Stromzählernummer und Marktlokations-ID (MaLo-ID) finden

Ein Mann liest den Zählerstand an seinem Stromzähler ab
Stromzählernummer und MaLo-ID sind in verschiedenen Situationen wichtig aber nicht immer ganz einfach zu finden© imago images/Niehoff

Beim Stromanbieterwechsel, Umzug oder bei der Anmeldung eines Balkonkraftwerks spielen Zählernummer und Marktlokations-ID (MaLo-ID) eine zentrale Rolle. Doch wo findet man sie?

  • Wofür man die Stromzählernummer und MaLo-ID braucht

  • Beide Nummern sind in unterschiedlichen Fällen wichtig

  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, an die Nummer zu kommen

Stromzählernummer und Marktlokations-ID (MaLo-ID) werden von Verbraucherinnen und Verbrauchern oft verwechselt. Dabei erfüllen sie ganz unterschiedliche Aufgaben. Wer den Unterschied kennt und beide Angaben korrekt zuordnen kann, vermeidet typische Stolperfallen bei Anbieterwechsel, Umzug oder der Anmeldung einer PV-Anlage.

Was ist die Stromzählernummer?

Die Stromzählernummer kennzeichnet den physischen Stromzähler in Ihrem Haushalt, also das Gerät, das Ihren Stromverbrauch misst. Sie ist besonders wichtig bei:

  • der Abrechnung des Stromverbrauchs,

  • einem Umzug,

  • dem Wechsel des Stromanbieters,

  • einem Zählerwechsel oder bei Smart-Meter-Umrüstung.

Der Netzbetreiber nutzt die Zählernummer, um den gemessenen Verbrauch eindeutig einem Gerät und damit Ihrem Haushalt zuzuordnen.

Wo steht die Stromzählernummer?

Digitale Stromzähler
Ihre Stromzählernummer finden Sie u.a. direkt an Ihrem Stromzähler meist aufgedruckt oder graviert © imago images/Olaf Döring

Die Stromzählernummer finden Sie an mehreren Stellen:

  • Direkt am Gerät: Die Nummer ist meist aufgedruckt, graviert oder im Display sichtbar, je nach Zählertyp (analog, digital, Smart Meter).

  • Auf Ihrer Stromrechnung: In der Regel im Abschnitt "Abrechnungsdaten" oder bei der Zählerstandserfassung.

  • Im Kundenportal Ihres Netzbetreibers oder Versorgers: Dort sind Ihre Zählerdaten oft digital hinterlegt.

Tipp: Bei digitalen Stromzählern mit wechselnder Anzeige kann die Zählernummer im Wechsel mit dem aktuellen Verbrauch eingeblendet werden.

Zählernummer von Kundennummer unterscheiden

Bei der Stromzählernummer kommt es leicht zu Verwechslungen: Die Zählernummer ist nicht Ihre Kundennummer oder Vertragsnummer beim Stromversorger.

  • Pro Haushalt gibt es einen Stromzähler, in Mehrfamilienhäusern also mehrere, häufig nummeriert und im Zählerschrank separat gekennzeichnet.

  • Die Zählernummer ändert sich bei einem Zählerwechsel, zum Beispiel beim Umstieg auf einen Smart Meter.

Was ist die MaLo-ID?

Die Marktlokations-ID ist eine bundesweit eindeutige Kennung für eine Verbrauchsstelle, also zum Beispiel Ihre Wohnung, Ihr Haus oder auch eine PV-Anlage. Sie besteht aus elf Ziffern und bleibt dauerhaft gleich, selbst wenn:

  • der Stromanbieter wechselt,

  • ein neuer Zähler eingebaut wird,

  • ein Smart Meter installiert wird.

Die MaLo-ID ist eine Art Adresse im Stromnetz, unabhängig vom konkreten Messgerät. Seit 6. Juni 2025 muss die MaLo-ID bei jeder An-, Ab- oder Ummeldung eines Energieliefervertrags verpflichtend angegeben werden. Damit soll sichergestellt werden, dass jede Verbrauchsstelle im Stromnetz eindeutig zugeordnet werden kann, unabhängig vom Anbieter oder Zählertyp.

MaLo-ID gibt es auch für Gasanschluss

Nicht nur für den Strom-, sondern auch beim Gasanschluss wird eine Marktlokations-ID vergeben. Sie funktioniert nach demselben Prinzip und ist genau wie beim Strom immer 11-stellig. Damit lässt sich auch beim Gas jede Verbrauchsstelle eindeutig identifizieren, unabhängig von Zähler oder Anbieter.

Wofür brauche ich die MaLo-ID?

Die Marktlokations-ID wird in folgenden Fällen benötigt:

Auch bei Wärmepumpen oder Batteriespeichern kann die MaLo-ID zur Netzdokumentation erforderlich sein.

Wo finde ich die MaLo-ID?

Eine Stromrechnung
Ihre MaLo-ID finden u.a. auf Ihrer Stromrechnung oft unter "Marktlokation" oder "MaLo-ID"© Shutterstock/gopixa

Sie finden die Marktlokations-ID an diesen Stellen:

  • Auf der Stromrechnung (oft unter "Marktlokation" oder "MaLo-ID")

  • Im Kundenportal des Energieversorgers

  • Auf Anfrage beim Netzbetreiber

Falls Sie neu in eine Wohnung gezogen sind und die MaLo-ID nicht finden, können sich auch an Ihren Vermieter wenden.

Stromzählernummer vs. MaLo-ID: Die Unterschiede

Stromzählernummer und MaLo-ID lassen sich auf den ersten Blick nicht immer ganz leicht auseinanderhalten. Daher hier die wichtigsten Unterschiede.

MerkmalStromzählernummerMaLo-ID (Marktlokation)

Was wird identifiziert?

Konkreter Zähler (Gerät)

Ort des Stromverbrauchs (Haus, Wohnung)

Wo zu finden?

Zähler, Rechnung, Kundenportal

Rechnung, Kundenportal, Netzbetreiber

Ändert sich bei Zählertausch?

Ja

Nein

Wichtig für?

Ablesung, Verbrauch, Abrechnung

Anbieterwechsel, PV-Anmeldung

Format

8-bis 12-stellig, alphanumerisch

11-stellig

Beispiel

EHZ123456789

12345678911

Merksatz: Die Zählpunktbezeichnung gehört zum Messsystem, die MaLo-ID zum Ort. Für Verbraucher ist meist nur die MaLo-ID relevant.

Wann brauche ich welche Nummer?

Ein Paar zahlt Rechnungen am Laptop
Bei einem Stromanbieterwechsel sind MaLo-ID und Stromzählernummer erforderlich© iStock.com/miniseries

Je nach Situation wird entweder die Stromzählernummer, die MaLo-ID oder sogar beides benötigt. Beim Anbieterwechsel ist die MaLo-ID nötig, damit der neue Anbieter weiß, welche Verbrauchsstelle er beliefern soll.

Die Zählernummer wird zusätzlich gebraucht, um den konkreten Stromzähler im Haushalt eindeutig zuordnen und Abrechnungsdaten übernehmen zu können. Insbesondere, wenn im Haus mehrere Zähler verbaut sind (z.B. bei Einliegerwohnung oder separatem Wärmepumpenzähler).

Die Übersicht zeigt, in welchen Fällen welche Angabe entscheidend ist.

AnwendungBenötigte Nummer(n)

Stromanbieterwechsel

MaLo-ID & Stromzählernummer

Umzug

Stromzählernummer für Abmeldung/Übergabe, MaLo-ID für Neuanmeldung

Balkonkraftwerk anmelden

MaLo-ID notwendig zur Netzanmeldung

Verbrauchsüberwachung (z.B. Smart Meter)

Stromzählernummer zur Messdatenzuordnung

Tipp: So dokumentieren Sie Ihre Nummern

Ein korrekter Nachweis der Zählerdaten schützt vor Missverständnissen, besonders bei Umbauten oder wenn ein digitaler Zähler eingebaut wird. Achten Sie dabei auf Folgendes.

  • Zählerstand & Zählernummer festhalten, z.B. beim Smart-Meter-Rollout oder bei Renovierungen

  • Fotos machen: Dokumentieren Sie die Zählernummer deutlich lesbar. Das ist hilfreich bei Umzügen oder Streitfällen

Werbehinweis

Bei Klick auf die mit Einkaufswagensymbol gekennzeichneten Links verlassen Sie den Bereich des ADAC e.V. und gelangen auf kommerzielle Websiten der ADAC SE oder mit dieser verbundener Tochter- und Beteiligungsunternehmen (im Folgenden ADAC SE-Unternehmen genannt).