Dacia Spring: Endlich wird der Elektro-Mini erwachsen

Der Dacia Spring ist nach wie vor das günstigste Elektroauto Deutschlands. Bevor Ende 2026 ein komplett neuer Nachfolger kommt, gibt es noch einmal stärkere Motoren und weitere technische Änderungen. Alle Infos.
Dacia Spring startet ab 16.900 Euro
Kleiner Akku, Reichweite nicht für die Langstrecke
Facelift-Modell mit deutlich schärferem Design
2021 machte Dacia mit dem Spring eine klare Ansage im umkämpften Markt der Elektromobilität. Mit weit unter 20.000 Euro boten die Rumänen ein Gesamtpaket an, dem kein anderer Automobilhersteller in Europa etwas entgegenzusetzen hatte.
Allerdings mussten bei dem sehr günstigen Preis auch einige Abstriche in Sachen Fahrsicherheit, Reichweite und Innenraumqualität gemacht werden. Mittlerweile hat Dacia den Spring das zweite Mal geliftet und das kleine SUV optisch erwachsen werden lassen. Ende 2025 werden ihm zusätzlich noch neue Antriebe spendiert.
Front und Heck sind selbstbewusst

Eine frische Optik und mehr Features für den Innenraum haben das Profil des Dacia bereits zum Facelift 2024 geschärft. Das kantige Erscheinungsbild erinnert an den Duster und gibt dem Wagen mehr Präsenz auf der Straße, passend dazu gibt es eine etwas geschlossenere Schürze. Im Profil fallen die neuen Radhausverkleidungen und der modifizierte seitliche Prallschutz über dem Schweller auf, am Heck die neuen Rückleuchten, die durch ein breites Kunststoffband samt Dacia-Schriftzug miteinander verbunden sind.
Innenraum: Mehr Farbe für den Spring

Auch innen wurde der Spring 2024 deutlich aufgewertet. So findet sich im Top-Modell Extreme ein 10 Zoll großer Touchscreen auf der Mittelkonsole, auf dem sich auch Smartphones via Apple Carplay oder Android Auto spiegeln lassen. Fahrinformationen werden der Person am Steuer serienmäßig über ein 7-Zoll-Kombiinstrument angezeigt. Das neue Lenkrad ist zudem jetzt höhenverstellbar.
Beim Armaturenbrett hat der aktuelle Spring nichts mehr mit dem ersten Modell gemeinsam. Farbige Dekorelemente werten den Innenraum zusätzlich auf und bringen etwas Helligkeit in die ansonsten eher triste, schwarze Kabine.
Abmessungen des Dacia Spring Electric
Im Fond werden große Menschen schnell Platzangst bekommen. Da sich an den Abmessungen des Spring nichts geändert hat, bleibt es bei ständigem Kontakt zwischen Knien und Vordersitz. Das fällt allerdings bei der Gesamtbetrachtung des Fahrzeugs eher weniger ins Gewicht, der elektrische Dacia ist ohnehin nicht für die Großfamilie gedacht.
Denn: Der Dacia Spring ist lediglich 3,70 Meter lang und damit fast 40 Zentimeter kürzer als ein Dacia Sandero (4,09 Meter). Mit einer Breite von 1,58 Meter (mit Spiegeln 1,77 Meter) passt der Elektro-Floh außerdem problemlos in enge Baustellenspuren. Das Kofferraumvolumen gibt Dacia mit zwischen 308 und 1004 Litern an, inklusive des Frunks unter der Fronthaube.

1 von 4
Ausstattung: Keine Klimaanlage für die Basis
Drei Ausstattungslinien bietet Dacia für sein Elektroauto an. In der Basis (Essential) gibt es unter anderem Halogen-Scheinwerfer und LED-Tagfahrlicht. Auch eine Einparkhilfe hinten sowie eine Zentralverriegelung ist hier bereits serienmäßig.
Komfort beim Fahren bietet ein Tempomat mit Geschwindigkeitsbegrenzer, für die Musik gibt es eine Schnittstelle mit dem Smartphone, die es erlaubt das Telefon auch über die Lenkradtasten zu steuern, das Telefon ist sozusagen das "Infotainmentsystem".
In der ersten Reihe gibt es zudem immer elektrische Fensterheber, die Rückbank der zweiten Reihe ist umklappbar. Seitenairbags gibt es nur vorne, Windowbags auch hinten. Eine manuelle Klimaanlage hat die Basisversion allerdings nicht, die hat erst die nächsthöhere Expression-Linie an Bord.
Die Top-Ausstattung Extreme (nur für den stärkeren Motor) bietet auch kupferfarbene Außenspiegelgehäuse, elektrisch verstellbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber hinten, das 10 Zoll große Multimedia-System mit Smartphone-Anbindung und eine Rückfahrkamera. Ebenso lässt sich hier die Antriebsbatterie als riesige Powerbank nutzen: Mithilfe eines Adapters lassen sich somit externe Geräte betreiben. Außerdem gibt es bei dieser Ausstattung die Möglichkeit, eine Einparkhilfe vorn zu bestellen.
Antrieb und Reichweite: Weniger als 200 km
Der Antrieb soll laut Dacia 13,2 kWh verbrauchen, was eine Reichweite von rund 200 Kilometern nach WLTP-Norm verspricht. Im ADAC Test vor der 2025er Überarbeitung waren es 185 Kilometer bei gemischter Fahrweise. Auf der Autobahn und im Winter kann man davon aber noch einige Kilometer abziehen. Probieren Sie es mit dem ADAC Reichweitenrechner aus, indem Sie die Werte für Temperatur und Geschwindigkeit über die beiden Schieberegler verändern.
ADAC Reichweitenrechner
Dacia Spring Electric 65 Extreme 48 kW (65 PS)
-10
30
50
130
Berechnete Reichweite
221km
(Reichweite laut Hersteller: 228 km)
Dacia Spring 2025: Stärkere Motoren

Zwar hat Dacia im Laufe der Zeit motorisch nachgelegt und der 33 kW/44 PS schwachen Basisversion noch eine Variante mit 48 kW/65 PS zur Seite gestellt. Doch auch davon waren keine Wunder zu erwarten, wovon auch die Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h zeugt. Zumindest das Mitschwimmen im Alltagsverkehr war mit dem stärkeren Motor problemlos möglich ohne als Verkehrshindernis zu gelten.
Das Motorenangebot ändert sich im Herbst 2025. Statt der bisherigen Versionen gibt es nun Aggregate mit 52 kW/70 PS und 75 kW/100 PS. Besonders bei Landstraßen- und Autobahntempo zeigen sich die Unterschiede: Der Spring Modelljahr 2026 schafft den Zwischenspurt von 80 auf 120 km/h in 6,9 Sekunden, die 70-PS-Version benötigt 10,3 Sekunden. Zum Vergleich: Das frühere Topmodell brauchte dafür noch 14 Sekunden.
Zudem hat Dacia den Unterbau verstärkt und die Batterie in einem neu konstruierten Mitteltunnel platziert. Das soll die Steifigkeit der Struktur erhöhen und die Gewichtsverteilung verbessern. Bisher saß der Akku vor der Hinterachse, weshalb der hecklastige Wagen in flott gefahrenen Kurven gerne mal mit dem Hintern gewackelt hat, besonders auf nassen Straßen.
Stärkere Bremsen, serienmäßige 15-Zoll-Räder ab dem zweiten Ausstattungsniveau Expression und ein modifiziertes Fahrwerk sollen den Kleinwagen fit für das Plus an Leistung machen.
Dacia Spring 2026 mit neuer Batterie

Erstmals setzt die Renault-Gruppe auf einen Lithium-Eisenphosphat-Akku. Mit 24,3 kWh hat er zwar gut 2,5 kW weniger Kapazität als die Vorgänger-Batterie und wiegt etwas mehr. Dafür gelten LFP-Akkus als thermisch stabiler, langlebiger und kostengünstiger als klassische Lithium-Ionen-Batterien, weil sie ohne Kobalt und Nickel auskommen. Der Nachteil: Wegen der geringeren Energiedichte sind sie etwas schwerer.
Damit die Reichweite nicht leidet, wurde die Karosserie aerodynamisch überarbeitet. Spezielle Verkleidungen am Unterboden und ein Dachspoiler sollen Luftverwirbelungen reduzieren.
Geladen wird weiterhin serienmäßig mit (mageren) 7 kW Wechselstrom, womit der Akku an einer Wallbox in rund dreieinhalb Stunden wieder voll ist. Am DC-Lader fließt der Strom künftig mit 40 statt wie bisher mit 30 kW. 29 Minuten sollen genügen, um den Akku von 20 auf 80 Prozent zu bringen.
Dacia Spring im ADAC Test
Der ADAC hat den Dacia Spring vor der 2025er Überarbeitung mit 65-PS-Motor getestet. Hier können Sie den ausführlichen Testbericht als PDF herunterladen:
Text mit Material von SP-X
Hier finden Sie noch viele weitere Fahrberichte und Autotests.
Hier finden Sie weitere Artikel zu Elektroautos.