






1 von 5
Testergebnis
Juni 2014
- Karosserie/Kofferraum
2,7
- Innenraum
1,6
- Komfort
2,2
- Motor/Antrieb
1,6
- Fahreigenschaften
2,1
- Sicherheit
1,4
- Umwelt/EcoTest
1,1
ADAC Urteil Autotest
- 1,7
Autokosten
- 3,6
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
hohes Sicherheitsniveau
sehr gutes EcoTest Ergebnis
sehr viel Platz im Innenraum
sehr niedriger Geräuschpegel im Innenraum
sehr niedrige Betriebskosten
gelungene Antriebseinheit
Schwächen
sehr hoher Anschaffungspreis
eingeschränkte Alltagstauglichkeit
hoher Wertverlust
Fahrlichtanzeige nur im Lichtschalter
kein drei-phasiges Laden möglich
Fazit zum VW e-Golf (03/14 - 10/16)
Über den Golf braucht man kaum noch viele Worte verlieren. Jeder kennt ihn, viele mögen ihn. Er ist das Sinnbild der unteren Mittelklasse, die im Volksmund auch gerne als Golfklasse bezeichnet wird. Das sichere Fahrverhalten, die gute Verarbeitung und die Vielzahl der erhältlichen Assistenzsysteme werden bereits als selbstverständlich angesehen. Nun bietet VW den Golf auch als Elektroauto an. Getreu der Firmenphilosophie wird der elektrische Triebstrang in ein vorhandenes Fahrzeug implantiert und kein exklusives Elektroauto konstruiert. Auch im Bereich der Elektromobilität gehört der Golf zum Besten was angeboten wird. Der Fahrer muss die Bedienung kaum erlernen. Serienmäßig wird an Schuko-Steckdosen geladen (Ladezeit bis zu 13 Stunden). Gegen Aufpreis gibt es auch Ladekabel für Ladestationen/Wallboxen (9 Stunden) und Schnellladestationen (0,5 Stunden für 80%). Der 85kW/115 PS starke Elektromotor sorgt bis 140 km/h für ordentliche Fahrleistungen, danach ist er abgeregelt. Die Geräuschdämmung ist hervorragend - die Antriebseinheit wird im Innenraum kaum wahrgenommen. Im EcoTest ergibt sich eine Reichweite von 145 Kilometern. Dank des sehr niedrigen Stromverbrauchs und des damit verbundenen niedrigen CO2-Ausstoßes bei der Stromgewinnung erzielt der e-Golf mit 99 Punkten ein hervorragendes Ergebnis beim ADAC EcoTest. Die negativen Seiten sind typisch für ein Elektroauto: Geringe Reichweite, hoher Anschaffungspreis (34.900 Euro), großer Wertverlust. Die Elektromobilität hat ihre Nachteile, der Golf setzt das Konzept aber bestmöglich um.
Der ausführliche Testbericht zum VW e-Golf (03/14 - 10/16) als PDF.
PDF ansehen