ADAC Stauprognose 17.–19. Oktober: Herbstferien bringen Stau

• Lesezeit: 6 Min.
Autos stehen im Stau auf einer deutschen Autobahn
Am Wochenende erreicht der Herbstreiseverkehr einen Höhepunkt: Die Autobahnen werden zeitweise voll© Shuttertsock/Cars and Travels

Der Herbstreiseverkehr nimmt am Wochenende 17. bis 19. Oktober noch einmal Fahrt auf. Fast alle Bundesländer haben nun Ferien. Die aktuelle ADAC Stauprognose.

  • Update: Geplante Wochenend-Sperre des Elbtunnels (A7) findet nicht statt

  • Herbstferien-Beginn in fünf Bundeländern

  • Sperren unter anderem auf der A8 und A59

  • Ausland: Brückensanierung am Brenner

+++ Achtung: Die für das kommende Wochenende geplante 55-stündige Vollsperrung des Hamburger Elbtunnels (A7) wurde abgesagt. Die vorgesehenen Baumaßnahmen werden nun mit der nächsten Sperre am Wochenende 7. bis 10. November zusammengelegt. Autofahrende haben am Wochenende 17. bis 19. Oktober in diesem Bereich freie Fahrt. +++

Stau: Herbstferien & Baustellen

Die Herbstreisewelle erlebt am Wochenende einen weiteren Höhepunkt: In Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein sowie den nördlichen und mittleren Landesteilen der Niederlande beginnen die Ferien. Über eine zweite Ferienwoche freuen sich die Schülerinnen und Schüler aus Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und dem Saarland. Das Ferien-Ende steht in Hessen, Sachsen, Thüringen und dem Süden der Niederlande unmittelbar bevor.

Die Ausmaße des Sommers dürften die Herbstferien-Staus allerdings nicht erreichen.

Ziele des Reiseverkehrs sind vor allem die Wandergebiete der Alpen und Mittelgebirge sowie die Küsten von Nord- und Ostsee, bei schönem Wetter auch die Naherholungsgebiete im Umkreis der großen Städte. Besonders hoch ist die Staugefahr an den rund 1280 Autobahnbaustellen und im Berufsverkehr am Freitag.

Entsprechend der Jahreszeit müssen Autofahrende auch mit witterungsbedingten Behinderungen auf dem gesamten Straßennetz rechnen. Vor allem Nebel schränkt die Sicht mitunter erheblich ein. Fahrten in höhere Lagen der Alpen sollten nur noch mit Winterreifen angetreten werden.

Maßnahmen gegen Stau-Ausweichverkehr: Hier finden Sie alle Infos zu den Durchfahrtssperren entlang der A7, A8 und A93.

Die Staustrecken

Diese Fernstraßen sind besonders belastet (beide Fahrtrichtungen):

  • Fernstraßen zur und von der Nord- und Ostsee

  • A1 Dortmund – Bremen – Hamburg – Lübeck

  • A2 Magdeburg – Braunschweig – Hannover - Dortmund

  • A3 Würzburg – Nürnberg – Passau – Linz

  • A4 Erfurt – Chemnitz – Görlitz

  • A5 Hattenbacher Dreieck – Karlsruhe – Basel

  • A6 Mannheim – Heilbronn – Nürnberg

  • A7 Hamburg – Flensburg

  • A7 Hannover – Kassel – Würzburg – Füssen/Reutte

  • A8 Karlsruhe - Stuttgart – München – Salzburg

  • A9 Nürnberg – München

  • A10 Berliner Ring

  • A24 Hamburg – Schwerin und Pritzwalk – Berlin

  • A61 Mönchengladbach – Koblenz - Ludwigshafen

  • A72 Hof – Chemnitz

  • A93 Inntaldreieck – Kufstein

  • A95/B2 München – Garmisch-Partenkirchen

  • A99 Umfahrung München

Vollsperrungen auf Autobahnen

Die Wochenend-Sperren:

  • A1 Köln - Dortmund in beiden Richtungen zwischen Hagen-Nord und Westhofener Kreuz am Sonntag, 19. Oktober, von 8 bis 9 Uhr

  • A8 Stuttgart Richtung München zwischen Mühlhausen und Merklingen von Freitag, 17. Oktober, 21 Uhr, bis Montag, 20. Oktober, 5 Uhr
    A8 Albaufstieg: Zwei Vollsperrungen im Herbst

  • A14 Magdeburg - Halle in beiden Richtungen zwischen Löbejün und Halle-Trotha von Freitag, 17. Oktober, 22 Uhr, bis Sonntag, 19. Oktober, 20 Uhr

  • A40 Duisburg - Essen in beiden Richtungen zwischen Kreuz Duisburg und Kreuz Kaiserberg von Freitag, 17. Oktober, 21 Uhr, bis Montag, 20. Oktober, 5 Uhr

  • A59 Düsseldorf Richtung Köln zwischen Dreieck Düsseldorf-Süd und Richrath von Mittwoch, 15. Oktober, 21 Uhr, bis Montag, 20. Oktober, 5 Uhr
    A59 bei Düsseldorf acht Monate gesperrt

Die langfristigen Sperren:

  • A45 Hagen – Gießen in beiden Richtungen zwischen Lüdenscheid-Nord und Lüdenscheid bis Februar 2026

Umleitungen sind ausgeschildert. Kurzfristige Änderungen und weitere Sperrtermine sind nicht ausgeschlossen. Berücksichtigt werden bei der Auflistung der langfristigen Sperren nur die überregional bedeutsamen Autobahnen. Auch auf Zubringerautobahnen oder untergeordneten Regionalautobahnen können Dauerbaustellen eingerichtet sein.

Alle Sperrungen, Baustellen und aktuelle Verkehrsinformationen finden Sie hier. Darüber hinaus bietet der ADAC NRW Infos zu speziellen Sperren in Nordrhein-Westfalen.

Staugefahr auf Autobahnen im Ausland

Der Reiseverkehr im benachbarten Ausland wird ebenfalls des Öfteren ins Stocken geraten. Insbesondere die Strecken zu den Wanderzielen in den Alpenländern sind staugefährdet. Zu den Problemstrecken zählen unter anderem Tauern-, Inntal-, Rheintal-, Fernpass-, Brenner-, und Gotthard-Route.

In Österreich ist die Baustellensituation auf mehreren wichtigen Urlaubsrouten besonders angespannt:

  • Auf der Brennerautobahn finden umfangreiche Bauarbeiten im Bereich der Luegbrücke statt. Im Oktober steht an Werktagen in der Regel nur eine Fahrbahn je Richtung zur Verfügung.

  • In Tirol gelten entlang der Inntalautobahn A12 und der Fernpass-Route an den Wochenenden Abfahrtssperren für den überregionalen Durchgangsverkehr.

  • Auf der Reschenpass-Straße gibt es südlich von Pfunds aufgrund von Bauarbeiten einen wechselseitigen Einbahnverkehr. Eine Ausweichmöglichkeit besteht über die Schweiz.

  • Der Pfändertunnel auf der Rheintal-Autobahn A14 wird derzeit saniert. Immer wieder gibt es auch Nachtsperren in einer der beiden Röhren. An besonders verkehrsreichen Tagen und an den Wochenenden ist der Pfändertunnel allerdings baustellenfrei.

Der Mont-Blanc-Tunnel, eine der wichtigsten Straßenverbindungen zwischen Frankreich und Italien, wird grundlegend saniert. Bis Mitte Dezember ist er komplett gesperrt.

Noch ein Hinweis zur Schweiz: Im San-Bernardino-Tunnel (A13) finden derzeit Nachtsperren statt. Die Wochenenden sind davon aber nicht betroffen.

Unterwegs in Europa? Hier können Sie günstig tanken

Grenzkontrollen: Wartezeiten möglich

Im Frühjahr 2025 haben die deutschen Behörden die Einreise-Kontrollen an allen deutschen Grenzen verschärft. Der Pendel- und Reiseverkehr soll allerdings möglichst wenig beeinträchtigt werden. Die Kontrollen sind stichprobenartig, nicht alle Fahrzeuge werden angehalten.

Verschärfte Kontrollen an Deutschlands Grenzen: Was man wissen muss

Vor allem an den drei Autobahnübergängen Suben (A3 Linz – Passau), Walserberg (A8 Salzburg – München) und Kiefersfelden (A93 Kufstein – Rosenheim) sind Wartezeiten sehr wahrscheinlich.

Auch bei der Ausreise aus Deutschland finden zum Teil Kontrollen unterschiedlicher Intensität statt. Betroffen sind vor allem Dänemark, die Niederlande, Frankreich und Polen. Mit Staus zu rechnen ist etwa an den Grenzübergängen A4 Ludwigsdorf (Görlitz), A11 Pomellen (Stettin), A12 Frankfurt (Oder) und A15 Forst.

Mit dem ADAC Newsletter immer top informiert!

Im Stau: Rettungsgasse bilden!

Was viele nicht wissen: Die Rettungsgasse muss bereits dann gebildet werden, wenn der Verkehr stockt, und nicht erst, wenn die Rettungskräfte mit Blaulicht und Martinshorn von hinten kommen.

Und so funktioniert die Rettungsgasse: Wer den linken Fahrstreifen befährt, weicht nach links aus, Autofahrende auf allen anderen Fahrstreifen fahren nach rechts. Ist es in engen Baustellenbereichen aufgrund deutlich schmalerer Fahrspuren nicht möglich, die Rettungsgasse korrekt zu bilden, wird empfohlen, mit genügend Abstand versetzt zu fahren. So können Autofahrende im Ernstfall in die rechte Spur einfädeln und damit den linken Fahrstreifen für Rettungskräfte frei machen.

Bußgelder für Autofahrende, die sich nicht an die Vorschriften halten, kosten bis 320 Euro.

Rettungsgasse im Ausland: So geht's!