



1 von 6
Testergebnis
Mai 2022
- Karosserie/Kofferraum
2,6
- Innenraum
2,7
- Komfort
2,5
- Motor/Antrieb
2,0
- Fahreigenschaften
2,2
- Sicherheit
1,8
- Umwelt/EcoTest
2,6
ADAC Urteil Autotest
- 2,3
Autokosten
- 2,4
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
praktischer Einstieg vorn wie hinten
gutes Platzangebot
umfangreiches Assistentenangebot
LED-Scheinwerfer Serie
sauberer und kräftiger Motor
Schwächen
nach wie vor wenig wertiger Innenraum
dafür aber hohe Preise
recht hoher Verbrauch
Fazit zum VW T-Roc 1.5 TSI OPF Style DSG (ab 01/22)
Als in den 1970er Jahren die Geschichte zu "Per Anhalter durch die Galaxis" startete, war die Antwort auf alles im Universum "42". Heute scheint die Antwort auf alles "SUV" zu lauten. Als VW 2017 den neuen T-Roc präsentierte, war er das kleinste SUV der Marke - und nach Touareq und Tiguan auch erst der Dritte im Bunde. Inzwischen gibt es noch zwei unter ihm, den T-Cross und den Taigo. Angesichts der hauseigenen Konkurrenz kommt das aktuelle Facelift gerade recht, zumal beim T-Roc ob des spartanisch veredelten Innenraums an Kritik nicht gespart wurde. Beim "Neuen" bemüht sich VW nun hervorzuheben, dass man auf die Rückmeldungen gehört und den Innenraum schöner gestaltet hätte. Die Werbeabteilung versteigt sich gar in prachtvolle Worte wie "neues Qualitäts- und Designniveau" - juristisch gesehen wahrscheinlich zulässig, weil tatsächlich die Oberseite des Armaturenbretts eine weiche Schäumung mit angedeuteter Ziernaht erhalten hat. Dafür wurde an der Mechnik und Praktikabilität der Lüftungsdüsen gespart. Das andere Werbeversprechen "aufgewertete Technikfeatures" kann man dagegen nachvollziehen und bestätigen. Es gibt nun den Travel Assist und der adaptive Tempomat kann jetzt auch Daten aus den Navikarten und der Verkehrszeichenerkennung berücksichtigen. Den Aufpreis für den Spurwechselassistenten sollte man ebenfalls investieren, denn er hilft zusätzlich beim Ausparken und kann einen vor teuren Parkplatzremplern bewahren. Geblieben ist der praktische Ein- und Ausstieg, das angenehme Platzangebot und die gute Übersicht auf den Verkehr durch die etwas erhöhte Sitzposition. Das Fahrwerk ist komfortabel und mit den adaptiven Dämpfern des Testwagens absolut langstreckentauglich. Für Gelegenheitsfahrer mag der getestete 1.5 TSI eine adäquate Lösung sein, wer häufiger und längere Strecken unterwegs ist, dem sei der sparsame und saubere Diesel ans Herz gelegt.
Der ausführliche Testbericht zum VW T-Roc 1.5 TSI OPF Style DSG (ab 01/22) als PDF.
PDF ansehen