Neue Influenza-Variante: Fachleute warnen vor heftiger Grippewelle
Von Tanja Echter

Schwere Grippewelle erwartet: Die Influenza-Saison startete dieses Jahr früher als sonst. Grund ist unter anderem eine neue Virusvariante. Wer sich jetzt impfen lassen sollte.
Neue Variante des Influenza-A-Virus
Wo sich der Influenza-Subtyp bereits durchzusetzen scheint
Risikogruppen sollten zur Grippeimpfung
Anstieg durch neue Grippe-Variante
Das Europäische Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) warnt vor einer möglicherweise starken Grippesaison. Die ersten Krankheitsfälle wurden bereits drei bis vier Wochen früher als in den vergangenen beiden Jahren gemeldet.
Grund dafür ist laut Expertinnen und Experten unter anderem eine neue Variante des Grippevirus, die sogenannte Subklade K der Virusgruppe A. Noch ist nicht abschließend geklärt, wie gefährlich diese ist und welche Hauptsymptome sie auslöst. In Europa scheint sich Subklade K bereits etwa in Großbritannien und Norwegen durchzusetzen.
Grippewelle: Schnelle Maßnahmen wichtig
"Wir beobachten, dass die Influenza-Nachweise in diesem Jahr deutlich früher als üblich zunehmen – das bedeutet, dass Zeit ein entscheidender Faktor ist", erklärt Edoardo Colzani, Leiter der ECDC-Abteilung für Atemwegsviren.
Schützen kann eine Grippeimpfung – sowohl vor einer Infektion als auch vor einer Verbreitung der Viren. "Sich jetzt impfen zu lassen, ist eine der wirksamsten Methoden, um sich selbst und die Menschen in Ihrer Umgebung in diesem Winter vor einer schweren Erkrankung zu schützen", so Colzani.
Grippeschutz für Risikopersonen
Besonders wichtig ist die Grippeimpfung für Risikogruppen. Dazu zählen Menschen über 60 Jahre, Immungeschwächte sowie Personen mit chronischen Krankheiten. Empfohlen wird eine Immunisierung gegen Influenza auch für Schwangere im zweiten Schwangerschaftsdrittel.
Bewohner und Beschäftigte in Alters- und Pflegeheimen sowie anderen Einrichtungen im Gesundheits- und Pflegewesen sollten sich ebenfalls gegen Grippe impfen lassen. Wer nicht zu einer der Risikogruppen zählt, kann sich bei der Krankenversicherung erkundigen, ob die Kosten für die Grippeimpfung übernommen werden.
Sie sind erkrankt oder verletzt und benötigen schnellen ärztlichen Rat? Über die Medical App können ADAC Mitglieder eine telemedizinische Beratung einholen – und das weltweit. Den Termin für eine Online-Sprechstunde erhalten Sie in der Regel innerhalb von drei Stunden.
Masken schützen vor Grippe
Während der Grippesaison kann es zusätzlich sinnvoll sein, eine Maske zu tragen – vor allem in öffentlichen Verkehrsmitteln und Einrichtungen, in denen viele Menschen zusammenkommen. Allgemeine Hygieneregeln wie In-die-Armbeuge-Niesen und gründliches Händewaschen tragen dazu bei, Tröpfchen- und Schmierinfektionen zu vermeiden.
Auch die Zahl der Corona-Infektionen steigt aktuell an. Hier lesen Sie alles zur jüngsten Variante XFG "Stratus".
Aktuelle Zahlen zu den derzeit kursierenden Atemwegskrankheiten finden Sie auch auf den Seiten des Bundesministeriums für Gesundheit.