Allgemeine Daten zum VW Passat Variant GTE DSG (09/19 - 11/20)

VW Passat Variant GTE DSG (09/19 - 11/20) 1

1 von 7

Zu meinen Fahrzeugen hinzufügenAlle Modelle

Testergebnis

Dezember 2019

Karosserie/Kofferraum

2,3

Innenraum

1,9

Komfort

2,0

Motor/Antrieb

1,6

Fahreigenschaften

2,4

Sicherheit

1,7

Umwelt/EcoTest

3,5

ADAC Urteil Autotest

2,3

Autokosten

2,7

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • viel Platz trotz zusätzlicher Batterien

  • komfortables und sicheres Fahrwerk (optionales DCC)

  • viele Assistenten lieferbar

Schwächen

  • hohe Anschaffungskosten

  • magere Serienausstattung

Fazit zum VW Passat Variant GTE DSG (09/19 - 11/20)

Zuerst kam 2014 der Golf als GTE auf den Markt, ein Jahr später dann der Passat mit dem praktisch gleichen Antrieb. Dieser setzt sich aus einem Vierzylinder-Turbobenziner und einem Elektromotor zusammen. Wobei jeder für sich oder beide gemeinsam ihre Leistung an das Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe abgeben können. Das Zusammenspiel der Motoren und des Getriebes klappt insbesondere im Passat sehr geschmeidig. Nun mit dem Facelift des Passat wurde die GTE-Variante weiter optimiert, für bessere Abgaswerte erhielt der 1,4 l-TSI einen Partikelfilter und für mehr elektrische Reichweite der E-Motor eine größere Antriebsbatterie an seine Seite. Die Schadstoffwerte sind jetzt tatsächlich besser und die Reichweite um etwa 30 Prozent größer. Die Verbesserungen stehen also nicht nur auf dem Papier, sondern kommen auch in der Praxis an; der Einsatzradius des Passat GTE hat sich erweitert, denn ein Plugin-Hybrid macht vor allem dann Sinn, wenn er möglichst viel elektrisch bewegt werden kann. Aber auch auf längeren Strecken kann der GTE gegenüber einem reinen Benziner punkten: Fährt man mit aktivierter Navigation und belässt der Fahrer die automatischen Einstellungen, setzt der Antrieb die elektrische Energie so ein, dass am Ziel die Batterie leer ist und unterwegs möglichst wenig Benzin verbraucht wurde. Bei täglichen Touren weit jenseits der 100 Kilometer ist der neue 150 PS-Diesel aber die effizientere Wahl, weil schnelle Zwischenladungen mit dem GTE nicht möglich sind. Das Laden des GTE ist eine zähe Angelegenheit (maximal 3,7 kW möglich) und sinnvollerweise eine Sache für die Nacht. Durch den aufwendigen Antrieb entstehen kaum Nachteile für die Passat-Nutzer. Die praktischen Eigenschaften der Passat-Modelle bleiben erhalten, der Kofferraum wird nur wenig kleiner und bei der Ausstattung gibts kaum Einschränkungen. Zwei davon sind aber schade, denn die beheizbare Frontscheibe ist ungemein praktisch und der gestrichene Subwoofer half mit beim guten Ton des Soundsystems - ohne diesen kann man sich den hohen Aufpreis sparen. Weiterhin verfügbar ist aber eine Anhängerkupplung mit vernünftiger Anhängelast (1,6 Tonnen) - keine Selbstverständlichkeit bei aktuellen Autos, wenn ein E-Antrieb an Bord ist. Einen Passat Variant GTE muss man sich aber leisten können und wollen, denn mit deutlich über 50.000 Euro muss man kalkulieren.

Der ausführliche Testbericht zum VW Passat Variant GTE DSG (09/19 - 11/20) als PDF.

PDF ansehen

Technische Daten des VW Passat Variant GTE DSG (09/19 - 11/20)

Passat Variant GTE

44.704 €

Grundpreis

1,3 l/100 km

Verbrauch

160 kW (218 PS)

Leistung

1395 ccm

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeVW
ModellPassat Variant GTE
TypDSG
BaureihePassat (B8) GTE Variant (09/19 - 06/22)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungB8
Modellstart09/19
Modellende11/20
Baureihenstart09/19
Baureihenende06/22
HSN Schlüsselnummer0603
TSN SchlüsselnummerBRZ
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)28 Euro
Grundpreis44704 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartPlugIn-Hybrid
Motorcode*DGE*
Leistung maximal in kW (Systemleistung)160
Leistung maximal in PS (Systemleistung)218
Drehmoment (Systemleistung)400 Nm
Nennleistung in kW 115
KraftstoffartSuper
Kraftstoffart (2.Antrieb)Strom
AntriebsartVorderrad
GetriebeartAutomat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Anzahl Gänge6
SchadstoffklasseEuro 6d-ISC (WLTP) 36AM-AO
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / Reihe
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)geregelt
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)4
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Direkteinspritzung
Aufladung (Verbrennungsmotor)Turbo
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)4
Hubraum (Verbrennungsmotor)1395 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)115 kW (156 PS) / 250 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)5000 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)1550 U/min
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor)Serie
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1)Vorderachse / E-Motor (noch keine Details bekannt)
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1)85 kW (115 PS) / 330 Nm

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4773 mm
Breite1832 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)2083 mm
Höhe1521 mm
Radstand2786 mm
Bodenfreiheit maximal145 mm
Wendekreis11,7 m
Kofferraumvolumen normal483 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank1613 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)1759 kg
Zul. Gesamtgewicht2270 kg
Zuladung511 kg
Anhängelast gebremst 12%1600 kg
Anhängelast ungebremst750 kg
Gesamtzuggewichtn.b.
Stützlast90 kg
Dachlast100 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieKombi
Türanzahl5
FahrzeugklasseMittelklasse (z.B. 3er-Reihe)
Sitzanzahl5
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße215/55R17
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungindirekte Messung (ABS)

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h7,6 s
Höchstgeschwindigkeit222 km/h
Höchstgeschwindigkeit elektrisch (Hybrid)130 km/h
Fahrgeräusch73 dB
Verbrauch kombiniert (WLTP)1,3 l/100 km
Verbrauch kombiniert (WLTP) - 2. Antrieb16,3 kWh/100 km
CO2-Wert kombiniert (WLTP)30 g/km
Reichweite WLTP (elektrisch)n.b.
Tankgröße50,0 l
Speichertechnik (z.B. Lithiumionen, Feststoff etc.)Lithium
Batteriekapazität (Brutto) in kWh13,0
Batteriegewicht (Elektro- und PlugIn-Hybrid)n.b.
LadeanschlusspositionFahrzeugfront mittig
AC-Ladeanschluss am FahrzeugTyp 2
AC-Ladefunktion1-phasig
Ladeleistung (kW)AC:2,3-3,7
Ladezeiten100%: 300 min. (AC Schuko 2,3 kW), 210 min. (AC 1-phasig Wallbox/Ladesäule 3,7 kW)

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Seitenairbag hintenPaket
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag SonstigePaket
Airbag Sonstige - BezeichnungKnieairbag Fahrer
Airbag DeaktivierungSerie
Airbag Deaktivierung - BezeichnungSchlüsselschalter
PreCrash-SystemSerie
PreCrash-System - BezeichnungReversible Gurtstraffer/Schließfunktion
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungNur hinten mit Top-Tether
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungMultikollisionsbremse, City-Safety-System
City-NotbremsassistentSerie
NotbremsassistentPaket
KollisionswarnungSerie
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungAntriebsschlupfregelung
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungElektronisches Stabilitätsprogramm
Fahrdynamikregelung - AnhängerSerie
Bremslicht dynamischSerie
Bremslicht dynamisch - BezeichnungAktivierung Warnblinkanlage
NebelscheinwerferSerie
AbbiegelichtSerie
KurvenlichtPaket
LED-ScheinwerferSerie
LichtsensorSerie
RegensensorSerie
Autom. AbstandsregelungSerie
StauassistentPaket
FußgängererkennungSerie
MüdigkeitserkennungSerie
SpurhalteassistentPaket
SpurwechselassistentPaket
Emergency AssistentPaket
Querverkehrassistent hintenPaket
Head-up-Display (HUD)551 Euro
Speed-LimiterSerie
Fernlichtassistent151 Euro

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)2 Jahre
Lackgarantie3 Jahre
Durchrostung12 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: Lebenslang europaweit bei Einhaltung aller Inspektionen; Garantie HV-Batterie: 8 Jahre oder 160.000 km;

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis44704 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe3239 Euro
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
EinparkhilfeSerie
Einparkhilfe - Bezeichnungvorne und hinten
EinparkassistentPaket
Trailer-Assist619 Euro
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Radio - BezeichnungDiscovery Media
Digitaler Radioempfang (DAB)Serie
Freisprecheinrichtung Serie
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay)Serie
Smartphone-Induktive LadeeinrichtungPaket
NavigationSerie
Navigation - BezeichnungFarbdisplay (Touchscreen)
NotruffunktionSerie
AlufelgenSerie
Lederausstattung2354 Euro
Metallic-Lackierung638 Euro
Anhängerkupplung902 Euro
Anhängerkupplung Typmechanisch einschwenkbar
AC Ladekabel HaushaltSerie
AC Ladekabel Ladestation171 Euro

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

VW Passat Variant GTE
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Fünftüriger Kombi der Mittelklasse (160 kW / 218 PS)
VW Passat Variant GTE
2,3
2,7

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

2,3
Verarbeitung

Verarbeitung

2,2
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

3,0
Licht und Sicht

Licht und Sicht

2,2
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

2,6
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

2,3
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

1,9
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

1,6
Innenraum gesamt

Innenraum

1,9
Bedienung

Bedienung

2,0
Multimedia/Konnektivität

Multimedia/Konnektivität

1,6
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

1,8
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

1,9
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

2,6
Komfort gesamt

Komfort

2,0
Federung

Federung

1,8
Sitze

Sitze

2,2
Innengeräusch

Innengeräusch

2,6
Klimatisierung

Klimatisierung

1,6
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

1,6
Fahrleistungen

Fahrleistungen

1,3
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

2,0
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

1,8
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

2,4
Fahrstabilität

Fahrstabilität

2,4
Lenkung

Lenkung

1,9
Bremse

Bremse

2,6
Sicherheit gesamt

Sicherheit

1,7
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

1,0
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

1,8
Kindersicherheit

Kindersicherheit

2,0
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

3,5
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

3,5
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

3,3
Schadstoffe

Schadstoffe

3,6

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

47.943 €

Informationen zur Berechung

456

/ Monat

36,6 ct

/ km

Wertverlust

85 €

Betriebskosten

140 €

Fixkosten

90 €

Werkstattkosten

141 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung28 €
Typklassen (KH/VK/TK)13/20/22
Haftpflichtbeitrag 100%692 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB1.024 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB411 €

Rückrufe & Mängel des VW Passat

Alle Rückrufe

Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.

RückrufdatumJanuar 2024
AnlassNicht korrekt verbaute Hitzeschutzmatte
Betroffene ModelleArteon 1. Generation (06/17 - 06/20), Arteon 1. Generation (11/20 - 11/24), Golf VIII (12/19 - 02/24), Passat B8 (08/19 - 11/23)
VarianteRechtslenker
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01/2019 - 12/2023
Anzahl betroffener Fahrzeuge162 (Deutschland) 47.487 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationEine nicht korrekt verbaute Hitzeschutzmatte zwischen dem Kupplungsstutzen des Bremsflüssigkeitsbehälters und der Abgasreinigungsanlage kann zum Aufschmelzen des Kupplungsstutzens und Austreten von Bremsflüssigkeit führen, die sich entzünden kann. Abhilfe: Der korrekte Verbau der Hitzeschutzmatte wird überprüft, die korrekte Wärmeabschirmung wird gegebenenfalls wiederhergestellt. Der Volkswagen AG sind 54 Meldungen bekannt, alle Fälle ohne Unfall oder Personenschaden.
RückrufdatumMärz 2022
AnlassFehlerhafte Spezifikation einer Sicherung im Schaltkasten der Hochvoltbatterie kann die Gefahr eines Stromschlags und eines Brandes erhöhen
Betroffene ModelleArteon 1. Generation (06/17 - 06/20), Arteon 1. Generation (11/20 - 11/24), Golf VIII (12/19 - 02/24), Passat B8 (08/19 - 11/23), Passat B8 (10/14 - 05/19), T7, Tiguan II (04/16 - 05/21), Tiguan II (09/20 - 08/24)
VariantePlug-In-Hybride
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01/2019 - 03/2022
Anzahl betroffener Fahrzeuge25.981 (Deutschland) 42.571 (weltweit)
Dauerca. 6 Stunden
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationEine fehlerhafte Spezifikation einer Sicherung im Schaltkasten der Hochvoltbatterie kann die Gefahr eines Stromschlags und eines Brandes erhöhen. Abhilfe: Eine zusätzlich schützende Isoliermatte wird über den Schaltkasten der Hochvoltbatterie angebracht. Es ist derzeit 1 Schadenereignis bekannt.
RückrufdatumMärz 2022
AnlassFehlerhafte Befestigung der Motor-Designabdeckung
Betroffene ModelleArteon 1. Generation (11/20 - 11/24), Golf VIII (12/19 - 02/24), Passat B8 (08/19 - 11/23), T-Roc 1. Generation (11/17 - 10/21), T-Roc 1. Generation (ab 01/22), Tiguan II (09/20 - 08/24)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge11/2020 - 03/2022
Anzahl betroffener Fahrzeuge31.969 (Deutschland) 58.100 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationEine ungenügende Befestigung der Motor-Designabdeckung kann zur Berührung mit heißen Teilen und in der Folge zum Brand führen. Abhilfe: Design-Motorabdeckung wird entfernt. 16 Schadensfälle bekannt
RückrufdatumApril 2021
AnlassBrandgefahr nach Unfall aufgrund fehlerhafter Absicherung der 12V-Batterieplusleitung
Betroffene ModelleArteon 1. Generation (11/20 - 11/24), Passat B8 (08/19 - 11/23)
VariantePassat GTE und Arteon eHybrid
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2020 - 2021
Anzahl betroffener Fahrzeuge2.518 (Deutschland) 4.114 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationBrandgefahr nach Unfall aufgrund fehlerhafter Absicherung der 12V-Batterieplusleitung. Die Plusleitung und das Kabel zur Steuereinheit für die Batterieüberwachung am Hauptsicherungskasten im Kofferraum wurden im Werk möglicherweise vertauscht. Abhilfe: Die Steckkontakte werden überprüft und gegebenenfalls korrigiert.

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Pannenstatistik des VW Passat

Aufgetretene Pannen

    Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs

    Pannen pro 1000 Fahrzeuge

    2021

    2.8

    2020

    3.3

    2019

    6.5

    2018

    8.3

    2017

    8.6

    2016

    9.8

    2015

    12

    2014

    14.9

    Was ist die Pannenstatistik?

    In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

    mehr zur Pannenstatistik Methode

    ADAC Ecotest

    Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

    Ecotest-Gesamtergebnis

    Ecotest Urteil
    Gesamtpunktzahl51 Punkte
    Schadstoffe24 Punkte
    C0227 Punkte
    Testdatum09/2019

    Ecotest im Detail

    Verbrauch- l/100km + - kWh/100km | 3,9 l/100km + 11,2 kWh/100km(Herstellerangaben | ADAC Ecotest)
    ADAC Testverbrauchk .A.
    C02-Ausstoß- / 169 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW))
    Schadstoffe (ADAC EcoTest)

    HC: 14 mg/km

    CO: 361 mg/km

    NOx: 90 mg/km

    Partikelmasse: 2,0 mg/km

    Partikelanzahl: 2,29253 10/km

    Leistung160 kW
    Hubraum1395 ccm
    SchadstoffklasseEuro 6d-ISC (WLTP) 36AM-AO
    MotorartHybrid
    Max.Drehmoment400 Nm bei 1550 U/min

    Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

    PDF ansehen

    Fazit

    Für viele Plugin-Hybride gilt, dass unter Umweltgesichtspunkten die aufwendige Antriebstechnik nur unter bestimmten Einsatzbedingungen Sinn macht. Auf den Passat GTE trifft das auch zu - wobei man mit ihm schon einen recht weiten Einsatzbereich abdecken kann, weil er einen vergleichsweise effizienten Verbrennungsmotor an Bord hat und der Gewichtsaufschlag nicht zu groß ist. Als Hybrid genutzt, verbraucht er zumindest nicht mehr als der reine Verbrenner mit 1,5 l-TSI und Automatik. Vorteile kann der GTE jedoch erzielen, wenn stets die Batterie geladen wird, damit man möglichst viel elektrisch bzw. elektrisch unterstützt unterwegs ist. Wer oft weite Strecken fährt oder wenig Möglichkeiten zum Laden hat, sollte eher den neuen 150 PS Diesel ins Visier nehmen, der verspricht sehr sparsam und dank doppeltem SCR-System besonders sauber zu sein. Was der Diesel nicht bieten kann, ist die Möglichkeit, eine gewisse Strecke rein elektrisch und damit lokal emissionsfrei zurückzulegen. Startet man mit dem GTE mit voll geladener Batterie, sind im Elektrozyklus des ADAC Ecotest rund 48 km elektrische Reichweite drin, bevor sich der Verbrenner zuschaltet - VW gibt als Reichweite maximal 54 km an, was bei sehr verhaltener Fahrweise und vor allem innerorts geradeso möglich sein kann. Der reine Stromverbrauch liegt bei 25,2 kWh/100 km (inkl. Ladeverluste) - für einen Plugin-Hybriden in dieser Größe mittelprächtig, für ein reines Elektroauto wäre das schlecht. Fährt man im Hybrid-Modus (Batterie leer oder Ladung halten), ergibt sich ein Benzinverbrauch von durchschnittlich 6,9 l Super pro 100 km. Dabei liegt der Benzin-Konsum innerorts bei 6,3 l/100 km, auf der Landstraße ebenfalls bei 6,3 l/100 km und auf der Autobahn bei hohen 8,4 l/100 km. Kombiniert man die elektrische Strecke mit der Hybrid-Strecke und startet mit voller Batterie, dann verbraucht der Passat Variant GTE auf den ersten 100 km 11,2 kWh Strom und 3,9 l Super. Damit verbunden ist eine CO2-Bilanz von 169 g pro km, unter Berücksichtigung des CO2-Ausstoßes von 548 g/kWh in Deutschland (2018 vom UBA veröffentlichter Wert). Im ADAC Ecotest gibt es dafür 27 von maximal 60 möglichen Punkten.Der Benziner arbeitet mit Direkteinspritzung - um die Grenzwerte der Euro 6d-TEMP Abgasnorm einzuhalten, verbaut VW einen Partikelfilter. Damit verbessert sich der Partikelausstoß durchaus und liegt nun in allen Betriebszuständen weit unter den gesetzlichen Grenzwerten, jedoch werden die hohen Anforderungen des ADAC Ecotest nicht ganz erreicht, so dass der GTE hier ein paar Punkte verliert. Auch die Emissionen anderer Schadstoffe wie NOx und CO liegen auf niedrigem Niveau - durchaus eine erhebliche Herausforderung bei einem Verbrennungsmotor, der nur zeitweise läuft. Fährt der Passat GTE im Hybrid-Modus, bekommt er fast volle Punktzahl für seine niedrigen Schadstoffemissionen. Da aber im ADAC Ecotest auch die Schadstoffwerte bei der Stromerzeugung in Deutschland berücksichtigt werden und der Plugin-Passat nicht gerade wenig Strom verbraucht, gibt es für den Stromverbrauch Punktabzüge im Bereich Schadstoffe. So erhält der VW Passat Variant GTE mit den zwei Antriebsherzen nur 24 von 50 Punkten. Zusammen mit den CO2-Punkten liegt er damit bei 51 Zählern, die gerade so für drei von fünf Sternen im Ecotest genügen.