Tesla Model S: Elektroauto mit 1020 PS gefällig?

Tesla Model S: Ins Modelljahr 2022 mit bekanntem Gesicht und neuen Details
Tesla Model S: Ins Modelljahr 2022 mit bekanntem Gesicht und neuen Details© Tesla

Mit bis zu 1020 PS Leistung offeriert Tesla das aktuelle Model S des Jahres 2022. Kein ganz neues Auto, sondern eine Art Sparversion. Die Hintergründe

  • Mehr als ein Facelift: "Maximum Range" und Version "Plaid"

  • Auffällig: Das "Yoke"-Lenkrad und das Touchdisplay

  • Unauffällig: Retuschen an Front und Heck

Eigentlich wäre für das Model S von Tesla längst eine zweite Modellgeneration an der Reihe. Die große Elektrolimousine von Elon Musk gibt es schließlich schon seit 2013 in Deutschland und seit 2012 im Mutterland USA. Aber es heißt, Musk hätte sich an dieser Stelle zum Sparen entschieden. Das ist zwar nicht unbedingt seine Art – aber sei es drum. Das Ergebnis zeigt sich in einem Model-S-Facelift für das Modelljahr 2021. Und in diversen Updates für 2022, die zunächst in den USA eingeführt werden.

Neues Model S: Lenkrad halbiert, Bildschirm gekippt

So etwas gab's noch nie im Serienauto: Halbiertes Lenkrad im neuen Model S © Tesla

Um die Retuschen an Front und Heck des neuen Model S zu erkennen, muss man schon ganz genau hinsehen. Demnächst ist eine weitere Veränderung zu erwarten: In Tesla-Foren kursieren schon die ersten Bilder von linken Heckleuchten, unter denen eine CCS-Steckdose untergebracht ist – als längst avisierte Anpassung an internationale Ladestandards.
Die Änderungen im Innenraum fallen sofort ins Auge. Insbesondere das Lenkrad hat sich enorm gewandelt: Nicht nur, dass die Hälfte davon fehlt, es ist zudem eckig statt rund. So etwas hat die Welt noch nicht gesehen – vielleicht in einem Kampfjet oder in einem Formel 1-Renner, aber jedenfalls nicht in einem Auto aus der Großserienfertigung. "Yoke" wird es bei Tesla genannt, K.I.T.T. aus dem Film Knight Rider lässt grüßen.

Die zweite radikale Veränderung betrifft das Touchdisplay als Bedienzentrum. Der tabletartige Schirm thront nicht mehr hochkant, sondern im Querformat über der Mittelkonsole. Mit einer Auflösung von 2200 x 1300 Pixeln und einer außergewöhnlichen Reaktionsschnelligkeit soll das Display neue Maßstäbe setzen. Wann der 17-Zoll-Touchscreen, wie seit Kurzem auf der Tesla-Homepage in einem Mini-Video zu sehen, auch bei uns nach links und rechts schwenkbar sein wird, ist noch offen.

In der Ablage der Konsole lassen sich jetzt zwei Smartphones induktiv laden. Und ein nach hinten ausgerichtetes Display sorgt dafür, dass die Fondpassagiere sich mit Spielen und Videos amüsieren können. Die verfügbare Rechenleistung soll bis zu zehn Teraflops betragen. Der passende Sound wird den Insassen von 22 Lautsprechern mit 960 Watt in die Ohrmuschel geblasen. Und damit der Genuss durch nichts gestört wird, hat Musk ein sogenanntes Noise-Cancelling verbauen lassen: Jedwede Geräusche der Außenwelt bleiben damit draußen, heißt es.

Wer den hinteren Bereich des Model S als reinen Stauraum nutzt und zu diesem Zweck die hinteren Rücksitzlehnen umklappt, kann dort laut Tesla ein ausgewachsenes Fahrrad unterbringen, auch ohne dafür das Vorderrad abschrauben zu müssen.

Model S Plaid: 322 km/h und 837 km Reichweite

Rollendes Katapult: Von 670 bis 1020 PS reicht das Leistungsangebot © Tesla

Selbstverständlich hat sich auch beim Antrieb Exorbitantes getan: So wartet die Basisversion Maximum Range jetzt mit sozusagen herkömmlichen 670 PS Leistung und einer elektrischen Reichweite von 652 Kilometern auf ("geschätzt", wie es auf der Website heißt). Das Model S Plaid hingegen soll kurzzeitig eine Spitzenleistung von 1020 PS entwickeln. Mögliche Höchstgeschwindigkeit: 322 km/h. Spurt von null auf 100 km/h: 2,1 Sekunden. Geschätzte Reichweite: 628 Kilometer (alle Werte in der Tabelle ganz unten).

Für die versammelte Traktionskraft sorgen drei Elektromaschinen, eine an der Vorder-, zwei an der Hinterachse. Ursprünglich von Tesla angedacht: Die Version Model S Plaid +, die noch noch einen Tacken schneller und einen Haufen Geld teurer sein sollte. Die wurde inzwischen aus dem Konfigurator gestrichen. Erklärung von Tesla-Chef Elon Musk via Twitter: Die Plus-Variante brauche es nicht, Plaid allein sei "einfach so gut".

Über die Größen des Akku-Pakets im Unterboden schweigt sich sowohl die Website von Tesla als auch die Pressemitteilung aus. Daher helfen wir gern weiter: 100 kWh und 130 (Plaid) sind richtig gut und bedingen einen so großen Akku, dass man sich die Frage stellt, wie Tesla all die technischen Komponenten unterbringen und trotzdem noch 793 Liter Gepäckraum bereitstellen kann. Im Vergleich zum Model S vor dem Facelift sei die Karosserie wie das Chassis um einiges breiter gemacht geworden. Wie viel genau? Keine Angabe.

Immerhin gibt es zur maximal möglichen Ladeleistung einen exakten Wert: 250 Kilowatt. Tesla verspricht damit ein ultraschnelles Nachladen für eine Reichweite von 322 Kilometern in 15 Minuten. Und so ist das "neue" Model S eine Sparversion, die es faustdick hinter den Ohren hat. Im Gegensatz zu früher nennt Tesla beim Bestellvorgang (Anzahlung: 100 Euro) keinen konkreten Preis und keinen voraussichtlichen Liefertermin. "Die Preise und Optionen werden rechtzeitig vor der Fahrzeugübergabe präzisiert", heißt es lakonisch. Sobald diese endgültig veröffentlicht seien, könne die Bestellung abgeschlossen werden.

Tesla Model S und Model S Plaid: Technische Daten, Reichweite, Preis

Technische Daten (Herstellerangaben)

Tesla Model S (ab 01/23)

Tesla Model S Plaid (ab 12/22)

Motorart

Elektro
Elektro

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

493
750

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

670
1.020

Drehmoment (Systemleistung)

n.b.
n.b.

Antriebsart

Allrad
Allrad

Beschleunigung 0-100km/h

3,2 s
2,1 s

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h
300 km/h

Reichweite WLTP (elektrisch)

634 km
600 km

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

0 g/km
0 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

17,5 kWh/100 km
18,7 kWh/100 km

Batteriekapazität (Brutto) in kWh

100,0
100,0

Kofferraumvolumen normal

793 l
793 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

1.828 l
1.828 l

Leergewicht (EU)

2.170 kg
2.265 kg

Zuladung

364 kg
364 kg

Anhängelast ungebremst

750 kg
750 kg

Anhängelast gebremst 12%

1.600 kg
1.600 kg

Garantie (Fahrzeug)

4 Jahre oder 80.000 km
4 Jahre oder 80.000 km

Länge x Breite x Höhe

5.021 mm x 1.987 mm x 1.431 mm
5.021 mm x 1.987 mm x 1.431 mm

Grundpreis

105.490 Euro
130.490 Euro

Hier finden Sie viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests