





1 von 8
Testergebnis
Juli 2022
- Karosserie/Kofferraum
3,1
- Innenraum
2,7
- Komfort
2,6
- Motor/Antrieb
0,9
- Fahreigenschaften
2,5
- Sicherheit
2,2
- Umwelt/EcoTest
1,0
ADAC Urteil Autotest
- 2,0
Autokosten
- 3,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
niedriger Verbrauch
agiles Fahrverhalten
Schwächen
kein ausgeprägter Federungskomfort
Bedienung mit hohem Ablenkungspotential
Fazit zum Tesla Model 3 (02/22 - 09/23)
Das Model 3 ist in Deutschland nun auch schon wieder seit fast drei Jahren erhältlich. Während dieser Zeit hat sich dank der online-basierten Softwareupdates der Marke schon Einiges verändert in Sachen Funktionalität. Im November 2021 kam auch ein hardwareseitiges Update beim Model 3: Im Basismodell kommt nun ein LFP-Akku zum Einsatz. Dieser setzt auf Lithium-Eisenphosphat und braucht weder Nickel noch Kobalt. Dadurch ist diese Art Akku günstiger, man muss aber eine geringere Energiedichte in Kauf nehmen, welche sich in einem höheren Batteriegewicht und -volumen bei gleicher Kapazität niederschlägt. Das von uns getestete Standardmodell hat für heutige Verhältnisse ohnehin keinen allzu "großen" Akku, weshalb das Fahrzeuggewicht mit unter 1,8 t noch im Rahmen bleibt. Laut Fahrzeugschein fasst er 60 kWh., wir haben samt Ladeverlusten rund 70 kWh benötigt, um ihn aufzuladen. Dank des niedrigen Energiebedarfs (16,9 kWh/100 km inkl. der Ladeverluste im ADAC Ecotest) kommt man im üblichen Fahrmmix gut 400 km weit. Dank der maximal anliegenden 283 PS kommt man bei Bedarf auch äußerst flott voran und am Ende der Geraden hört der Spaß nicht auf: Der niedrige Schwerpunkt und die sportliche Fahrwerksabstimmung sorgen dafür, dass man Kurven präzise und flott durchfahren kann. Damit einher geht aber ein mäßiger Federungskomfort, das kann der Großteil der Konkurrenz in der Preis- und Fahrzeugklasse besser. Dies und die immer noch nicht mögliche Rekuperation über das Bremspedal sind weiterhin die Nachteile des weltweit meistverkauften Elektroautos. Knapp über 50.000 Euro muss man aber schon für die Model 3-Basis ausgeben. Mit voller Ausstattung an Assistenzfunktionen, Metalliclackierung und größeren Felgen kommt man auf 60.000 Euro, wie im Falle des Testfahrzeugs.
Der ausführliche Testbericht zum Tesla Model 3 (02/22 - 09/23) als PDF.
PDF ansehen