Honda SH350i: Der Großradroller im Fahrbericht

Der Honda SH350i ist zwar für die Stadt optimiert, aber nicht nur dort gut unterwegs. Bei den Testfahrten besonders positiv aufgefallen ist das komplett überarbeitete Fahrwerk. Fahrbericht, Bilder, Daten, Preis.
Überzeugender Motor
Sehr gelungenes Fahrwerk
Topausstattung
Wenn es um das Thema Großradroller geht, führt an Hondas SH kein Weg vorbei. Mehr als eine Million SH-Scooter wurden in den letzten 36 Jahren in Europa verkauft. Auch hierzulande gewinnt der im Honda-Werk in der Nähe von Rom produzierte Japaner dank seiner quirligen Kraftentfaltung und dem guten Fahrwerk immer mehr Freunde.
Leistungsstarker 29-PS-Motor

Für das neue Flaggschiff der SH-Reihe haben die Honda-Entwickler vor allem beim Motor draufgesattelt. Gut 50 Kubikzentimeter mehr Hubraum bei 40 Prozent weniger Emissionen, dazu 29 PS und fast 32 Nm Drehmoment sorgen für beeindruckende Power. Dazu kommen technische Lösungen, die auch beim Fireblade-Superbike und dem Crosser CRF450R zu finden sind: eine neue Öldüse zur Kolbenkühlung und eine Steuerkette mit hydraulischem Spanner beispielsweise, die mehr Zuverlässigkeit versprechen, eine zehn Prozent leichtere Kurbelwelle für mehr Drehfreude sowie eine neue Ausgleichswelle, die zu einer ruhigen Fahrt beiträgt.
Damit wird der SH350i laut Honda auch mit dem schwierigsten innerstädtischen Verkehr fertig. Tatsächlich gilt das für Tempo-30-Zonen genauso wie für Stadtautobahnen, wo Geschwindigkeiten jenseits der 100 km/h erlaubt sind. Die Leichtigkeit, mit der der Roller den Spagat zwischen Langsamfahrt und Speed schafft, ist beeindruckend. So spontan setzen nur wenige Scooter dieser Klasse Gasbefehle in Beschleunigung um. Aus dem Stand braucht der 350er für 200 Meter knappe 10,2 Sekunden. Das geschieht so sanft und gleichmäßig, dass man kaum bemerkt, wie schnell man sich der Höchstgeschwindigkeit von echten 135 km/h nähert, die auch längere Passagen auf der linken Autobahnspur erlaubt.
Die ermittelten 3,9 Liter Durchschnittsverbrauch sind für eine sehr dynamische Fahrweise absolut akzeptabel, zurückhaltende Gashände dürften mit gut drei Litern hinkommen.
Honda SH350i: Beeindruckendes Fahrwerk

Die Souveränität in jedem Geschwindigkeitsbereich verdankt der SH auch seinem komplett überarbeiteten Fahrwerk. Rohrdurchmesser, Wandstärken und Materialien wurden verändert, insgesamt ist das Rahmengerüst ein Kilo leichter als beim Vorgängermodell. Der längere Radstand sorgt für mehr Geradeauslaufstabilität, die neue Bremsanlage für eine hohe Verzögerungseffizienz. Auch wenn sich der vordere Stopper gerne etwas gefühlvoller dosieren lassen könnte. Unauffällig überwacht das sicherheitsfördernde ABS beide Räder, assistiert von einer ebenso unkomplizierten Traktionskontrolle.
Neu ist die Notbremssignalfunktion: Sobald das ABS eine Vollbremsung erkennt, leuchten alle vier Blinker auf, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen.





1 von 3
Im Vergleich zum SH300 wiegt der neue Honda-Roller trotz leichterem Rahmen mit 174 Kilo fünf Kilo mehr. Das wirkt sich in Kurven jedoch nicht negativ aus, der potente Motor kann die Gewichtszunahme locker kaschieren. Agil und dennoch absolut spurtreu flutscht der SH durch langgezogene wie enge Kurvenkombinationen, dass es eine wahre Freude ist.
Die Sitzposition nahe am und über dem Lenker trägt ihren Teil dazu bei, Lenkimpulse reaktionsschnell umzusetzen. Grundsätzlich passt das Platzangebot allen Staturen, mit ausreichender Kniefreiheit und ebenso breitem wie flachem Trittbrett. Größeren Fahrern wird die gebeugte Haltung auf Dauer aber irgendwann unangenehm.
Motorrad und Roller: Neuheiten, Tests, Fahrberichte
Von Aprilia bis Zontes: Über 150 Tests, Fahrberichte, Neuvorstellungen
Vorschau: Motorradneuheiten 2023 und Rollerneuheiten 2023
Bikes für Autofahrer und Autofahrerinnen: Die große 125er-Übersicht
Daten zu über 500 aktuellen Modellen: ADAC Motorradkatalog
Bei der Ausstattung schöpft der SH350i aus dem Vollen: LED-Technik überall, USB-C-Anschluss unter der Sitzbank, Smartkey mit zentraler Bedieneinheit und Fernentriegelung für die Sitzbank, ein serienmäßiges Topcase und ein zweigeteiltes LCD-Cockpit, dessen unterer Teil ein wenig klein geraten ist. Insofern wird der neue Scooter die Dominanz in Europas Städten nicht nur fortschreiben, sondern ausbauen.
Technische Daten Honda SH350i
Herstellerangaben | |
---|---|
Motor/Getriebe | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder, 330 ccm Hubraum, 21,5 kW/29,2 PS bei 7500 U/min, 31,5 Nm bei 5250/min; vier Ventile/Zylinder, ohc, Einspritzung, CVT-Automatik, Fliehkraft-Trockenkupplung, Riemen-Sekundärantrieb |
Fahrwerk | Unterzug-Stahlrohrrahmen; 3,5 cm USD-Telegabel vorne (nicht einstellbar), 10,2 cm Federweg; Triebsatzschwinge hinten, zwei Federbeine (Vorspannung einstellbar), 9,5 cm Federweg; Leichtmetall-Gussräder; Reifen 110/70 16 (vorne) und 130/70 R16 (hinten). 25,6 cm Einscheibenbremse vorne, 24 cm Einscheibenbremse hinten |
Fahrleistungen und Verbrauch | Höchstgeschwindigkeit 135 km/h, 3,9 l/100 km |
Assistenzsysteme | ABS, Traktionskontrolle |
Maße und Gewichte | Radstand 1,45 m, Sitzhöhe 8,05 cm, Gewicht fahrfertig 172 kg, Zuladung 180 kg; Tankinhalt 9 l |
Preis | 6120 Euro |
Text: Thilo Kozik/SP-X
Ausführliche technische Daten und Infos zu über 500 aktuellen Motorradmodellen finden Sie im ADAC Motorradkatalog.