Allgemeine Daten zum Volvo C30 1.8F Summum (Ethanol-Betrieb) (04/07 - 04/09)

1 von 5
Testergebnis
Oktober 2007
- Karosserie/Kofferraum
2,9
- Innenraum
2,3
- Komfort
2,2
- Motor/Antrieb
2,1
- Fahreigenschaften
1,7
- Sicherheit
2,4
- Umwelt/EcoTest
2,2
ADAC Urteil Autotest
- 2,3
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr gut verarbeitet
variabler Kofferraum
funktionelle Bedienung
straffe aber gute Federung
körpergerechte Sitze
sichere Straßenlage
Schwächen
kleiner Kofferraum
hinten wenig Platz
mit Ethanol (E85) hoher Verbrauch
kaum Tankstellen
Fazit zum Volvo C30 1.8F Summum (Ethanol-Betrieb) (04/07 - 04/09)
Der schwedische Hersteller bietet für den Volvo C30 eine weitere FlexiFuel-Variante an, die sowohl mit dem erneuerbaren Kraftstoff Bio-Ethanol (E85) als auch mit Benzin oder mit jeder beliebigen Mischung zwischen den Kraftstoffarten betrieben werden kann. Bio-Ethanol-Betrieb bringt bezüglich der Umwelt Vorteile, jedoch Einschränkungen im Alltag wegen der extrem geringen Zahl von Tankstellen. Darüber hinaus sollte die Produktion von Biokraftstoffen nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion stehen und zu Marktverzerrungen und Preiserhöhungen bei Lebensmitteln führen. Der 1.8 l FlexiFuel-Motor ist laufruhig und kräftig genug um für gute Fahrleistungen zu sorgen. In der Praxis ergibt sich, bedingt durch den um ca. 30% niedrigeren Brennwert von Ethanol, ein erhöhter Kraftstoffverbauch gegenüber Superbenzin. Ansonsten zeigt sich der C30 als schickes Lifestyle-Automobil mit genügend Platz für zwei Personen. Im Grunde ein Coupé, mit durchaus praktischen Attributen, wie z.B. der großen Heckklappe. Fazit: Ein extravagantes Fahrzeug mit rundum guten Eigenschaften, das viel Fahrfreude vermittelt. In der getesteten FlexiFuel Version für 21.050 €.
Der ausführliche Testbericht zum Volvo C30 1.8F Summum (Ethanol-Betrieb) (04/07 - 04/09) als PDF.
PDF ansehenTechnische Daten des Volvo C30 1.8F Summum (Ethanol-Betrieb) (04/07 - 04/09)

27.080 €
Grundpreis
9,5 l/100 km
Verbrauch
92 kW (125 PS)
Leistung
1798 ccm
Hubraum
Allgemein
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Marke | Volvo |
Modell | C30 1.8F |
Typ | Summum (Ethanol-Betrieb) |
Baureihe | C30 (M) (12/06 - 11/09) |
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung | M |
Modellstart | 04/07 |
Modellende | 04/09 |
Baureihenstart | 12/06 |
Baureihenende | 11/09 |
HSN Schlüsselnummer | 9101 |
TSN Schlüsselnummer | AIO |
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen) | 121 Euro |
CO2-Effizienzklasse | F |
Grundpreis | 27080 Euro |
Motor und Antrieb
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Motorart | Otto |
Motorcode | B4184S8 |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 92 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 125 |
Drehmoment (Systemleistung) | 165 Nm |
Kraftstoffart | Bio-Ethanol |
Antriebsart | Vorderrad |
Getriebeart | Schaltgetriebe |
Anzahl Gänge | 5 |
Schadstoffklasse | Euro 4 |
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor) | Frontmotor / Reihe |
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor) | geregelt |
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor) | 4 |
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor) | Einspritzung |
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor) | 4 |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 1798 ccm |
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor) | 92 kW (125 PS) / 165 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 6000 U/min |
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 4000 U/min |
Maße und Gewichte
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Länge | 4252 mm |
Breite | 1782 mm |
Breite (inkl. Außenspiegel) | 2039 mm |
Höhe | 1447 mm |
Radstand | 2640 mm |
Bodenfreiheit maximal | n.b. |
Wendekreis | 10,6 m |
Kofferraumvolumen normal | 278 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 921 l |
Rücksitzbank umklappbar | Serie |
Leergewicht (EU) | 1327 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 1750 kg |
Zuladung | 423 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 1300 kg |
Anhängelast ungebremst | 650 kg |
Gesamtzuggewicht | n.b. |
Stützlast | 75 kg |
Dachlast | 75 kg |
Karosserie und Fahrwerk
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Karosserie | Schrägheck |
Türanzahl | 3 |
Fahrzeugklasse | Untere Mittelklasse (z.B. Golf) |
Sitzanzahl | 4 |
Federung vorne | Schraube |
Federung hinten | Schraube |
Servolenkung | Serie |
Bremse vorne | Scheibe |
Bremse hinten | Scheibe |
Reifengröße | 205/50R17 |
Messwerte Hersteller
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Beschleunigung 0-100km/h | 10,8 s |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h |
Fahrgeräusch | 72 dB |
Verbrauch Innerorts (NEFZ) | 13,1 l/100 km |
Verbrauch Außerorts (NEFZ) | 7,4 l/100 km |
Verbrauch Gesamt (NEFZ) | 9,5 l/100 km |
CO2-Wert (NEFZ) | 174 g/km |
Tankgröße | 55,0 l |
Sicherheitsausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Airbag Fahrer | Serie |
Airbag Beifahrer | Serie |
Seitenairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne | Serie |
Kopfairbag vorne - Bezeichnung | Windowbag |
Kopfairbag hinten | Serie |
Kopfairbag hinten - Bezeichnung | Windowbag |
Airbag Deaktivierung | 50 Euro |
Airbag Deaktivierung - Bezeichnung | Schlüsselschalter |
Kopfstützen hinten | Serie |
Aktive Kopfstützen | Serie |
Isofix | 50 Euro |
Isofix - Bezeichnung | Nur hinten |
ABS | Serie |
Bremsassistent | Serie |
Bremsassistent - Bezeichnung | Bremsassistent |
Antriebsschlupfregelung | Serie |
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung | Dynamic Traction Control |
Fahrdynamikregelung | Serie |
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung | Dynamic Stability and Traction Control |
Bremslicht dynamisch | Serie |
Bremslicht dynamisch - Bezeichnung | Flashing Brake Light und Aktivierung der Warnblinkanlage (ab unter 30 km/h) |
Nebelscheinwerfer | Serie |
Xenon-Scheinwerfer | Serie |
Regensensor | Serie |
Spurwechselassistent | 620 Euro |
Herstellergarantien
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Garantie (Fahrzeug) | 2 Jahre |
Lackgarantie | 2 Jahre |
Durchrostung | 12 Jahre |
Zusätzliche Garantien | Mobilitätsgarantie: Lebenslang europaweit bei Einhaltung aller Inspektionen; |
Preise und Ausstattung
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Grundpreis | 27080 Euro |
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe | 3810 Euro |
Klimaanlage | Serie |
Zentralverriegelung | Serie |
Fensterheber elektr. vorne | Serie |
Einparkhilfe | 510 Euro |
Einparkhilfe - Bezeichnung | hinten |
Radio | Serie |
Radio - Bezeichnung | Performance |
Navigation | 1980 Euro |
Navigation - Bezeichnung | Farbdisplay |
Notruffunktion | Paket |
Alufelgen | Serie |
Lederausstattung | Serie |
Metallic-Lackierung | 700 Euro |
Testergebnisse von ähnlichen Autos
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
ADAC Urteil Autotest
Autokosten

-
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt | Karosserie/Kofferraum2,9 | Karosserie/Kofferraum2,9 | Karosserie/Kofferraum3,0 |
---|---|---|---|
Verarbeitung | Verarbeitung1,9 | Verarbeitung1,9 | Verarbeitung1,9 |
Licht und Sicht | Licht und Sicht2,4 | Licht und Sicht2,4 | Licht und Sicht2,6 |
Ein-/Ausstieg | Ein-/Ausstieg3,1 | Ein-/Ausstieg3,1 | Ein-/Ausstieg3,1 |
Kofferraum-Volumen | Kofferraum-Volumen4,5 | Kofferraum-Volumen4,5 | Kofferraum-Volumen4,5 |
Kofferraum-Nutzbarkeit | Kofferraum-Nutzbarkeit2,6 | Kofferraum-Nutzbarkeit2,6 | Kofferraum-Nutzbarkeit2,6 |
Kofferraum-Variabilität | Kofferraum-Variabilität2,5 | Kofferraum-Variabilität2,5 | Kofferraum-Variabilität2,5 |
Innenraum gesamt | Innenraum2,3 | Innenraum2,3 | Innenraum2,2 |
---|---|---|---|
Bedienung | Bedienung1,9 | Bedienung1,9 | Bedienung1,6 |
Raumangebot vorn | Raumangebot vorn1,7 | Raumangebot vorn1,7 | Raumangebot vorn1,7 |
Raumangebot hinten | Raumangebot hinten3,8 | Raumangebot hinten3,8 | Raumangebot hinten3,8 |
Innenraum-Variabilität | Innenraum-Variabilität4,0 | Innenraum-Variabilität4,0 | Innenraum-Variabilität4,0 |
Komfort gesamt | Komfort2,1 | Komfort2,2 | Komfort2,4 |
---|---|---|---|
Federung | Federung2,6 | Federung2,6 | Federung2,6 |
Sitze | Sitze2,0 | Sitze2,0 | Sitze2,0 |
Innengeräusch | Innengeräusch2,4 | Innengeräusch2,2 | Innengeräusch3,2 |
Klimatisierung | Klimatisierung1,6 | Klimatisierung2,0 | Klimatisierung2,5 |
Motor/Antrieb gesamt | Motor/Antrieb1,4 | Motor/Antrieb2,1 | Motor/Antrieb2,5 |
---|---|---|---|
Fahrleistungen | Fahrleistungen1,0 | Fahrleistungen2,3 | Fahrleistungen2,0 |
Laufkultur/Leistungsentfaltung | Laufkultur/Leistungsentfaltung3,0 | Laufkultur/Leistungsentfaltung2,0 | Laufkultur/Leistungsentfaltung3,5 |
Schaltung/Getriebe | Schaltung/Getriebe1,0 | Schaltung/Getriebe2,0 | Schaltung/Getriebe2,7 |
Getriebeabstufung alt | Getriebeabstufung alt1,0 | Getriebeabstufung alt2,0 | Getriebeabstufung alt2,5 |
Fahreigenschaften gesamt | Fahreigenschaften1,7 | Fahreigenschaften1,7 | Fahreigenschaften1,9 |
---|---|---|---|
Fahrstabilität | Fahrstabilität1,9 | Fahrstabilität1,9 | Fahrstabilität2,2 |
Kurvenverhalten alt | Kurvenverhalten alt1,0 | Kurvenverhalten alt1,0 | Kurvenverhalten alt1,0 |
Lenkung | Lenkung2,4 | Lenkung2,4 | Lenkung2,4 |
Bremse | Bremse1,6 | Bremse1,6 | Bremse1,9 |
Sicherheit gesamt | Sicherheit2,4 | Sicherheit2,4 | Sicherheit2,2 |
---|---|---|---|
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme3,0 | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme3,0 | Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme2,5 |
Passive Sicherheit - Insassen | Passive Sicherheit - Insassen1,9 | Passive Sicherheit - Insassen1,9 | Passive Sicherheit - Insassen1,8 |
Kindersicherheit | Kindersicherheit1,9 | Kindersicherheit1,9 | Kindersicherheit1,9 |
Fußgängerschutz | Fußgängerschutz4,0 | Fußgängerschutz4,0 | Fußgängerschutz4,0 |
Umwelt/EcoTest gesamt | Umwelt/EcoTest2,6 | Umwelt/EcoTest2,2 | Umwelt/EcoTest1,8 |
---|---|---|---|
Verbrauch/CO2 | Verbrauch/CO23,6 | Verbrauch/CO23,7 | Verbrauch/CO21,9 |
Schadstoffe | Schadstoffe1,5 | Schadstoffe0,7 | Schadstoffe1,7 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
30.890 €
Informationen zur Berechung
420 € / Monat | 33,6 ct / km |
---|---|
Wertverlust | 54 € |
Betriebskosten | 164 € |
Fixkosten | 77 € |
Werkstattkosten | 123 € |
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung | 121 € |
Typklassen (KH/VK/TK) | 14/12/16 |
Haftpflichtbeitrag 100% | 716 € |
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB | 500 € |
Teilkaskobeitrag 150 € SB | 212 € |
Rückrufe & Mängel des Volvo C30
Alle Rückrufe
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum | Mai 2011 |
Anlass | Kurzschluss im Steuergerät (Modul) des Kühlerlüfters |
Betroffene Modelle | C301. Generation (12/06 - 11/09), S402. Generation (04/07 - 07/12), V502. Generation (04/04 - 04/07) |
Variante | nur 4-Zyl. Benziner |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Mai 2006 bis Jan.2007 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 5.460 (Deutschland) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben des Herstellers anhand Halteradressen |
Zusätzliche Information | Bei Feuchtigkeitseintritt kann es zum Kurzschluss und Ausfall des Lüfters kommen. Auch ein Brandschaden ist im Kurzschlussfall nicht auszuschliessen. Die Händler prüfen zunächst nach Vorgabekriterien ob eine Nachbearbeitung erforderlich ist und verbauen ggf. eine zusätzl. Kunstoffschutzkappe für das Steuermodul zur sicheren Abdichtung. Die Aktion war April 2011 angelaufen, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
Rückrufdatum | September 2010 |
Anlass | Motorschaden wegen zu hoher Motorölverdünnung |
Betroffene Modelle | C301. Generation (05/09 - 12/12), C301. Generation (12/06 - 11/09), C70 Cabriolet 2. Generation (05/06 - 11/09), C70 Cabriolet 2. Generation (12/09 - 06/13), S402. Generation (02/04 - 04/07), S402. Generation (04/07 - 07/12), S802. Generation (05/06 - 04/09), V502. Generation (04/04 - 04/07), V502. Generation (04/07 - 07/12), V703. Generation (08/07 - 07/13), XC601. Generation (11/08 - 07/13), XC702. Generation (06/04 - 06/07), XC703. Generation (08/07 - 07/13) |
Variante | Dieselmotor mit Partikelfilter |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | S40, V50 : 2006 bis 2010 S80 : 2007 bis 2009 C30, C70 : 2007 bis 2010 V70, XC70: 2006 bis 2010 XC60 : 2009 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 15.545 (Deutschland) 91.384 (weltweit) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben des Herstellers anhand Halteradressen |
Zusätzliche Information | Bei Partikelfilterfahrzeugen kann es u.a. auch wegen der Regenerierungsstrategie zu hoher Motorölverdünnung kommen, was bei Anstieg des Ölstands über Maximum zum Motorschaden führen kann. Im ersten Anschreiben vom Mai 2010 hatte Volvo die Kunden zur regelmäßigen Ölstandskontrolle aufgerufen. Mit dem aktuellen Rückruf ab August 2010 werden die Kunden zum Motorsoftwareupdate gerufen. Mit dem verbesserten Softwarestand wird u.a. auch eine Meldung im Infodisplay integriert, falls ein erhöhter Motorölstand erreicht wird. Die Händler spielen den aktuellen Softwarestand auf und bringen einen Aufkleber im Motorraum an, der zur Protokollierung des Ölstands dient. Die Aktion dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
Rückrufdatum | Juni 2010 |
Anlass | Schaltprobleme |
Betroffene Modelle | C301. Generation (05/09 - 12/12), C301. Generation (12/06 - 11/09), C70 Cabriolet 2. Generation (05/06 - 11/09), C70 Cabriolet 2. Generation (12/09 - 06/13), S402. Generation (04/07 - 07/12), V502. Generation (04/07 - 07/12), V703. Generation (08/07 - 07/13), XC601. Generation (11/08 - 07/13), XC703. Generation (08/07 - 07/13), XC901. Generation (05/06 - 07/14) |
Variante | mit 6 Gang Schaltgetriebe |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 10/2009 - 05/2010 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 2.431 (Deutschland) 29.000 (weltweit) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben des Herstellers anhand Halteradressen |
Zusätzliche Information | Wegen eines gelösten Kugelbolzens in der Schaltkulisse kann es zu Schaltproblemen bei den betroffenen Modellen kommen. Die Händler ziehen den Kugelbolzen mit korrektem Anzugsmoment nach Herstellervorgabe fest. Die Aktion ist im Juni 2010 gestartet, dauert je nach Modell bis zu einer Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
Rückrufdatum | Juni 2009 |
Anlass | Möglicher Ausfall der Bremskraftunterstützung |
Betroffene Modelle | C301. Generation (12/06 - 11/09), C70 Cabriolet 2. Generation (05/06 - 11/09), S402. Generation (04/07 - 07/12), S802. Generation (05/06 - 04/09), V502. Generation (04/07 - 07/12), V703. Generation (08/07 - 07/13) |
Variante | nur 2.0D (D4204T) |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01.11.2008 bis 12.03.2009 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 1.194 (Deutschland) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben des Herstellers anhand Halteradressen |
Zusätzliche Information | Das Rückschlagventil in der Unterdruckpumpe des Bremssystems kann bei niedrigen Umgebungstemperaturen und kaltem Motor möglicherweise nicht öffnen und den Bremskraftverstärker dann nicht mit Unterdruck versorgen. Die Bremse bleibt in diesem Fall zwar funktionsfähig, jedoch ist deutlich höherer Pedaldruck erforderlich. Das Rückschlagventil wird ersetzt, die veranschlagte Arbeitszeit zum Austausch des Ventils beträgt etwa eine halbe Stunde. Die Aktion läuft seit Mai 2009. |
Rückrufdatum | April 2009 |
Anlass | Undichtes Steuergerät des Kühlerlüfters |
Betroffene Modelle | C301. Generation (12/06 - 11/09), S402. Generation (02/04 - 04/07), S402. Generation (04/07 - 07/12), V502. Generation (04/04 - 04/07), V502. Generation (04/07 - 07/12) |
Variante | 1.6 und 2.0 Diesel-Motoren |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Modelljahr 2007 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 4.339 (Deutschland) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben des Herstellers |
Zusätzliche Information | Bei Feuchtigkeitseintritt kann es zum Kurzschluss und Ausfall des Lüfters kommen. Auch ein Brandschaden ist im Kurzschlussfall nicht auszuschliessen. Die Händler prüfen zunächst nach Vorgabekriterien ob eine Nachbearbeitung erforderlich ist und verbauen ggf. einen Servicesatz (Schutzkappe für Steuermodul und Zusatzkabelbaum) zur sicheren Abdichtung. Die Überprüfung dauert etwa eine halbe Stunde mit Umbau etwa eine Stunde. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. |
Rückrufdatum | Oktober 2008 |
Anlass | Ausfall Servolenkung wegen undichtem Servoleitungsschlauch |
Betroffene Modelle | C301. Generation (12/06 - 11/09), C70 Cabriolet 2. Generation (05/06 - 11/09), S402. Generation (04/07 - 07/12), V502. Generation (04/07 - 07/12) |
Variante | 5 Zyl.- Benziner |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Mitte April bis Ende Mai 2008 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 81 (Deutschland) 2.848 (weltweit) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben des Herstellers anhand Halteradressen |
Zusätzliche Information | Wegen eines defekten Rücklaufschlauches der Servolenkung kann es um Austritt von Servoöl und Ausfall der Lenkunterstützung kommen. Anhand des Produktionscodes der Servoleitung wird überprüft, ob der Schlauch getauscht werden muß. Die Aktion dauert im Tauschfall etwa eine Stunde und ist für den Kunden kostenlos. |
Rückrufdatum | Februar 2008 |
Anlass | möglicher Verlust der Bremskraftunterstützung durch defektes Rückschlagventil |
Betroffene Modelle | C301. Generation (12/06 - 11/09), S402. Generation (02/04 - 04/07), S402. Generation (04/07 - 07/12), V502. Generation (04/04 - 04/07), V502. Generation (04/07 - 07/12) |
Variante | mit 2.0 Diesel |
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Modelljahr 2006 und 2007 |
Anzahl betroffener Fahrzeuge | 7.188 (Deutschland) |
Dauer | keine Angaben |
Halterbenachrichtigung durch | Anschreiben des Herstellers |
Zusätzliche Information | Während der Warmlaufphase des Motors und bei niedrigen Außentemperaturen kann das Rückschlagventil in der Unterdruckpumpe möglicherweise nicht korrekt öffnen. Dadurch fällt die Bremskraftunterstützung aus. Die Bremsanlage ist weiterhin voll funktionsfähig, jedoch muss der Fahrer beim Bremsen aufgrund der fehlenden Bremsunterstützung das Bremspedal mit mehr Kraftaufwand betätigen. In den Werkstätten werden das Rückschlagventile ersetzt, Dauer etwa 20 Minuten. |
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
Zur MängelmeldungWas ist die Pannenstatistik?
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
ADAC Ecotest
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Ecotest-Gesamtergebnis
Ecotest Urteil | |
Gesamtpunktzahl | 67 Punkte |
Schadstoffe | 49 Punkte |
C02 | 18 Punkte |
Testdatum | 09/2007 |
Ecotest im Detail
Verbrauch | 9,5 / 10,8 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest) |
ADAC Testverbrauch | 14,5 / 8,7 / 10,7 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn) |
C02-Ausstoß | 174 / 180 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest) |
Leistung | 92 kW |
Hubraum | 1798 ccm |
Schadstoffklasse | Euro 4 |
Motorart | Otto |
Max.Drehmoment | 165 Nm bei 4000 U/min |
Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.
PDF ansehenFazit
Der Verbrauch liegt im Durchschnitt bei 10,8 l Bio-Ethanol (E85) auf 100 km. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus 85 Prozent Bio-Ethanol und 15 Prozent Superbenzin, wobei der Benzinzusatz im Wesentlichen zur Verbesserung der Kaltstarteigenschaften erfolgt. Bio-Ethanol ist ein vollständig erneuerbarer Kraftstoff, der sich aus praktisch jeder Art von Biomasse gewinnen lässt. In Europa werden dazu überwiegend Getreide und Zuckerrüben verwendet. Der Verbrauch im einzelnen: innerorts 14,5 l, außerorts 8,7 l und auf der Autobahn 10,7 l. In der Praxis ergibt sich, bedingt durch den um ca. 30% niedrigeren Brennwert von Ethanol, ein erhöhter Kraftstoffverbauch.Die Schadstoffanteile im Abgas sind sehr gering, vergleichbar wie bei modernen Benzinmotoren. Der besondere Vorteil von Bio-Ethanol ist seine CO2-Neutralität. Das besagt, dass die bei der Verbrennung entstehenden Emissionen beim Wachstum von der Pflanze aufgenommen werden. Über die Fahrzeuglebensdauer betrachtet sinkt der CO2-Ausstoß der FlexiFuel-Triebwerke im Vergleich zum Benzinbetrieb um bis zu 80 Prozent - Bio-Ethanolbetrieb vorausgesetzt. Die neue 92 kW/125 PS starke FlexiFuel-Variante wird im Modelljahr 2008 neben den Volvo C30 auch für Volvo S40 und Volvo V50 angeboten.