Autobatterie entsorgen: Wohin mit der alten Batterie?

Wer die alte Autobatterie selbst wechselt, stellt sich schnell die Frage: Wohin mit dem alten Akku? Der ADAC klärt über die richtige Entsorgung und die Haltbarkeit auf.
Pfandsystem sichert Recycling
Händler (auch online) erstatten Pfand
Kostenlose Entsorgung beim ADAC Batterieservice
Die Autobatterie ist eines der wichtigsten Teile im Fahrzeug: Ohne ihre Energie geht nichts. Weder der Scheibenwischer würde funktionieren noch die Zentralverriegelung ihren Dienst verrichten oder der Motor anspringen. Auch Elektroautos haben übrigens neben ihrer Antriebsbatterie eine zusätzliche 12-V-Starterbatterie an Bord. Doch irgendwann ist sie am Ende ihrer Lebensdauer angelangt. Sie verschleißt mit der Zeit und muss entsorgt werden.
Wer eine neue Batterie über eine Kfz-Werkstatt oder den Batterieservice der Gelben Engel im Auto einbauen lässt, braucht sich um die Entsorgung der alten Autobatterie nicht zu kümmern. Wer sie allerdings selbst tauscht, ist verpflichtet, den Akku dem professionellen Recycling zuzuführen.
99 Prozent der Batterie kann wiederverwendet werden
Warum ist das so wichtig? Starterbatterien enthalten giftiges Blei, umweltschädliche Zusätze und ätzende Säure. Nicht nur deshalb ist es streng untersagt, sie "wild" zu entsorgen oder einfach in den Hausmüll zu werfen: Sie sind kein Abfall, sondern enthalten wichtige Rohstoffe, die wiederverwendet werden können. Rund 99 Prozent des Materials von Gehäuse und Innenleben können wiederaufbereitet werden.
Pfandsystem fast wie beim Wasserkasten
Der Gesetzgeber hat bereits 2009 durch das Batteriegesetz ein Pfandsystem eingeführt, um verbrauchte Batterien dem Recycling zuzuführen. Vor dem Abgeben ist beim Transportieren Folgendes zu beachten:
Das Gehäuse der Batterie sollte keine Beschädigung aufweisen
Batterien sind so zu sichern, dass sie nicht rutschen, umfallen oder beschädigt werden
Batterien dürfen außen keine gefährlichen Säurespuren aufweisen und müssen gegen Kurzschluss gesichert sein
Die Händler nehmen die alte Batterie zurück
Händler und Reparaturbetriebe nehmen in der Regel die alte Batterie zurück. Pfand gibt es allerdings nur dort zurück, wo die Batterie gekauft wurde (ursprünglichen Kassenbon aufbewahren!) oder eine neue erworben wird. Wird beim Kauf einer neuen Batterie keine alte abgegeben, muss der Händler 7,50 Euro Pfand verlangen – und darf das Geld erst wieder auszahlen, wenn der ausgediente Akku abgeliefert wird.
Bei Nutzung des Batterieservice durch den ADAC entfallen die Pfandzahlung bzw. der zusätzliche Aufwand für die Rückgabe der defekten Autobatterie. Der Gelbe Engel nimmt die defekte Altbatterie mit und führt sie fachgerecht und unentgeltlich der Entsorgung zu.
Pfandsystem auch bei Online-Kauf
Auch beim Online-Kauf wird ein Pfand erhoben. Erstattet wird es bei ordnungsgemäßer Rückgabe. Wird die alte Autobatterie nicht beim Internethändler abgegeben, sondern bei einem stationären Händler vor Ort, dann ist dieser verpflichtet, die Rücknahme – ohne Erstattung des Pfands – schriftlich oder elektronisch zu bestätigen. Mit diesem Nachweis, der nicht älter als zwei Wochen sein darf, sollten sich die Kunden das Geld sofort vom Online-Handel zurückerstatten lassen.
Die Wertstoffsammelstellen ("Recyclinghof") nehmen zum Teil alte Starterbatterien an. Dort gibt es allerdings kein Pfand zurück, dafür aber einen Nachweis für die fachgerechte Entsorgung.
Weitere Artikel zum Thema Autobatterie
Autobatterie laden – so macht man es richtig
Batterie überbrücken: So gibt man Starthilfe
Autobatterie wechseln: Das ist zu beachten
Kaufberatung Autobatterie: Welcher Typ ist der richtige?
Leere Autobatterie – so vermeiden Sie eine Panne
Autobatterie entsorgen: Was dabei zu beachten ist
Wie hoch ist die Lebensdauer einer Autobatterie?
Pauschal lässt sich das nicht sagen. Die Haltbarkeit ist von vielen Faktoren abhängig. Weniger lang dürfte die Batterie halten, wenn das Fahrzeug ausschließlich auf kurzen Strecken eingesetzt wird und die Lichtmaschine somit nur wenig laden kann. Auch extrem hohe Temperaturen schaden dem Akku. Im besten Fall hält die Autobatterie gut zehn Jahre, im schlimmsten Fall kann eine Batterie durch eine Tiefenentladung in wenigen Wochen zerstört sein.
Generell gilt: Höherwertige Batterietypen haben eine höhere Zyklenfestigkeit. Sie können also öfter entladen und danach wieder aufgeladen werden, bis die Kapazität einen gewissen Wert unterschreitet. Eine Lithium-Ionen-Batterie hat die höchste Zyklenfestigkeit und sollte am längsten halten, gefolgt von der AGM, dann EFB und zuletzt die Standard-Blei-Säure-Batterie. Welcher Batterietyp der richtige ist, lesen Sie in unserer ausführlichen Kaufberatung.
Fachliche Beratung: Matthias Zimmermann, ADAC Technik Zentrum