





1 von 8
Testergebnis
Juli 2021
- Karosserie/Kofferraum
2,4
- Innenraum
2,2
- Komfort
1,9
- Motor/Antrieb
1,7
- Fahreigenschaften
2,6
- Sicherheit
1,7
- Umwelt/EcoTest
3,3
ADAC Urteil Autotest
- 2,3
Autokosten
- 2,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
großzügiger und variabler Innenraum
hohe Anhängelast
guter Fahrkomfort
Schwächen
Touchscreen und Klimabedienung ohne Drehregler und Tasten
hoher Anschaffungspreis
Fazit zum VW Tiguan 1.4 eHybrid OPF Elegance DSG (11/20 - 09/22)
Weltweit gesehen ist der Tiguan das meistverkaufte Fahrzeug von VW – kein Wunder: SUVs liegen nach wie vor im Trend, und dem kompakten Wolfsburger kann man kaum etwas vorwerfen. Das Fahrwerk zählt mit den adaptiven Dämpfern des Testwagens zu den komfortabelsten seiner Klasse, das Platzangebot ist großzügig und das Sicherheitsniveau hoch. Seit November 2020 ist das Facelift der zweiten Generation nun auch als Plug-in-Hybrid erhältlich, für den großen Bruder Tiguan Allspace hingegen gibt es aktuell noch keine Elektrifizierung. Wir testen den Tiguan 1.4 eHybrid in der Ausstattungslinie Elegance, der von einem 150-PS-Turbobenziner und/oder einem 115-PS-Elektromotor angetrieben wird. Für sportliche Anforderungen steht ein GTE-Modus zur Verfügung. Die Kombination aus E-Motor und Vierzylinder-TSI erreicht dann eine Systemleistung von bis zu 245 PS und ein maximales Systemdrehmoment von bis zu 400 Nm, das ein Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe an die Vorderräder überträgt. Das knapp 1,8 t schwere SUV ist damit dynamisch unterwegs, sodass der Sprint von 0 auf 100 km/h gemäß Hersteller in 7,5 s abgeschlossen ist. Voraussetzung ist allerdings, dass die 10,4 kWh große Lithium-Ionen-Batterie noch nicht leer ist. Die Höchstgeschwindigkeit gibt VW mit 205 km/h an, im elektrischen Betrieb endet der Vortrieb bei 130 km/h. Aufgeladen wird die Batterie während der Fahrt (Rekuperation sowie Leistung vom Verbrenner) oder mit maximal 3,6 kW per Ladestecker. Die gespeicherte Energie reicht aufgrund des Stromverbrauchs von 25,0 kWh/100 km inklusive Ladeverlusten (elektrischer Fahrbetrieb im ADAC Ecotest) für 45 km. Das dürfte für viele Alltagsbedürfnisse ausreichend sein, dennoch erscheinen die versprochenen „bis zu 50 km” recht optimistisch. In Verbindung mit dem 45-l-Kraftstofftank beträgt die theoretische Reichweite des Plug-in-Hybrids rund 680 km. Im ADAC Ecotest erreicht der eHybrid insgesamt 55 Punkte und drei von fünf Sternen. Somit bekommt man mit dem überarbeiteten und elektrifizierten Tiguan ein sehr gelungenes SUV, dem man abgesehen von der ablenkungsintensiven Bedienung und dem hohen Preis (Testfahrzeug: 56.935 Euro) nur wenig vorwerfen kann. So stehen die Chancen gut, dass sich die Tiguan-Erfolgsgeschichte auch im elektrifizierten Umfeld fortsetzen wird.
Der ausführliche Testbericht zum VW Tiguan 1.4 eHybrid OPF Elegance DSG (11/20 - 09/22) als PDF.
PDF ansehen