






1 von 5
Testergebnis
Juli 2007
- Karosserie/Kofferraum
2,9
- Innenraum
2,1
- Komfort
2,6
- Motor/Antrieb
1,6
- Fahreigenschaften
2,1
- Sicherheit
2,3
- Umwelt/EcoTest
2,2
ADAC Urteil Autotest
- 2,3
Autokosten
- 3,6
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
bequemer Ein- und Ausstieg
gutes Raumangebot
sehr gute Fahrleistungen
sicheres Fahrwerk
Partikelfilter Serie
Schwächen
eingeschränkte Rundumsicht
Kofferraum wenig variabel
mäßige Heizleistung
träges Ansprechen des Motors
teuer in Anschaffung und Unterhalt
Fazit zum Toyota Auris 2.2 D-CAT (3-Türer) (07/07 - 04/09)
Ganz dem europäischen Trend zu sportlichen Dieselmotoren folgend bietet Toyota seinen neuen Auris in der Topmotorisierung als 177 PS-Selbstzünder an. Mit Partikelfilter und DeNOx-Katalysator für das Umweltgewissen ausgerüstet, kann der Motor aber nicht so recht überzeugen: das nutzbare Drehzahlband ist schmal, das Ansprechverhalten ungleichmäßig und träge und der Verbrauch von über 9 Litern Diesel bei flotter Fahrweise wenig innovativ - da ist die Konkurrenz teilweise besser. Und auch beim Preis kann man bei knapp 25.000 Euro plus Extras kaum von einem Schnäppchen sprechen. Im Innenraum zeigt sich der Auris bei der Ausstattung nicht geizig, Klimaautomatik und allerlei Komfort-Extras sind serienmäßig dabei. Das teilweise futurische Design beeindruckt auf den ersten Blick, zeigt aber deutliche ergonomische Schwächen - hier war der Vorgänger Corolla erheblich besser. Wer sich damit aber anfreunden kann, bekommt ein modernes und vor allem sicheres Auto, das technologisch auf der Höhe der Zeit ist.
Der ausführliche Testbericht zum Toyota Auris 2.2 D-CAT (3-Türer) (07/07 - 04/09) als PDF.
PDF ansehen