Vertragsbedingungen, kann auch außerhalb des regulären Kündigungszeitraums gewechselt werden. Hier gilt eine Frist von einem Monat nach Erhalt der Mitteilung.

Wichtiger Tipp! Erst kündigen, wenn der neue Vertrag bestätigt wurde, um lückenlosen Versicherungsschutz zu gewährleisten.

Spar-Tipps für den Versicherungswechsel

Mit diesen wichtigsten Spar-Tipps lässt sich beim Wechsel der Kfz-Versicherung clever sparen, ohne dabei auf wichtige Leistungen zu verzichten.

  • Versicherungstarife vergleichen: Vergleichsportale nutzen und nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Leistungen achten. Rabatte wie Werkstattbindung oder ein Telematik-Tarif können die Kosten erheblich senken. Die ADAC Autoversicherung bietet einen solchen Baustein unter dem Namen "Fahr + Spar" kostenlos an.

  • Selbstbeteiligung anpassen: Eine höhere Selbstbeteiligung in Teil- und Vollkasko kann die Prämie reduzieren. Übliche Kombinationen sind 150 Euro bei der Teilkasko und 300 Euro bei der Vollkasko.

  • Fahrleistung korrekt angeben: Viele Versicherer bieten günstigere Tarife bei niedrigerer jährlicher Fahrleistung. Diese Angabe sollte regelmäßig gecheckt werden.

  • Fahrerkreis eingrenzen: Wenn nur eine Person – oder zusätzlich eine zweite – das Auto fährt, wird es günstiger, nur diesen Fahrerkreis zu versichern als beliebig viele oder auch junge Fahrer.

  • Rabattschutz in Betracht ziehen: Ein Rabattschutz kann nach einem Unfall den Schadenfreiheitsrabatt erhalten. Der Vergleich, ob die neue Versicherung diese Option bietet, kann sich lohnen.

  • Zusatzleistungen für Elektroautos: Bei Elektrofahrzeugen auf Leistungen wie den Schutz von Ladekabeln und Akkus achten.

Sicher ist sicher: Bei Unfällen sollten Kollisionen mit Tieren aller Art versichert sein, nicht nur mit Haarwild. Bei Marderbissen sollte der Versicherungsschutz auch für Folgeschäden am Fahrzeug gelten.

Das sind die fünf häufigsten Kasko-Schäden bei Pkws

Platz 1: Glasbruch
2023 wurden deutschlandweit mehr als zwei Millionen Schäden gemeldet. Die Kfz-Versicherer zahlten dafür rund 1,7 Milliarden Euro an ihre Kunden.

Platz 2: Sturm, Hagel, Blitz, Überschwemmung
Unwetter haben 2023 in Deutschland rund 413.000 Schäden an Pkw in einer Höhe von 1,6 Milliarden Euro verursacht. Bezogen auf alle versicherten Kraftfahrzeuge lag die Schadensumme sogar bei zwei Milliarden Euro.

Platz 3: Wildunfälle
Den Autoversicherern wurden 2023 rund 282.000 Wildunfälle gemeldet. Insgesamt zahlten die Versicherer in Deutschland dafür mehr als eine Milliarde Euro.

Platz 4: Marderbisse
Die Nager haben 2023 rund 235.000 Schäden an kaskoversicherten Pkw verursacht. Die Versicherer zahlten dafür rund 128 Millionen Euro für jeden Marderbiss durchschnittlich mehr als 500 Euro.

Platz 5: Diebstahl
2023 wurden rund 63.000 Autoteile gestohlen. Die betroffenen Autofahrer erhielten dafür von ihren Kfz-Versicherern rund 124 Millionen Euro. Zudem wurden 14.585 kaskoversicherte Pkw gestohlen. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet das ein Anstieg der PKW-Diebstähle von fast 20 Prozent.

Quelle: Gesamtverband der Versicherer (GDV), 2024

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Autoversicherung wechseln

Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung und Checkliste kann der Wechsel einfach und sicher abgewickelt werden.

  1. Tarife und Leistungen vergleichen: Vergleichsportale nutzen, um den passenden Tarif zu finden. Auf Deckungssumme, Rabattschutz, Auslandsschadenschutz, Mallorca-Police und Zusatzleistungen achten.

  2. Neuen Versicherungsvertrag abschließen: Erst den neuen Vertrag abschließen und auf die Bestätigung warten, bevor der alte gekündigt wird.

  3. Alten Vertrag fristgerecht kündigen: Die Kündigung schriftlich mit einem Einschreiben Einwurf verschicken oder einen Kündigungsservice nutzen.

  4. Bestätigung des neuen Vertrags prüfen: Sicherstellen, dass alle vereinbarten Leistungen im neuen Vertrag enthalten sind.

  5. Wechsel ohne Fahrzeugabmeldung: Der Wechsel erfolgt in der Regel automatisch über die elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer). Eine Abmeldung des Fahrzeugs ist nicht nötig.

Alles im Blick: Mit unserer Checkliste wechseln Sie Ihre Autoversicherung mühelos.
PDF, 56,7 KB
PDF ansehen

Sonderkündigungsrecht bei Beitragserhöhung

Auch nach dem Stichtag 30. November ist ein Wechsel möglich, wenn der Versicherer die Beiträge erhöht. Hier ist es wichtig, die Versicherungsrechnung genau zu prüfen, da Erhöhungen nicht immer sofort erkennbar sind. Auch bei Änderungen der Regionalklasse oder Typklasse besteht ein Sonderkündigungsrecht. Die Kündigung muss innerhalb eines Monats nach der Mitteilung über die Erhöhung erfolgen.

Lese-Tipp: Regionalklassen 2025 – Alle Zulassungsbezirke in Deutschland

Kündigungshilfe: Musterschreiben zum Download

Die Kündigung sollte per Einschreiben Einwurf versendet werden. Ein Musterschreiben im PDF-Format steht zum Download bereit und kann unkompliziert verwendet werden.

Zeit sparen, Kündigungsschreiben herunterladen!
PDF, 26,4 KB
PDF ansehen