
Holland in Corona-Zeiten: Aktuelles für Reisende
Die gesamten Niederlande sind weiterhin Corona-Risikogebiet. Für Deutsche Urlauber gilt eine Quarantänepflicht.
MehrZu aktuellen Einreisebeschränkungen und/oder Quarantänebestimmungen wegen der Atemwegserkrankung COVID-19 beachten Sie bitte auch die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes* und die Liste der Risikogebiete des Robert-Koch-Instituts*.
* Durch Anklicken des Links werden Sie auf eine externe Internetseite weitergeleitet, für deren Inhalte der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.
In den Niederlanden kommen Aktivurlauber, Badegäste und Kulturinteressierte gleichermaßen auf ihre Kosten. Zwischen Rhein und Schelde liefern Windmühlen und Tulpenfelder die weitbekannten romantischen Bilder. Lange schnurgerade Kanäle und Radwege durchziehen das flache, saftig-grüne Land, das im Schutz von Deichen teils unter, ansonsten kaum über dem Meeresspiegel liegt.
Dünen und Sandstrände säumen die Nordseeküste und die vorgelagerten Inseln. Amsterdam, Den Haag und Delft begeistern mit majestätischer mittelalterlicher Backsteinarchitektur und Grachten, hochkarätigen Museen, Kunstschätzen von Rembrandt über Vermeer bis Van Gogh. Durch spektakuläre Avantgardebauten beeindruckt vor allem Rotterdam.
Im Seeklima der Niederlande hängen die Wolken häufig tief. Regen fällt besonders bei Westwinden. Auch die Sommer sind eher wechselhaft, doch bringen Südwinde auch warme Sonnentage. Im Winter kann Schnee fallen - manchmal wird es so kalt, dass die Niederländer auf den zugefrorenen Kanälen Schlittschuhlaufen.
Die gesamten Niederlande sind weiterhin Corona-Risikogebiet. Für Deutsche Urlauber gilt eine Quarantänepflicht.
MehrDer Westerscheldetunnel und der Kiltunnel bei Dordrecht sind gebührenpflichtig.
MehrNatur pur mit weiten Stränden und Dünen, Orte mit nostalgischem Flair, Rad fahren, wandern und Wassersport treiben.
MehrGrachten und Giebelhäuser, Interessante Museen, Sightseeing mit dem Fahrrad und Fahrradverleih, Grachtenfahrten und Bootstouren.
MehrSchicken Sie uns Ihre Anfragen per E-Mail über unser Kontaktformular. So können Sie uns rund um die Uhr Ihre Fragen zusenden.
Melden Sie Ihre Panne oder Ihren Unfall direkt online oder rufen Sie uns an.
Eine der ADAC Geschäftsstellen oder ADAC Vertretung liegt ganz in Ihrer Nähe. Unser freundliches Team vor Ort berät Sie gerne.
Melden Sie Ihren Schaden im Rahmen der ADAC Versicherung bequem online. Halten Sie dazu Belege und andere Unterlagen bereit.
Da ist leider etwas schiefgelaufen. Wir versuchen, Ihnen die gewünschte Seite schnellstmöglich bereitzustellen. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.