Oktoberfest 2023 beginnt: Alle Infos zur Anreise und zum Parken

München ist wieder im Ausnahmezustand: Das Oktoberfest 2023 findet vom 16. September bis 3. Oktober statt. So klappt es mit der Anreise und mit dem Parken.
Update: Mit dem Deutschlandticket zur Wiesn
So finden Autofahrende die besten Park+Ride-Parkplätze
Bus und Bahn verstärken die Angebote
Alkoholkontrollen: Vorsicht auch auf E-Scootern und Fahrrädern
Das Auto parken am Oktoberfest
Autofahren und Parken: Rund um die Theresienwiese ist das aussichtslos. Besucherinnen und Besucher sollten daher die Park+Ride-Parkplätze an einem S- oder U-Bahnhof am Stadtrand nutzen. Im weiteren Umkreis um das Festgelände gibt es einen Sperrring, in den nur Anwohnende mit dem Auto einfahren können. Und was Autofahrende nicht vergessen dürfen: die Umweltzonen-Regelung der bayerischen Hauptstadt.
Strafzettel oder Knöllchen am Auto – was tun?
Die besten Park+Ride-Parkplätze
Die P+R-Anlagen haben in der Regel meist genügend Kapazitäten. Die Bezahlung für das Parken erfolgt mit Münzen ab 10 Cent, Geldscheine oder Karten werden nicht angenommen.
A8 aus Richtung Salzburg: S3 und U5, Fahrzeit ca. 20 bis 35 Minuten
Ausfahrt Hofoldinger Forst zum S-Bahnhof Sauerlach, von dort mit der S3 Richtung Mammendorf bis zur Hackerbrücke
Ausfahrt Unterhaching-Ost zum U-Bahnhof Neuperlach-Süd; mit der U5 Richtung Laimer Platz zur Theresienwiese
A8 aus Richtung Augsburg: S3, Fahrzeit ca. 20 Minuten
Ausfahrt Dachau/Fürstenfeldbruck zum S-Bahnhof Olching, von dort mit der S3 Richtung Holzkirchen zur Hackerbrücke
Ausfahrt München-Langwied zum S-Bahnhof Lochhausen, von dort mit der S3 Richtung Holzkirchen zur Hackerbrücke
A9 aus Richtung Nürnberg: U6, Fahrzeit beträgt 20 bis 29 Minuten
Ausfahrt Garching-Nord (U-Bahnhof Garching-Forschungszentrum)
Ausfahrt Garching-Süd (U-Bahnhof Garching-Hochbrück)
Ausfahrt Fröttmaning (U-Bahnhof Fröttmaning)
A92 aus Richtung Deggendorf: S1 bzw. S8, Fahrzeit ca. 40 Minuten
Ausfahrt Freising-Ost, S-Bahnhof mit P+R-Anlage in Freising, S1 Richtung Ostbahnhof zur Hackerbrücke
Ausfahrt Flughafen München, S-Bahnhof mit P+R-Anlage Hallbergmoos, mit der S8 Richtung Herrsching zur Hackerbrücke
A94 aus Richtung Mühldorf: U2 und U5: ca. 25 bis 30 Minuten
Ausfahrt Feldkirchen-West (U-Bahnhof Messestadt-Ost; Fahrt mit der U2 Richtung Feldmoching, Umstieg am Innsbrucker Ring in die U5 Richtung Laimer Platz zur Theresienwiese)
Ausfahrt Feldkirchen-Ost zum S-Bahnhof Feldkirchen mit der S2 in Richtung Petershausen zur Hackerbrücke
A95 aus Richtung Garmisch-Partenkirchen: U3, Fahrzeit 14 Minuten
Ausfahrt München-Fürstenried zum U-Bahnhof Fürstenried-West, mit der U3 Richtung Moosach bis Goetheplatz
A96 aus Richtung Lindau: S4 und S8: Fahrzeit 43 bzw. 19 Minuten
Ausfahrt Schöffelding zum S-Bahnhof Geltendorf, von dort mit der S4 Richtung Ebersberg zur Hackerbrücke
Ausfahrt Germering zum S-Bahnhof Harthaus, mit der S8 Richtung Flughafen München zur Hackerbrücke
A99 aus Westen: S3, Fahrzeit ca. 14 Minuten
Ausfahrt München-Lochhausen/Gröbenzell zum S-Bahnhof Langwied, mit der S3 Richtung Holzkirchen bis Hackerbrücke
Aktuelle Verkehrsinformationen von den Autobahnen
Oktoberfest mit Bus und Bahn
Züge, S- und U-Bahn: Die Deutsche Bahn* und die Münchner Verkehrsgesellschaft* stocken ihr Angebot auf. Die Deutsche Bahn hat 470 zusätzliche Fahrten von Nahverkehr- und S-Bahnzügen geplant. Die U-Bahnen fahren im Sondertakt alle 2,5 bis 3,3 Minuten. Und die Rolltreppen an der U-Bahnstation Theresienwiese geben Gas: Sie rollen mit 0,68 Metern pro Sekunde statt mit 0,5 Metern. Während des Oktoberfests will die Bahn außerdem mit mehr als 120 zusätzlichen Mitarbeitenden für mehr Sicherheit in Zügen und an Bahnhöfen sorgen.
Ein guter Anreisetipp: Mit dem Deutschlandticket zur Wiesn.
Die nächstgelegenen S- und U-Bahnstationen
S-Bahn: S1 bis S8 Bahnhof Hackerbrücke; von dort aus weisen Fußspuren am Boden in Richtung Oktoberfest. S20 bis Heimeranplatz
U-Bahn: U3, U6 – Bahnhöfe Goetheplatz und Poccistraße
U-Bahn: U4, U5 – Bahnhöfe Theresienwiese und Schwanthalerhöhe
Busse: Linien 53, 58/68, 62 und 134
Tram: Linien 18/19/29 und 16/17
Mit Wohnmobil und Camper zur Wiesn
Besonders beliebt ist während des Festes der Campingplatz in Thalkirchen*. Verschiedene Veranstalter haben dort Hunderte Zelte aufgestellt, buchbar teils mit Schlafsack und (Kater-)Frühstück.
In Wohnmobilen kommen etwa viele Italiener und Italienerinnen gern, sie parkten früher bevorzugt nah am Festgelände und suchten nach dem Wiesn-Besuch ihr Wohnmobil vergebens: abgeschleppt. Inzwischen gibt es für Wohnmobile einen Parkplatz in Riem am Messegelände. Ein weiterer Campingplatz befindet sich in Obermenzing* nahe dem Autobahnende der A8.
In die Stadt kommen Gäste mit Bus, S- und U-Bahn.
Alkohol: Das gilt für E-Scooter und Radler
Wer auf der Wiesn tief in den Bierkrug schaut, sollte sich bewusst machen, dass es nicht nur für alkoholisierte Autofahrerinnen und Autofahrer Strafen gibt. Auch wer mit dem E-Scooter mit 0,5 bis 1,09 Promille erwischt wird und keine alkoholbedingte Auffälligkeit zeigt, begeht eine Ordnungswidrigkeit und erhält einen Bußgeldbescheid: In aller Regel sind das 500 Euro, 1 Monat Fahrverbot und 2 Punkte in Flensburg.
Eine Straftat liegt vor, wenn der Fahrer trotz einer Blutalkoholkonzentration von mindestens 1,1 Promille mit dem E-Scooter unterwegs ist. Von einer Straftat kann aber auch schon ab 0,3 Promille die Rede sein, wenn der Fahrer alkoholbedingte Ausfallerscheinungen zeigt.
Wichtig: Für Fahrer unter 21 Jahren und Führerscheinneulinge in der Probezeit gelten 0,0 Promille – sie dürfen also unter Alkoholeinfluss überhaupt nicht hinter den Rollerlenker.
Hier finden Sie alle Regeln zum Fahren mit E-Scootern.
Auch Radfahrende müssen aufpassen
Für Radfahrende gilt übrigens folgende Regel: Ab 1,6 Promille oder wenn der Radfahrer seine Fahrweise offensichtlich nicht mehr kontrollieren kann, gilt die Alkoholfahrt als Straftat. Dafür gibt es Punkte und eine Geldstrafe von etwa 30 Tagessätzen. Zusätzlich wird ab 1,6 Promille eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) angeordnet. Wer diese nicht macht oder nicht besteht, verliert auch seine Fahrerlaubnis.
Hier finden Sie die wichtigsten Verkehrsregeln für Radfahrende.
Corona-Regeln auf dem Oktoberfest?
Beim Oktoberfest 2022 waren die Corona-Fallzahlen stark angestiegen. Spezielle Corona-Beschränkungen gab es damals nicht. Das wird auch dieses Jahr nicht der Fall sein. Seitens der Veranstalter wird auf die Eigenverantwortung der Besucherinnen und Besucher gesetzt.
Mit Material von dpa.
*Durch Anklicken des Links werden Sie auf eine externe Internetseite weitergeleitet, für deren Inhalte der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.