





1 von 8
Testergebnis
Oktober 2019
- Karosserie/Kofferraum
3,1
- Innenraum
2,5
- Komfort
2,7
- Motor/Antrieb
0,9
- Fahreigenschaften
2,1
- Sicherheit
2,2
- Umwelt/EcoTest
1,7
ADAC Urteil Autotest
- 2,1
Autokosten
- 2,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
kraftvoller und geschmeidiger Antrieb
vorn sehr viel Platz
sicheres und agiles Fahrverhalten
Schwächen
dünne Konnektivität
Fahrsassistenzfunktionen überzeugen nicht
große Bedienschwächen
Fazit zum Tesla Model 3 Standard Range Plus (04/19 - 11/19)
Brachiale Beschleunigung ist seit dem ersten Großserien-Tesla, dem Model S, Teil des Tesla-Markenkerns. Das kleinste und günstigste Fahrzeug der Amerikaner ist ohne den Allradantrieb und mit einer Spitzenleistung von 306 PS nun ein schon beinahe "normal" beschleunigendes Fahrzeug - freilich, ohne wirklich langsam zu sein. In 5,6 Sekunden fällt laut Hersteller die Marke von 100 km/h, zudem ist der Elektro-Antritt auf den ersten Metern immer noch beeindruckend. Dass im Testwagen "nur" zwei Räder angetrieben werden, gereicht ihm von der Traktion her dabei nicht zum Nachteil, dem extrem feinfühlig geregelten Elektromotor an der Hinterachse sei Dank. Die Batterie im Hecktriebler ist für Tesla-Verhältnisse klein: Laut Fahrzeugschein verfügt sie über eine Kapazität von 53 kWh. Beim inklusive Ladeverlusten ermittelten Ecotest-Verbrauch von 19,5 kWh kommt man gut 305 Kilometer weit. Damit kann man klarkommen, mit dem reinen Heckantrieb sowieso, zudem fährt sich auch dieses Model 3 sehr agil. Der tiefe Schwerpunkt und die sportliche Fahrwerks- und Lenkungsabstimmung sorgen für ein auch laut den Messwerten sehr ausgepägtes Kurventalent. Alles gut also mit dem Einstiegs-Tesla? Nicht ganz, denn die Amerikaner reduzieren die ohnehin nicht glänzende Ausstattung gerade in Sachen Konnektivität im Hecktriebler noch weiter. So sind etwa Online-Radio und -Streamingdienste nicht verfügbar, genauso wenig wie eine Echtzeit-Verkehrsflussanzeige oder Satellitenkarten für das Navigationssystem. Diese und noch ein paar Dinge wie hintere Sitzheizungen sind den Allradlern vorbehalten. Die seit kurzem für das Model 3 erhältliche Anhängerkupplung gibt es aber immerhin auch für den Testwagen. Einstiegspreis für das Model 3 Standard Range Plus sind 45.770 Euro, ohne Bearbeitungsgebühren von 980 Euro, aber auch ohne die Elektroautoförderung von aktuell insgesamt 4.000 Euro netto. Dem Model 3 fehlt es fahrdynamisch an nichts und es bietet einen großen Innenraum mit Designanspruch. Wenn man mit der immer noch mäßigen Fertigungsqualität, der stellenweise dürftigen Ausstattung und den teils unzuverlässigen Fahrassistenten leben kann, sollte man sich auch das Basismodell des Model 3 genauer anschauen - vor allem, da es aktuell keine wirkliche Konkurrenz gibt.
Der ausführliche Testbericht zum Tesla Model 3 Standard Range Plus (04/19 - 11/19) als PDF.
PDF ansehen