Warndreieck aufstellen: So geht's richtig

Nahaufnahme eines Warndreiecks, durch das man einen havarierten PKW und einen Mann mit Warnweste sieht
Nach einer Autopanne oder einem Unfall: Das Warndreieck ist Pflicht© ADAC/Martin Hangen

Wenn ein Auto unterwegs liegen bleibt oder in einen Unfall verwickelt ist, muss man ein Warndreieck aufstellen. Das ist dabei zu beachten.

  • Der Abstand zwischen Warndreieck und Auto hängt vom Pannenort ab

  • Quads brauchen ein Warndreieck, Motorräder nicht

  • Wenn das Dreieck fehlt, drohen Bußgelder und ggf. Punkte

Ein Warndreieck soll den nachfolgenden Verkehr davor schützen, ungebremst auf ein Pannenfahrzeug zu stoßen. Beim Aufstellen geht es aber auch um Selbstschutz.

Ist ein Warndreieck Pflicht?

In jedem Auto muss sich ein Warndreieck befinden, auch für Quads ist es vorgeschrieben. Bleibt ein Pkw liegen, muss es laut Straßenverkehrsordnung in "ausreichender Entfernung" aufgestellt werden.

In welcher Entfernung muss es stehen?

Passen Sie die Entfernung von Ihrem Auto, in der Sie das Warndreieck aufstellen, immer an die örtlichen Gegebenheiten und die Sichtverhältnisse an. In der Stadt reichen ca. 50 Meter Abstand zu Ihrem Wagen, auf Landstraßen ca. 100 Meter.

Wegen der hohen Geschwindigkeiten auf Autobahnen sollte die Entfernung vom Pkw dort mindestens 150 Meter betragen. Dies entspricht dem Abstand zwischen vier Leitpfosten. Wenn sich eine Kurve oder Anhöhe in dieser Entfernung befindet, sollte das Dreieck stets davor stehen.

Wo sollte das Pannendreieck stehen?

Das Warndreieck wird am rechten Fahrbahnrand aufgestellt – also auf der Straßenseite, auf der Autos und Lastwagen auf das Pannenfahrzeug zufahren.

Motorrad: Ist ein Warndreieck Pflicht?

Für liegengebliebene Motorräder gibt es keine Warndreieck-Pflicht. Motorradfahrende müssen auch kein Warndreieck dabeihaben.

Warndreieck sicher aufstellen: So geht's

Ziehen Sie zunächst eine Sicherheitsweste an. Gehen Sie dann auf dem Weg zum Aufstellort immer am äußersten Fahrbahnrand entlang. Oder, noch besser, hinter der Leitplanke dem Verkehr entgegen. Vor dem Aufstellen des Warndreiecks: Unbedingt immer das Warnblinklicht am Auto einschalten.

Das aufgeklappte Warndreieck sollten Sie dabei etwa auf Brusthöhe vor sich hertragen – so werden Sie von den Insassen entgegenkommender Autos und Lkw besser gesehen. Handelt es sich um ein recht neues Pannendreieck, hat es wahrscheinlich eine sehr helle "Tag-Seite" und eine reflektierende "Nacht-Seite". Je nach Lichtverhältnissen sollte man die passende Front nach vorn richten.

Warndreieck nicht aufgestellt: Strafen

TatbestandBußgeldPunkte

Liegengebliebenes, mehrspuriges Fahrzeug nicht vorschriftsmäßig gesichert

30 Euro

---

... mit Gefährdung

60 Euro

1 Punkt

... mit Unfall

75 Euro

1 Punkt