





1 von 8
Testergebnis
Mai 2019
- Karosserie/Kofferraum
3,1
- Innenraum
2,3
- Komfort
2,6
- Motor/Antrieb
0,8
- Fahreigenschaften
2,0
- Sicherheit
2,3
- Umwelt/EcoTest
2,0
ADAC Urteil Autotest
- 2,2
Autokosten
- 3,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
äußerst kraftvoller Antrieb
vorn sehr viel Platz
sicheres Fahrverhalten
Schwächen
schlampige Verarbeitung
Lücken bei der Konnektivität
Scheinwerfer nicht für europäische Straßen ausgelegt
Fazit zum Tesla Model 3 Long Range AWD (03/19 - 11/20)
Die Marke Tesla spaltet die Autogemeinde. Viele sind begeistert vom unermütlichen Unternehmergeist des exzentrischen Firmenleiters Elon Musk, andere stören die vollmundigen Versprechungen des amerikanischen Milliardärs, deren Erfüllung teilweise ewig auf sich warten lässt. Der ADAC Autotest interessiert sich nicht für Meinungen, sondern testet das Tesla Model 3 objektiv und nach klaren Kriterien, die für alle Autos gleichermaßen gültig sind. Im Test trat ein deutsches Modell mit Auslieferung April 2019 an, die Bewertungen beziehen sich auf dieses Fahrzeug und auf zu diesem Zeitpunkt verfügbare Eigenschaften. Den Reiz des elektrischen Fahrens stellt das Model 3 mustergültig zur Schau. Der vibrationsfreie Allradantrieb des Testmodells, realisiert über je eine E-Maschine an Vorder- und Hinterachse, ist ein Quell der Freude. Feinst dosierbar und mit überbordendem Drehmoment gesegnet, schieben die Motoren die Mittelklasse-Limousine vehement an. Dazu noch die feine und variable Kraftverteilung, die sportlich orientierte Lenkung und der niedrige Schwerpunkt und man hat ein wirklich fahraktives Auto. Innen- und Kofferraum sind darüber hinaus recht großzügig, man kommt im Alltag gut zurecht. Was die stets präsente Frage in Bezug auf die Reichweite betrifft: Man kommt mit der netto 75 kWh "großen" Batterie auf Basis des inklusive Ladeverlusten ermittelten Testverbrauchs von 20,9 kWh/100 km gut 425 Kilometer weit. Zusammen mit dem Supercharger-Netz und anderen CCS-Ladesäulen bedeutet das nur noch wenig Planungsarbeit, um das ganze Jahr über gut mit Kurz- und Langstrecken klar zu kommen. Eine eigene Lademöglichkeit zu Hause ist trotzdem keine schlechte Idee für Verfügbarkeit und Komfort. In anderen Punkten überzeugt das Model 3 noch nicht besonders. Die Konnektivität ist nicht gerade umfangreich, die Assistenzsysteme funktionieren bei weitem nicht so gut, wie es die Versprechungen sowie Preis und Fahrzeugklasse erwarten lassen und die Verarbeitung ist stellenweise mäßig bis schlecht. Wenn man mit diesen Punkten leben kann, ist das Model 3 insgesamt ein interessantes Angebot - auch mangels Alternativen. In dieser Klasse kann man aktuell nach einem vergleichbaren Konkurrenten lange suchen. Das getestete Modell kostet ab 56.800 Euro, der komplett ausgestattete Testwagen liegt bei genau 67.230 Euro. Das ist allerdings der Stand von Anfang Mai 2019 (ohne Förderung) - bei Tesla können sich Preise und Ausstattungsinhalte täglich ändern. Planungssicherheit für den Kunden sieht anders aus, was ein großer Kritikpunkt ist.
Der ausführliche Testbericht zum Tesla Model 3 Long Range AWD (03/19 - 11/20) als PDF.
PDF ansehen