Trekkingfahrräder im Test

Zehn Damen- und zehn Herrenfahrräder von 750 bis 950 Euro mit vergleichbarer Ausstattung mussten im Labor und auf dem Radweg ihre Qualitäten in den Kriterien Handhabung, Sicherheit und Haltbarkeit sowie bei der Schadstoffanalyse beweisen.
Testergebnis und Einzelbewertungen
Hersteller/Modell | Mittl. Preis in Euro | ADAC Urteil | Fahren | Handhabung | Sicherheit und Haltbarkeit | Schadstoffe in Griff und Sattel | zum Vergleich hinzufügen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | 900 | 2,0 | 1,7 | 2,7 | 1,7 | 2,6 | |
![]() | 800 | 2,1 | 2,3 | 2,5 | 1,8 | 1,0 | |
![]() | 900 | 2,1 | 2,0 | 2,3 | 2,1 | 2,1 | |
![]() | 750 | 2,1 | 2,0 | 2,4 | 2,0 | 2,1 | |
![]() | 900 | 2,1 | 2,1 | 2,6 | 1,6 | 3,3 | |
![]() | 900 | 2,3 | 2,2 | 2,4 | 2,2 | 2,4 | |
![]() | 900 | 2,3 | 2,3 | 2,4 | 2,3 | 1,9 | |
![]() | 900 | 3,7 | 4,22 | 2,6 | 1,8 | 1,7 | |
![]() | 950 | 4,3 | 2,0 | 2,8 | 4,34 | 1,8 | |
![]() | 800 | 4,5 | 2,3 | 2,2 | 4,54 | 1,9 | |
![]() | 900 | 2,0 | 1,7 | 2,7 | 1,7 | 2,6 | |
![]() | 900 | 2,0 | 1,7 | 2,6 | 1,7 | 3,3 | |
![]() | 800 | 2,2 | 2,1 | 2,5 | 2,2 | 1,0 | |
![]() | 900 | 2,2 | 2,1 | 2,4 | 2,3 | 2,4 | |
![]() | 900 | 2,2 | 2,1 | 2,5 | 2,3 | 1,9 | |
![]() | 900 | 2,7 | 3,42 | 2,6 | 2,2 | 1,7 | |
![]() | 900 | 4,0 | 1,9 | 2,3 | 4,04 | 2,1 | |
![]() | 950 | 4,5 | 2,0 | 2,7 | 4,54 | 1,8 | |
![]() | 800 | 4,8 | 2,1 | 2,1 | 4,84 | 1,9 | |
![]() | 750 | 5,0 | 2,0 | 2,4 | 5,04 | 2,1 |
- 1 · Wenn Fahren »ausreichend« oder »schlechter«, dann ADAC-Urteil maximal um ein halbe Note besser
- 2 · Wenn Fahrstabilität mit Gepäck »ausreichend« oder schlechter, dann Kriterium Fahren maximal um eine halbe Note besser
- 3 · Wenn Sicherheit und Haltbarkeit »ausreichend« oder »schlechter«, dann entsprechende Abwertung des ADAC-Urteils
- 4 · Abwertungen wegen Haltbarkeitsmängeln in dieser Note enthalten
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
© ADAC e.V.
Fazit
Testsieger ist das Modell »Endevour 27« von Kalkhoff. Sowohl die Damen- als auch die Herrenversion überzeugen mit angenehmen und sicheren Fahreigenschaften. Das ADAC-Urteil »gut« erhalten zudem 10 weitere der zwanzig getesteten Fahrräder; etwas genauer aufgezählt fünf Damen- und sieben Herrenversionen.
Es gab aber auch mangelhafte Ergebnisse: Wegen Rahmenbruches bei den Dauerhaltbarkeitstests wurden die beiden Herrenversionen von Gudereit und Pegasus auf das ADAC-Urteil »mangelhaft« abgewertet. Auch die beiden Herrenversionen der Marken KTM und Hercules sowie die Damenversionen von Gudereit und Hercules kamen aufgrund von Schwächen in der Dauerhaltbarkeit nicht über das ADAC-Urteil »ausreichend« hinaus. Ein Anriss der Bohrung im Unterrohr bei den Modellen von Victoria, sowie ein Anriss der Sattelstütze bei der Herrenversion von Kreidler bedingten ein befriedigendes Urteil in der Kategorie Haltbarkeit, da diese Schäden nicht unmittelbar als sicherheitsrelevant einzustufen sind. Grundsätzlich ist festzustellen, dass die Herrenräder ein stabileres Fahrverhalten aufweisen, dafür aber in Sachen Dauerhaltbarkeit etwas schlechter abschneiden als die getesteten Damenräder. Vor allem mit schwerem Gepäck ist das Fahrverhalten der Herrenmodelle üblicherweise stabiler. Die unlöbliche Ausnahme in unserem Test: Beide Versionen von Diamant offenbarten Schwächen in der Fahrstabilität.
Unerfreulich für den Fahrradkäufer sind fehlende, widersprüchliche oder niedrige Angaben zum zulässigen Gesamtgewicht der Fahrräder. Nur KTM, Stevens, Pegasus und Hercules geben das zulässige Gesamtgewicht direkt am Fahrrad an. Anscheinend haben einige Fahrradhersteller auch die Mitnahme von Kindern mittels Kindersitz oder Fahrradanhänger vergessen, da oft ungünstige Rahmenkonstruktionen oder Anbauteile die Anbringung blockieren. Dass an einigen Komponenten der Räder gespart wurde, zeigt sich etwa an den gerade mal ausreichenden Lichtanlagen von KTM und Stevens. Alle Beleuchtungsanlagen sind zwar StVZO konform, hinterlassen aber einen dürftigen Gesamteindruck. Insbesondere die Helligkeit als auch der ausgeleuchtete Bereich bieten durchaus Verbesserungspotenzial.
Tipps und Empfehlungen
Tipps für den Käufer
Lassen Sie sich von erfahrenen Fachverkäufern beraten
Verschiedene Modelle Probe fahren – taugt es für die beabsichtigte Verwendung?
Ist das zulässige Gesamtgewicht auch mit Gepäck ausreichend?
Falls Kinder mitgenommen werden sollen: Können Kindersitze und Anhänger am Fahrrad montiert werden?
Besonders vorsichtig mit schwerem Gepäck fahren
Nur mit Helm fahren
Bestehen Sie beim Kauf auf einen ausgefüllten Fahrradpass
Bremsen und Schaltung laufen sich ein – nach einigen hundert Kilometern ist eine Inspektion und die Feineinstellung durch den Fachhändler empfehlenswert
Licht ist auch am Tage ein Sicherheitsplus und kostet mit guten Fahrraddynamos kaum Kraft
Achten Sie auf eine gute Lichtanlage. LED-Leuchtmittel sind keine Garantie für gutes Licht
Empfehlungen an die Hersteller
Das Fahrrad muss den üblichen Beanspruchungen dauerhaft Stand halten
Das zulässige Gesamtgewicht muss eindeutig und lesbar am Fahrrad angegeben werden
An sicherheitsrelevanten Baugruppen darf nicht gespart werden – Tagfahrlicht und Standlicht sollten serienmäßig vorhanden sein