





1 von 8
Testergebnis
März 2021
- Karosserie/Kofferraum
2,2
- Innenraum
2,1
- Komfort
2,1
- Motor/Antrieb
1,8
- Fahreigenschaften
2,0
- Sicherheit
1,5
- Umwelt/EcoTest
3,1
ADAC Urteil Autotest
- 2,2
Autokosten
- 3,1
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
großzügiger und variabler Innenraum
gute Fahrleistungen
kurzer Bremsweg
hohe Anhängelast
geringe Schadstoffemissionen
Schwächen
Touchscreen und Klimabedienung ohne Drehregler und Tasten
erhöhter Verbrauch
hoher Anschaffungspreis
Fazit zum VW Tiguan 2.0 TDI SCR R-Line 4MOTION DSG (09/20 - 02/23)
Der VW Tiguan ist das meistverkaufte SUV in Deutschland. Damit das auch so bleibt, haben die Wolfsburger den Tiguan zur Mitte des Modellzyklus optisch und technisch aufgefrischt. Von außen ist das Facelift in erster Linie an der neu gestalteten Front zu erkennen, die an das aktuelle VW-Markengesicht angepasst wurde. Im Interieur halten sich die Änderungen ebenfalls in Grenzen. Am auffälligsten ist die neue Klimabedieneinheit, die ebenso wie das Multifunktionslenkrad (nur beim Tiguan R-Line) mithilfe berührungsempfindlicher Sensorfelder gesteuert wird. Das sieht zwar moderner aus als zuvor, erweist sich im Umgang jedoch als weniger bedienfreundlich.Gleiches gilt für das Infotainmentsystem, das mit praktischen Drehreglern für die Lautstärke und das Scrollen sowie Schnellwahltasten für die gängigsten Funktionen einfacher zu steuern wäre. Unter der Haube des Testwagens steckt die aktuell stärkste Ausbaustufe des 2.0 TDI, die im Vergleich zum Vorfacelift-Modell 10 PS mehr leistet – der Bi-TDI mit Stufenaufladung und 240 PS ist aus dem Motorenprogramm gefallen. Der mit 400 Nm gesegnete Selbstzünder motorisiert das SUV souverän und sorgt für flotte Fahrleistungen. Der Verbrauch ist mit gemessenen 6,7 l/100 km im Ecotest allerdings recht hoch, immerhin fallen die Schadstoffemissionen niedrig aus. Das Fahrwerk schafft einen gelungenen Spagat aus Fahrsicherheit und Fahrkomfort, auch wenn die optionalen 20-Zöller des Testwagens innerorts spürbar zu Lasten des Federungskomforts gehen. Dafür profitieren die kurzen Bremswege von der sportlichen Bereifung. Abgesehen davon punktet der Wolfsburger nach wie vor mit einem großzügigen sowie variablen Innenraum und hoher Anhängelast, die Konnektivität und Fahrerassistenz sind wieder auf dem aktuellen Stand der Technik. Damit dürfte dem Tiguan der Platz an der Sonne der Zulassungsstatistik trotz der saftigen Preise (Testwagen ab 48.305 Euro) auch in Zukunft nur schwer zu nehmen sein.
Der ausführliche Testbericht zum VW Tiguan 2.0 TDI SCR R-Line 4MOTION DSG (09/20 - 02/23) als PDF.
PDF ansehen