Müdigkeit am Steuer: Lebensgefährlicher Blindflug

Ein weitverbreitetes, aber oft unterschätztes Problem: Müdigkeit am Steuer. Wie schnell es bei Sekundenschlaf und Tagesschläfrigkeit zu schweren Unfällen kommen kann, wie Sie sich dagegen wappnen können und bei welchen Symptomen Sie unbedingt zum Arzt gehen sollten.
1507 Unfälle mit Verletzten oder Toten im Jahr 2021 durch übermüdete Fahrer
Warnsignale und Anzeichen von Schläfrigkeit beachten
Fahrtüchtigkeit ähnlich eingeschränkt wie durch Alkohol
Was passieren kann, wenn es zum Sekundenschlaf kommt, ist immer wieder in den Lokalteilen der Tageszeitungen zu lesen. Einige Beispiele:
Auf der Staatsstraße 2212 bei Arnstorf in Niederbayern kam ein 56-Jähriger mit seinem Transporter von der Straße ab, der Wagen krachte gegen eine Böschung. Der Fahrer wurde dabei so schwer verletzt, dass er mit einem Rettungshubschrauber in die Klinik gebracht werden musste. Die Polizei vermutet Sekundenschlaf.
Ein 20-Jähriger fuhr auf der A6 bei Mannheim auf das Auto seines Vordermanns auf. Durch die Wucht des Aufpralls landete der Pkw in einem Acker und blieb auf der Seite liegen. Sechs Personen wurden schwer verletzt. Der 20-Jährige war offenbar eingeschlafen.
Isselburg im Münsterland: Ein 27-jähriger Autofahrer kommt von der Fahrspur ab und knallt ungebremst in einen parkenden Pkw. Der Mann hatte Glück, er blieb unverletzt, Sachschaden rund 23.000 Euro. Auch hier: Sekundenschlaf.
Die Zahlen des Statistischen Bundesamts zu Crashs z.B. nach Sekundenschlaf zeigen nur die Spitze des Eisbergs. Als müdigkeitsbedingt gilt ein Crash meist nur, wenn der Fahrer dies bei der polizeilichen Befragung selbst zu Protokoll gab. Im Jahr 2021 wurden insgesamt 1507 Unfälle mit Personenschaden registriert, bei denen Übermüdung von Fahrern vorlag. Die Dunkelziffer ist nach Expertenschätzung deutlich höher.
Nach den Erkenntnissen der ADAC Unfallforschung kommen die Fahrer bei Müdigkeitsunfällen häufig bei hohem Tempo von der Straße ab oder geraten auf die Gegenfahrbahn. Deshalb werden hierbei überproportional viele schwer oder tödlich verletzt.
26 Prozent der Autofahrer sind am Steuer schon kurz eingeschlafen

Bei einer Umfrage des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) aus dem Jahr 2016 gaben 26 Prozent von 1000 befragten Autofahrern an, bereits mindestens einmal am Steuer eingeschlafen zu sein. Auch eine Umfrage der European Transport Workers Federation (ETF) 2021 zeigte laut DVR*, dass 24 bis 26 Prozent der Busfahrerinnen und Busfahrer in den vergangenen zwölf Monaten mindestens einmal am Steuer eingeschlafen waren. Bei den Lkw-Fahrerinnen und -Fahrern waren es 30 Prozent. Bei einer weiteren Untersuchung des DVR und der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) aus dem Jahr 2017 sagten sogar 46 Prozent von 353 befragten Lkw-Fahrern, dass sie mindestens schon einmal während der Fahrt eingenickt sind.
Besonders fatal: 43 Prozent der befragten Autofahrer glauben, sie könnten den Zeitpunkt des Einschlafens sicher vorhersehen. Falsch, sagt Schlafforscher Dr. Roland Popp vom Bezirksklinikum Regensburg: "Schläfrige Personen überschätzen sich, wenn sie meinen zu wissen, wann genau ein Sekundenschlaf eintritt. Untersuchungen im Fahrsimulator mit EEG- und Videoaufzeichnung haben gezeigt, dass die Leute oftmals gar nicht wahrnehmen, dass ihr Gehirn sich im Sekundenschlafstatus befindet."
Warnsignale bei Müdigkeit: Darauf sollten Sie achten
Allgemeine Anzeichen von Müdigkeit:
Die Augen brennen, die Lider sind schwer, Sie wollen die Augen reiben.
Sie müssen häufig gähnen und können das Gähnen nicht unterdrücken.
Sie beginnen zu frösteln.
Ihre Augen schließen sich unwillkürlich, Sie blinzeln oder sehen unscharf.
Die Konzentration fällt Ihnen schwer, Ihre Gedanken schweifen ab.
Sie fühlen sich innerlich unruhig und haben das Bedürfnis, sich zu bewegen.
Ihre Stimmung wird schlecht: Sie werden nervös, gereizt oder aggressiv.
Besondere Warnzeichen beim Autofahren:
Sie haben Probleme, die Spur zu halten; fahren ab und zu über den Seitenstreifen.
Die Straße fühlt sich immer enger an.
Ihr Blick haftet starr auf der Fahrbahn.
An die letzten gefahrenen Kilometer können Sie sich nur schlecht erinnern.
Sie übersehen ein Straßenschild, verpassen eine Abzweigung oder Ihre Ausfahrt.
Ohne es zu wollen, fahren Sie plötzlich langsamer oder schneller.
Aber Sekundenschlaf trifft einen nicht wie der Blitz aus heiterem Himmel. Es gibt davor Anzeichen von Schläfrigkeit. Nur werden diese manchmal falsch gedeutet und sogar missachtet. Wenn ein oder mehrere Müdigkeitsanzeichen (siehe zum Beispiel die oben genannten) eintreten, wird es höchste Zeit für eine Pause oder am besten einen kurzen Schlaf auf dem Rastplatz, also 15 bis 20 Minuten "Power Nap". Gehirn und Körper brauchen eine Regeneration.
Wie die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin informiert, ist das Reaktionsvermögen nach 17 Stunden ohne Schlaf so beeinträchtigt wie mit 0,5 Promille Alkohol im Blut, nach 22 Stunden sogar wie bei 1,0 Promille. Und wer würde sich nach einem feuchtfröhlichen Abend noch mit gutem Gewissen ans Steuer setzen? Ganz nebenbei: Alkohol kann zu Schläfrigkeit führen oder diese verstärken.
Recht: Unfall wegen Müdigkeit - bis zu zwei Jahren Freiheitsstrafe
Gibt der Unfallverursacher an, dass er sehr müde war oder eingeschlafen ist oder kann ihm das anderweitig nachgewiesen werden, kann er damit gegen §315c des Strafgesetzbuchs verstoßen haben.
Hier heißt es: "Wer im Straßenverkehr ein Fahrzeug führt, obwohl er infolge geistiger oder körperlicher Mängel nicht in der Lage ist, das Fahrzeug sicher zu führen", kann bei Gefährdung mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren belegt werden, wenn er die Gefahr fahrlässig verursacht. Auch ein Fahrverbot oder der Entzug der Fahrerlaubnis wird in diesen Fällen meist verhängt bzw. ausgesprochen.
Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit
Nicht nur nachts droht Gefahr durch Sekundenschlaf und langsame Reaktionszeiten. Laut einer Umfrage der Krankenkasse DAK unter rund 5200 erwerbstätigen Personen im Alter von 18 bis 65 Jahren leidet etwa jeder zehnte Arbeitnehmer unter schweren Schlafstörungen.
Mitunter können diese – wie auch Drogen, Alkohol oder Medikamente (z.B. manche Antidepressiva) – zu sogenannter Tagesschläfrigkeit führen. Wenn sie unbehandelt bleibt oder der Patient resistent gegen die Therapie ist, schließt schwere Tagesschläfrigkeit die Fahreignung generell aus ("Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrteignung" der Bundesanstalt für Straßenwesen) – sprich, diese Personen können im Extremfall ihre Fahrerlaubnis verlieren.
Wann Sie unbedingt zum Arzt gehen sollten
Hinter dauerhaft starker Schläfrigkeit kann eine Schlafstörung stecken, die noch nicht erkannt wurde. In diesem Fall sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Beispiele für Schlafstörungen
Technische Maßnahmen gegen Müdigkeit am Steuer
Dass Müdigkeit am Steuer ein ernst zu nehmendes Problem ist, wissen auch die Autobauer. So bieten viele Hersteller für Neuwagen Müdigkeitswarner an. Diese "beobachten" den Fahrer und schlagen zum Beispiel mit einem Kaffeetassensymbol Alarm.
Seit 2020 ist die Bewertung des Driver Monitoring Bestandteil des Euro NCAP Verbraucherschutztests für Fahrzeugsicherheit. Die Aufmerksamkeit des Fahrers wird überwacht. Seit 2022 sind solche Systeme in der EU Pflicht bei neuen Fahrzeug-Typgenehmigungen, ab 2024 für alle Neufahrzeuge.
Müdigkeitsunfälle können verringert werden durch Notbrems- und Spurhalteassistenten. Sie können bei Unaufmerksamkeit das Auffahren auf ein Stauende oder das Abkommen von der Fahrbahn verhindern oder zumindest die Unfallschwere abmildern. Wach halten können diese Hilfen den Fahrer nicht, jedoch verschärfen die ersten Notbremsassistenten die Empfindlichkeit, wenn Müdigkeit erkannt wird.

Eine straßentechnische Maßnahme, um den Fahrer zumindest aufzuschrecken, wenn er den rechten Rand der Autobahn überfährt, ist der Einsatz von sogenannten Rüttelstreifen. Diese haben ihren Nutzen in einem Pilotversuch auf einem 35 Kilometer langen Teilstück der A24 von Hamburg nach Berlin schon 2009 bewiesen. Das Einfräsen von Rüttelstreifen entlang aller deutschen Autobahnen würde jedoch mit insgesamt rund 100 Millionen Euro zu Buche schlagen. Eine gängige Maßnahme sind Straßenmarkierungen, die ein Reifengeräusch beim Überfahren erzeugen.
So funktionieren Müdigkeitswarner im Auto
Immer mehr Fahrzeuge haben heute schon Müdigkeitswarner serienmäßig an Bord – manchmal sind sie noch versteckt in diversen Sicherheitsausstattungspaketen. Dabei erkennt der Assistent einen müden Fahrer und fordert ihn auf, eine Pause einzulegen.
Im Hintergrund arbeitet eine Software, die die Lenkbewegungen, das Spurhaltevermögen und teilweise auch das Verhalten der Augen des Fahrers auswertet: Weichen die zu erwartenden Sollwerte der Lenkbewegung und Fahrzeugposition zu stark von den Istwerten ab, wird der Fahrer erst sanft, später immer deutlicher darauf hingewiesen. Je nach "Intelligenz" des Müdigkeitswarners werden auch Fahrtdauer, Blinkverhalten und Tageszeit in die Berechnung miteinbezogen. In der Praxis funktioniert das erstaunlich gut.
Die EU-Kommission hat 2019 vorgeschrieben, dass künftig alle neuen Pkw, Lkw und Busse mit einer Aufmerksamkeits- und Müdigkeitswarnung (DDAW) ausgestattet werden müssen – gestaffelt ab 2022/2024. Im Gegensatz zu anderen neuen Assistenzsystemen hat die Kommission die Speicherung und insbesondere Weitergabe von Daten für die Aufmerksamkeits- und Müdigkeitswarner jedoch sehr eng beschränkt.
Nach Ansicht des ADAC ersetzt der Müdigkeitswarner nicht die aufmerksame Selbstbeobachtung, bietet jedoch große Sicherheitspotenziale. Die neuen Ausrüstungsvorschriften dürften jedoch nicht dazu führen, dass Fehlverhalten automatisch dokumentiert oder geahndet wird.
Weitere Infos zur EU-Verordnung sowie die ADAC Position zum Thema hier im ADAC Standpunkt Aufmerksamkeits- und Müdigkeitsüberwachung
Informationen zur Müdigkeit als Unfallursache und die Forderungen des Clubs dazu hier im ADAC Standpunkt
Richtige Reiseplanung: Pausen und Fahrerwechsel
Grundsätzlich sollte man eine Fahrt fit und ausgeschlafen antreten und dafür sorgen, dass Müdigkeit gar nicht erst auftritt. Dabei spielt auch die richtige Planung eine große Rolle. So ist es unter anderem wichtig, die innere Uhr und Leistungstiefs im Blick zu halten und bei längeren Fahrten regelmäßig Pausen einzulegen. Sie sollten möglichst nicht in der zweiten Nachthälfte fahren und bei längeren Touren, wenn möglich, einen Fahrerwechsel einplanen. Wer Medikamente einnimmt, soll darauf achten, dass diese zum Fahrantritt nicht müde machen.
Was hilft wirklich gegen Sekundenschlaf?
Die Antwort von Schlafforscher Dr. Roland Popp ist so einfach wie einleuchtend: "Schlaf! Schon ein Kurzschlaf von 15 bis 20 Minuten macht Sie wieder für eine Weile fit. Die Wirkung können Sie noch steigern, wenn Sie zuvor starken Kaffee trinken. Das Koffein wirkt erst nach ca. 30 Minuten und verstärkt dann den wach machenden Effekt." Nur äußerst kurzfristig oder gar nicht sinnvoll sind Hausmittel wie laute Musik, offene Fenster oder Kaffee bzw. Energydrinks ohne zusätzlichen Kurzschlaf.
Aber Achtung: Kurzschlaf-Episoden können nicht den normalen Nachtschlaf ersetzen.
Selbstversuch: 23 Stunden ohne Schlaf
4.00 Uhr

Dienstagmorgen, Bezirksklinikum Regensburg, Schlafmedizinisches Zentrum. Ich bin seit 21 Stunden wach. Zusammen mit Schlafforscher Dr. Roland Popp (Foto links) will ich testen, wie sich Müdigkeit bei einem gesunden Menschen auf die Fahrtüchtigkeit auswirkt. Der Testraum ist kahl, zwei Computer, eine Matratze, zwei Bilder an den Wänden. Sonst soll mich nichts in meiner Konzentration, oder was davon übrig ist, stören.
4.15 Uhr
Vor mir steht ein schlichter Monitor. 30 Minuten lang wird in einem sogenannten Vigilanztest meine Schläfrigkeit gemessen: Ich muss einer Art virtuellem Sekundenzeiger folgen. Immer wenn er einen Doppelsprung macht, soll ich eine Taste drücken. Den gleichen Test habe ich bereits vor einigen Tagen gemacht. Zur Mittagszeit, in hellwachem Zustand. Jetzt, um kurz nach vier Uhr morgens, fällt es mir schwer, mich zu konzentrieren. Permanent muss ich gähnen, meine Augenlider fühlen sich schwer an, die Punkte auf dem Bildschirm sehe ich zum Teil doppelt oder verschwommen. Egal, wie stark ich die Augen zusammenkneife.
4.50 Uhr
Obwohl ich nüchtern bin, fühle ich mich gerade, als hätte ich bereits zwei große Bier getrunken. Wusste ich im wachen Zustand genau, dass ich gut abgeschnitten hatte, bin ich mir jetzt nicht sicher. Es können fünf Fehler sein oder zehn. Außerdem wird mir langsam kalt, obwohl der Raum gut geheizt ist. Als Zweites steht ein Reaktionstest an. So schnell wie möglich muss ich einen Knopf drücken, sobald auf dem Display vor mir Zahlen auftauchen.
5.15 Uhr
Mein Selbstversuch ist überstanden. Beim Vigilanztest habe ich zu meiner großen Überraschung kaum schlechter abgeschnitten als zur Mittagszeit, erst am Ende zeigt sich ein kleiner Einbruch. Dr. Popp hat dafür eine einfache Erklärung: "Sie waren zu ehrgeizig!" Dafür ist beim Reaktionstest deutlich zu sehen, dass ich langsamer geworden bin: Mittags lag meine durchschnittliche Reaktionsgeschwindigkeit bei 229 Millisekunden, jetzt gibt es einige Aussetzer mit über einer halben Sekunde – im Ernstfall womöglich zu lang, um einen Unfall zu verhindern.
6.00 Uhr
Ich lasse mich erschöpft ins Hotelbett fallen. Mit dem Auto 125 Kilometer zurück nach München ist nach 23 Stunden ohne Schlaf definitiv zu gefährlich.
Hinweis: Diese Informationen wurden sorgfältig recherchiert, ersetzen jedoch nicht die Beratung durch eine Ärztin oder einen Arzt.