Ladestationen für Elektroautos: Das kostet der Strom
Wer sein Elektroauto laden will, hat die Wahl zwischen vielen örtlichen Stromversorgern, aber auch übergreifenden Roaming-Providern. Auch der ADAC bietet seinen Mitgliedern einen Tarif. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu Preisen und Abrechnung.
Bei den Strompreisen gibt es große Unterschiede
Die Abrechnungssysteme sind teilweise verwirrend
Für Mitglieder bietet der ADAC eine Ladekarte ohne Grundgebühr
In Deutschland gibt es rund 17.500 Ladesäulen. Das Problem: Bei der Bedienung gibt es große Unterschiede. Mal braucht der E-Autofahrer eine Ladekarte, mal muss er den Stromfluss mit Hilfe einer App aktivieren. Hier zahlen Nutzer direkt über das Smartphone, dort kommt die Rechnung am Ende des Monats per Post. Wie viel die einzelne Kilowattstunde (kWh) am Ende kostet, ist oft unklar und je nach Anbieter unterschiedlich.
Auch die Abrechnungsarten variieren stark. Ein Betreiber kassiert neben der monatlichen Grundgebühr pauschal Geld pro Ladevorgang. Ein anderer berechnet den Strompreis je angefangene Stunde oder auf fünf Minuten genau. Außerdem haben viele Anbieter unterschiedliche Tarifmodelle. Die Folge: Verbraucher verlieren den Überblick.
Warum rechnen viele Ladestation-Betreiber nicht nach kWh ab?
Für die Abrechnung nach kWh müssen in Deutschland eichkonforme Zähler in die Normalladesäulen (AC) eingebaut werden. Das verlangt die Eichrechtsverordnung, die seit 1. Januar 2018 gilt. Denn während an herkömmlichen Tankstellen Benzin- und Dieselzapfstellen geeicht sind, ist das bei Strom aus Ladesäulen aktuell noch im Aufbau.
Das Problem ist die Technik: Der Einbau geeichter Zähler ist derzeit nur an wenigen Ladesäulen möglich. Hinzu kommt, dass es für Schnellladesäulen (DC) noch keine eichkonformen Zähler gibt. Hier gilt derzeit eine Sonderregelung.
Deshalb haben viele Anbieter auf Pauschaltarife umgestellt und rechnen nach Ladezeit ab. Das hat teils absurde Folgen: Wenn ein strombetriebener Kleinwagen beispielsweise nur wenig kWh lädt, der Anbieter aber pro angefangener Stunde abrechnet, kann es teuer werden.
Regionaler Anbieter oder landesweiter Dienstleister?
Grundsätzlich gibt es zwei Arten von sogenannten Elektromobilitäts-Serviceanbietern: Regional agierende und Anbieter, die überregionalen Zugriff auf Ladesäulen ermöglichen. Zugriff auf fremde Ladeinfrastruktur erfolgt über Roaming-Netzwerke und bilaterale Vereinbarungen und ist oftmals teurer als das Laden an eigenen Ladestationen. Sie ermöglichen in der Regel deutschlandweites Laden und sind teils auch im Ausland vertreten. Allerdings betreiben Roaming-Netzwerke keine Säulen, sondern stellen in der Regel nur die Rechnung für den verbrauchten Strom.
In der Praxis heißt das: Wer regelmäßig längere Strecken fährt und das Geschäftsfeld seines regionalen Anbieters verlässt, für den ist der Service eines Elektromobilitäts-Anbieters mit e-Roaming sinnvoll. Einen eigenen Vertrag mit dem jeweiligen regionalen Anbieter braucht es dann nicht. Wer davon Gebraucht macht, sollte sich jedoch vorab über Tarife und mögliche Zusatzgebühren informieren.
Weitere Informationen zum Laden von Elektroautos finden Sie in unseren FAQs zu Elektroautos.
Überblick: Die Tarifmodelle verschiedener Anbieter
Wer ist teuer, wer günstig? Wir haben eine Auswahl an Betreibern und Dienstleistern und die Lupe genommen.
Preise, Daten, Fakten – so groß sind die Unterschiede
ADAC e-Charge | ADAC e-Charge Tarif |
---|---|
Bundesweit? | Ja (auch Österreich und Schweiz) |
Grundgebühr | keine |
Preis AC-Ladesäule | 29 Ct/kWh |
Preis DC-Ladesäule | 39 Ct/kWh |
Zugang | Ladekarte, EnBW mobility+ App |
Abrechnung | Monatliche Rechnung |
Weitere Infos | ADAC e-Charge ist eine Kooperation des ADAC mit EnBW. Verfügbar nur für ADAC Mitglieder |
ChargeNow | ChargeNow Active | ChargeNow Flex |
---|---|---|
Bundesweit? | Ja | Ja |
Grundgebühr | 9,50 € pro Monat | keine, einmalige Aktivierungsgebühr von 20 € |
Preis AC-Ladesäule | Am Tag 4 Ct/Min, bei Nacht 2 Ct/Min, max.60 €/Ladevorgang | Am Tag 7 Ct/Min, bei Nacht 3,5 Ct/Min, max.60 €/Ladevorgang |
Preis DC-Ladesäule | 28 Ct/Min, max. 60 €/Ladevorgang | 30 Ct/Min, max. 60 €/Ladevorgang |
Zugang | RFID-Karte | RFID-Karte |
Abrechnung | Monatliche Rechnung | Monatliche Rechnung |
Weitere Infos | grundsätzlich Service für BMW i Fahrer, Partner im Ladenetz-Verbund, Preise in anderen Ländern können abweichen. | |
Zum Anbieter* |
EnBW | EnBW-Stationen | Nicht EnBW-Stationen (Roaming-Partner) |
---|---|---|
Bundesweit? | Ja (auch in Österreich und Schweiz) | Ja (auch in Österreich und Schweiz) |
Standard-Tarif AC-Ladesäule | 39 Ct / kWh, keine Grundgebühr | identisch |
Standard-Tarif DC-Ladesäule | 49 Ct / kWh, keine Grundgebühr | identisch |
Viellader-Tarif AC-Ladesäule | 29 Ct / kWh, 4,99 € Grundgebühr | identisch |
Viellader-Tarif DC-Ladesäule | 39 Ct / kWh, 4,99 € Grundgebühr | identisch |
Zugang | Ladekarte, EnBW mobility+ App | Ladekarte, EnBW mobility+ App |
Abrechnung | monatliche Rechnung, Lastschrift oder Kreditkarte | monatliche Rechnung, Lastschrift oder Kreditkarte |
Weitere Infos | Energieversorger aus Baden-Württemberg, Partner im Ladenetz-Verbund, keine weiteren Roaming-Gebühren | |
Zum Anbieter* |
innogy | ePower basic | ePower direct |
---|---|---|
Bundesweit? | Ja | Ja |
Grundgebühr | 4,95 € | keine |
Preis AC-Ladesäule | 30 Ct/kWh | 39 Ct/kWh |
Preis DC-Ladesäule | 6,95 €/Ladevorgang | 7,95 €/Ladevorgang |
Zugang | App | App |
Abrechnung | vierteljährlich per Lastschrift | Kreditkarte oder Paypal |
Weitere Infos | Verteilnetzbetreiber | |
Zum Anbieter* |
Ladenetz-Verbund | |
---|---|
Bundesweit? | Ja |
Grundgebühr | abhängig vom jeweiligen Stromanbieter |
Preis AC-Ladesäule | abhängig vom jeweiligen Stromanbieter |
Preis DC-Ladesäule | abhängig vom jeweiligen Stromanbieter |
Preis kWh | abhängig vom jeweiligen Stromanbieter |
Zugang | abhängig vom jeweiligen Stromanbieter |
Abrechnung | abhängig vom jeweiligen Stromanbieter |
Weitere Infos | Roaming-Netzwerk verschiedener nationaler und internationaler Netzbetreiber und Energieversorger |
Zum Anbieter* |
Ladeverbund+ | Ermäßigter Tarif | Normaler Tarif | Tarif "Nicht-Ladend" |
---|---|---|---|
Bundesweit? | Nein | Nein | Nein |
Grundgebühr | keine | keine | keine |
Preis | bis 5 kW 25 od. 28 Ct/15 Min.bis 11 kW 70 od. 77 Ct/15 Min.bis 22 kW 1,35 € od. 1,40 €/15 Min.zzgl. SMS-Kosten | bis 5 kW 35 od. 39 Ct/15 Min. bis 11 kW 1 od. 1,10 €/15 Min. bis 22 kW 1,80 € od. 1,86 €/15 Min. zzgl. SMS-Kosten | 20 od. 30 Ct/15 Min.zzgl. SMS-Kosten |
Zugang | Mobiltelefon (SMS, App),Zugangsmedium des jeweiligen Anbieters | Mobiltelefon (SMS, App),Zugangsmedium des jeweiligen Anbieters | Mobiltelefon (SMS, App),Zugangsmedium des jeweiligen Anbieters |
Abrechnung | Handyrechnung, Prepaid-Konto, Lastschrift | Handyrechnung, Prepaid-Konto, Lastschrift | Handyrechnung, Prepaid-Konto, Lastschrift |
Weitere Infos | Zusammenschluss von regionalen Stadt-und Gemeindewerken in Franken und angrenzenden Gebiete in Baden-Württemberg, Mitglieder des Ladeverbunds+ legen Preise je Ladestation selbst fest, ermäßigter Tarif richtet sich an Stromkunden von Mitgliedern des Ladeverbund+, Tarif "Nicht-Ladend" wird aktiv, wenn Fahrzeug nach Vollladen des Akkus nicht abgesteckt wird | ||
Zum Anbieter* |
Maingau Energie | |
---|---|
Bundesweit? | Ja, europaweit über Kooperation mit ladenetz.de |
Grundgebühr | keine |
Preis | 35 Ct/kWh + 10 Ct/min ab 240 min. AC-Laden bzw. 60 min. DC-Ladenfür Maingau-Energie-Kunden mit Haushaltsstrom- oder Gasvertrag: 25 Ct/kWh + 10 Ct/min ab 240 min. AC-Laden bzw. 60 min. DC-Laden |
Zugang | App, Chip, Ladekarte |
Abrechnung | Rechnung per Mail |
Weitere Infos | Zuschläge beim Laden im Ausland: Schweiz + 5 Ct/kWh, Österreich + 25 Ct/kWh, Schweden + 30 Ct/kWh, Dänemark + 60 Ct/kWh. Niederlande kein Zuschlag, sonstiges europäisches Ausland + 5 Ct/kWh |
Zum Anbieter* |
Telekom Get charge | |
---|---|
Bundesweit? | Ja |
Grundgebühr | Nein |
Preis | "Bevorzugte" Ladestellen: 29 Ct/kWh (AC-Laden) und 39 Ct/kWh (DC-Laden)"Sonstige" Ladestellen: 89 Ct/kWh (AC- und DC-Laden) |
Zugang | App und Ladekarte |
Abrechnung | Rechnung |
Weitere Infos | "Bevorzugte" Ladestellen sind die von Allego, Aral, Bosch, ChargeCloud, ComfortCharge, Digital Energy Solutions (DES), ebee, Enio, EVH, Fastned, Inno2grid, Innogy, Ionity, LastMileSolutions, Leipziger Stadtwerke, Stadtwerke Lindau;"Sonstige": chargeIT, DB Energie, EnBW, has.to.be, Heldele, Ladenetz, Plug'n Charge, Westfalen |
Zum Anbieter* |
New Motion | |
---|---|
Bundesweit? | Ja, auch im Ausland (u.a. Frankreich, Belgien, Niederlande) |
Grundgebühr | keine, aber Transaktionsgebühr (35 Ct/Ladevorgang, max. 7 € pro Monat) |
Preis AC-Ladesäule | abhängig vom jeweiligen Stromanbieter |
Preis DC-Ladesäule | abhängig vom jeweiligen Stromanbieter |
Zugang | Ladekarte, App |
Abrechnung | Rechnung, per Lastschrift |
Weitere Infos | Roaming-Netzwerk, das mit unterschiedlichen Ladesäulenbetreibern zusammenarbeitet undPreise jeweils individuell vereinbart |
Zum Anbieter* |
Berlin be-emobil | |
---|---|
Bundesweit? | Nein |
Grundgebühr | Nein |
Preis AC-Ladesäule | 39 Ct/kWh |
Preis DC-Ladesäule | 59 Ct/kWh |
Zugang | Ladekarte, App |
Abrechnung | Rechnung |
Weitere Infos | Die Tarife gelten für die an dem Berliner Modell beteiligten Mobility-Service-Provider (MSP) New Motion, PlugSurfing, Ladenetz, ChargeNow, EnBW und Maingau Energie und können für deren Endkunden variieren |
Zum Anbieter* |
Ladenetz-Verbund | |
---|---|
Bundesweit? | Ja |
Grundgebühr | abhängig vom jeweiligen Stromanbieter |
Preis AC-Ladesäule | abhängig vom jeweiligen Stromanbieter |
Preis DC-Ladesäule | abhängig vom jeweiligen Stromanbieter |
Preis kWh | abhängig vom jeweiligen Stromanbieter |
Zugang | abhängig vom jeweiligen Stromanbieter |
Abrechnung | abhängig vom jeweiligen Stromanbieter |
Weitere Infos | Roaming-Netzwerk verschiedener nationaler und internationaler Netzbetreiber und Energieversorger |
Zum Anbieter* |
Stadtwerke Dresden | StromTicket (spontan) | e-Roaming | e-Charging (direkt) |
---|---|---|---|
Bundesweit? | Nein | Ja, mittels Roaming-Partnern | Nein |
Grundgebühr | keine | keine, aber ggf. Roaming-Gebühr | keine |
Preis AC-Ladesäule | Schuko (50 ct/30 Min., 1€/h, 2€/2h, 3€/3h, 4€/4h) | 4 € pauschal + ggf. jeweilige Roaminggebühr | 4 € pauschal |
Preis DC-Ladesäule | Typ 2 (1€/30 Min., 2€/h, 3€/2h, 3,50€/3h, 4€/4h); DC (2€/30 Min., 4€/h) | 4 € pauschal + ggf. jeweilige Roaminggebühr | 4 € pauschal |
Zugang | App | RFID-Ladekarte | App |
Abrechnung | Handyrechnung, per Lastschrift | über jeweiligen Stromanbieter | Handyrechnung, per Lastschrift, Kreditkarte |
Weitere Infos | Ladesäulenbetreiber | ||
Zum Anbieter* |
Stadtwerke Düsseldorf | Düsselstrom mobil flat | Düsselstrom mobil flex |
---|---|---|
Bundesweit? | Ja | Ja |
Grundgebühr | 35 € pro Monat | 5 € pro Monat |
Preis AC-Ladesäule | 0 € | 3,50 €/Ladevorgang |
Preis AC-Ladesäule Roaming | 2 €/Ladevorgang | 6 €/Ladevorgang |
Preis DC-Ladesäule | 8,50 €/Ladevorgang | 8,50 €/Ladevorgang |
Preis DC-Ladesäule Roaming | 10,50 €/Ladevorgang | 11 €/Ladevorgang |
Zugang | Ladekarte | Ladekarte |
Abrechnung | Lastschrift | Lastschrift |
Weitere Infos | Ladesäulenbetreiber, Partner im Ladenetz-Verbund | |
Zum Anbieter* |
Stadtwerke München | Tarif für Vielnutzer | Tarif für Wenignutzer |
---|---|---|
Bundesweit? | Ja, bei Partnern des Ladenetz-Verbunds | k.A. |
Grundgebühr | keine | keine |
Preis AC-Ladesäule | 38 Ct./kWh | 7 €/Ladevorgang |
Preis DC-Ladesäule | k.A. | 10 €/Ladevorgang |
Zugang | SWM-Ladekarte / einmalig 5 Euro | App, QR-Code |
Abrechnung | k.A. | Direktbezahlung (App oder ladepay) |
Weitere Infos | Ladesäulenbetreiber, Partner im Ladenetz-Verbund | |
Zum Anbieter* |
Stromnetz Hamburg | Direct Pay | RFID |
---|---|---|
Bundesweit? | Nein | Ja, aber nur wenn Anbieter an IT-System von Stromnetz Hamburg angeschlossen ist |
Grundgebühr | keine | abhängig vom jeweiligen Stromanbieter |
Preis AC-Ladesäule | k.A. | abhängig vom jeweiligen Stromanbieter |
Preis DC-Ladesäule | k.A. | abhängig vom jeweiligen Stromanbieter |
Preis kWh | 27 Ct/kWh + Direct Pay Zuschlag von 1,73 € zzgl. 19 % auf den Gesamtbetrag | abhängig vom jeweiligen Stromanbieter |
Zugang | App, SMS | Chip (Karte oder Schlüsselanhänger vom jeweiligen Stromanbieter) |
Abrechnung | SMS (Handyvertrag, Prepaid), App (Handyvertrag, Prepaid, Kreditkarte, Paypal, Lastschrift) | abhängig vom jeweiligen Stromanbieter |
Weitere Infos | Stromnetzbetreiber der Stadt Hamburg, Partner im Ladenetz-Verbund, es können Roaminggebühren anfallen | |
Zum Anbieter* |
Plugsurfing | |
---|---|
Bundesweit? | Ja |
Grundgebühr | keine, aber einmalige Gebühr für Ladeschlüssel (9,95 €) |
Preis AC-Ladesäule | abhängig vom jeweiligen Stromanbieter |
Preis DC-Ladesäule | abhängig vom jeweiligen Stromanbieter |
Zugang | Plugsurfing Ladeschlüssel |
Abrechnung | monatliche Abrechnung (Paypal, Kreditkarte, Sofortüberweisung) |
Weitere Infos | Roaming-Netzwerk, Zusammenschluss verschiedener nationaler und internationaler Anbieter von Ladestationen |
Zum Anbieter* |
Stand: 29.3.2019. Alle Angaben ohne Gewähr. Datenbasis: Pressestellen und Internetseiten der Hersteller.
Wallboxen im Test: 12 Ladestationen für zu Hause im Vergleich
Was ist beim Kauf einer Heim-Ladestation für das Elektroauto zu beachten? Wir haben zwölf Wallboxen mit Ladeleistungen von 3,7 bis 22 Kilowatt getestet. Und dabei verglichen, wie gut sie laden, wie sie zu handhaben und wie sicher sie sind.
Hier geht es zu den Test-Ergebnissen: Welche Ladestation ist die beste?
Text: Sarah Kurz
* Durch Anklicken des Links werden Sie auf eine externe Internetseite weitergeleitet, für deren Inhalte der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich ist.