Kindersitztest Herbst 2025: Zwei Modelle fallen im Crashtest durch

Gravierende Sicherheitsmängel bei zwei Kindersitzen im laufenden Kindersitztest Herbst 2025: Die Modelle Chipolino Olympus i-Size und Reecle 360 (ZA10 i-Size) fallen in der Gesamtbewertung mit "mangelhaft" durch. Die Hintergründe.
Zwei mitwachsende Kindersitze durchgefallen
Crashtest zeigt gravierende Sicherheitsmängel
ADAC rät von einem Kauf ab
Frontalcrash: Zwei Kindersitze versagen
Schon vor der eigentlichen Veröffentlichung des aktuellen Kindersitztests warnt der ADAC vor zwei Modellen. Beim Chipolino Olympus i-Size und beim Reecle 360 (ZA10 i-Size) lösten sich bei den durchgeführten Crashversuchen mit den entgegen der Fahrtrichtung angeschnallten Dummys die Sitzschalen von den Unterkonstruktionen.
Damit erfüllten die Sitze die Sicherheitskriterien des ADAC Kindersitztests nicht. Beim folgenden Anprall im Fahrzeuginnenraum bestand jeweils ein hohes Verletzungsrisiko für das Kind.
Vom Kauf der beiden mitwachsenden Kindersitze ist daher dringend abzuraten, auch wenn sie beide zur Sicherung von Kindern zwischen 40 und 150 Zentimetern Körpergröße zugelassen sind. Die Sitze werden überwiegend im Onlinehandel angeboten.
Die im Rahmen des Kindersitztests durchgeführten Frontalaufprallversuche sind von der Unfallschwere an die aktuellen Euro NCAP Crashtests angelehnt. Auf die Test-Modelle wirken dabei deutlich höhere Kräfte als bei den für Kindersitze gemäß der Kindersitz-Norm UN Reg. 129 gesetzlich vorgeschriebenen Zulassungsversuchen.
Chipolino Olympus i-Size

Beim durchgeführten Frontalcrash mit dem entgegen der Fahrtrichtung angeschnallten elf Kilogramm schweren Dummy reißt die mit vier Schrauben befestigte Sitzschale von der Unterkonstruktion ab und schleudert mitsamt dem Dummy nach vorne.
Es besteht ein hohes Risiko, dass das Kind gegen den Vordersitz des Fahrzeuges prallt und dabei schwere Verletzungen erleidet.
Laut Angaben des Herstellers wird der Chipolino Olympus i-Size inzwischen nicht mehr angeboten und ist ausverkauft. Bei einzelnen Händlern sind aber möglicherweise noch Restbestände verfügbar.
Der Chipolino Olympus i-Size deckt als mitwachsender Kindersitz den gesamten Bereich von der Geburt bis zum Ende der Kindersitzpflicht (von 40 bis 150 Zentimeter Körpergröße) ab.
Dabei kann er in drei verschiedenen Einbauvarianten genutzt werden:
entgegen der Fahrtrichtung
- Kind (Körpergröße 40 bis 87 Zentimeter) wird mit integrierten Hosenträgergurten angeschnallt, Sitz wird mit Isofix und Stützfuß im Fahrzeug befestigtin Fahrtrichtung
- Kind (Körpergröße 76 bis 105 Zentimeter) wird mit integrierten Hosenträgergurten angeschnallt, Sitz wird mit Isofix und Stützfuß im Fahrzeug befestigtin Fahrtrichtung
- Kind (100 bis 150 Zentimeter Körpergröße) wird mit Dreipunktgurt des Fahrzeuges angeschnallt, Sitz wird optional zusätzlich mit Isofix mit dem Fahrzeug verbunden
Es wurden Crashversuche in allen drei Einbauvarianten durchgeführt. Bei den Crashversuchen, bei denen der Sitz in Fahrtrichtung eingebaut war, hielt die Sitzstruktur den Belastungen stand.
Reecle 360 (ZA10 i-Size)

Beim Frontalcrashversuch mit dem entgegen der Fahrtrichtung angeschnallten 15 Kilogramm schweren Dummy löst sich der Drehteller der Sitzschale von der Unterkonstruktion. Zwar bleibt die Sitzschale oben noch über den Top-Tether-Gurt mit dem Fahrzeug verbunden, aber dennoch wirbelt der Dummy mitsamt der Sitzschale durch das Fahrzeug.
Hier besteht ein hohes Risiko, dass das Kind gegen die Fahrzeugtüre oder den Vordersitz des Fahrzeuges prallt und sich dabei schwere Verletzungen zuzieht.
Der Anbieter des Kindersitzes Reecle 360 (ZA10 i-Size) wurde ebenso vorab über das Ergebnis informiert, hat sich aber bislang noch nicht geäußert.
Auch der Kindersitz Reecle 360 (ZA10 i-Size) deckt den gesamten Bereich von der Geburt bis zum Ende der Kindersitzpflicht ab. Dabei kann er ebenso wie der erste durchgefallene Kindersitz in den drei oben beschriebenen verschiedenen Einbauvarianten genutzt werden. Auch hier wurden Crashversuche in allen drei Einbauvarianten durchgeführt. Bei den Crashversuchen, bei denen der Sitz in Fahrtrichtung eingebaut war, hielt auch hier die Sitzstruktur den Belastungen stand.
Was ist zu tun? Tipps für Eltern
Eltern, die einen der betroffenen sehr preisgünstigen Kindersitze Reecle 360 (ZA10 i-Size) oder Chipolino Olympus i-Size gekauft haben, sollten diesen in keinem Fall weiter benutzen. Zudem sollten sie den Händler kontaktieren und um Kulanz bitten.
Da beide Kindersitz-Modelle die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, dürfen sie in Europa verkauft werden. Ein genereller Anspruch auf Rückgabe oder Umtausch von bereits gekauften Produkten lässt sich anhand des schlechten Abschneidens beim ADAC Kindersitztest Herbst 2025 nicht ableiten.
Allerdings könnten Eltern, die die zwei Kindersitze neu vor weniger als zwei Jahren gekauft haben, einen Sachmängelhaftungsanspruch gegen den Verkäufer haben. Dies müsste jedoch im Einzelfall genau geprüft werden.
Auffällig ist beim getesteten Modell vom Reecle die uneinheitliche Benennung. Der online unter der Bezeichnung "Reecle 360 Drehbar i-Size Kindersitz mit ISOFIX 40-150 cm (0-36 kg) Reboarder, ab Geburt -12 Jahre, ECE R129" angebotene Kindersitz wird in seiner Bedienungsanleitung auch als "ZA10 i-Size" und als "946i i-Size" bezeichnet. Somit ist es möglich, dass dieser Kindersitz, der auf dem Prüfsiegel die Zulassungsnummer "E8 – 0313715" trägt, durchaus auch unter anderen Produktbezeichnungen vertrieben wird.
Generell sollten Eltern immer wachsam sein und sich vor dem Kauf über die Bewertung des gewünschten Kindersitzes in Tests informieren. Alle Ergebnisse des kommenden ADAC Kindersitztests Herbst 2025 werden am 21. Oktober 2025 veröffentlicht.
Test und fachliche Beratung: Andreas Ratzek, ADAC Technik Zentrum