Ducati Monster (2021): Infos, Bilder, Daten, Preise

2021 kam die Ducati Monster komplett neu konzipiert auf den Markt. Alle Infos, technische Daten, Bilder und Preise des traditionsreichen Naked-Bikes.
Völlig neues Design
Komplett überarbeiteter Motor
Gute Fahrdynamik
Eine der charakteristischsten Eigenschaften der seit 1993 über 350.000-mal gebauten Ducati Monster war ihr gut sichtbarer Gitterrohrrahmen aus Stahl. 2021 war damit allerdings Schluss. Die Italiener setzten bei der Neuauflage ihrer erfolgreichen Naked-Bike-Reihe auf ein leichtes und elegantes Alu-Chassis und auch sonst auf viel Neues.
Ducati Monster: Naked-Bike mit 111-PS-Motor






1 von 4
Zwar bleibt der aktuellen Monster-Generation die eigenwillige Monster-Silhouette erhalten, doch wurde das Design stark verändert. Das Modell wirkt mainstreamig, betont modern, luftig-leicht und wieselflink. Letzteres liegt unter anderem am leicht reduzierten Radstand, und dem um 18 auf 188 Kilogramm fahrfertig reduziertem Gewicht.
Die 17-Zoll-Räder sind vorne mit 120/70er- und hinten mit 180/55er-Pneus bestückt. Vorne gibt es eine Upside-down-Gabel mit 43er-Rohren, hinten eine Alu-Zweiarmschwinge. Die Bremsscheiben von Brembo mit radial montierten Vierkolben-Bremssätteln kommen auf 32 beziehungsweise 24,5 Zentimeter Durchmesser. Launch-, Wheelie- und Traktionskontrolle sowie Kurven-ABS gehören zur Serienausstattung.
Ganz traditionell wird die Monster von einem V2 angetrieben. In diesem Fall kommt der aus Multistrada oder Hypermotard bekannte Testastretta 11 in nurmehr einer Hubraumvariante mit 937 Kubikzentimeter zum Einsatz. Die kann 82 kW/111 PS und 93 Newtonmeter bereitstellen.
Zur zeitgemäßen Ausstattung gehören ein Farbdisplay im Cockpit mit 4,3 Zoll Bildschirmdiagonale sowie LED-Leuchten vorne und hinten. Die Preise starten bei rund 11.890 Euro.
Technische Daten Ducati Monster
Herstellerangaben | |
---|---|
Motor/Getriebe | Flüssigkeitsgekühlter Zweizylindermotor, 4 Ventile pro Zylinder, Mehrscheibenölbadkupplung, 6-Gang, Kette, Euro 5, 111 PS (82 kW) bei 9250 U/min, 93 Nm bei 6500 U/min, Verdichtung 13,3:1, Bohrung x Hub 94 x 67,5 mm, Hubraum 937 ccm |
Fahrwerk | Aluminumrahmen, Federelemente vorn: 43-mm-Upside-down-Gabel,nicht einstellbar; Federelemente hinten: Zentralfederbein einstellbarer Federvorspannung; Räder Aluminiumguss; Reifen vorn 120/70 ZR17, Reifen hinten 180/55 ZR17 Bremse vorn: halbschwimmende 320-mm-Doppelscheibenbremse, mit radial verschraubten Brembo-Monobloc-Vierkolben-Sätteln und Radialpumpe Bremse hinten: 245-mm-Scheibenbremse mit Zweikolben-Schwimmsattel |
Maße und Gewichte | Radstand 1474 mm, Lenkkopfwinkel 24 Grad, Nachlauf 93 mm, Federweg vorn/hinten 130/140 mm, Sitzhöhe 820 mm, Trockengewicht 166 kg, Tankinhalt 14 Liter |
Preis | 11.890 Euro |
Text: Mario Hommen/SP-X
Ausführliche technische Daten und Infos zu über 500 aktuellen Motorradmodellen finden Sie im ADAC Motorradkatalog.