





1 von 8
Testergebnis
März 2023
- Karosserie/Kofferraum
2,3
- Innenraum
2,2
- Komfort
2,1
- Motor/Antrieb
0,9
- Fahreigenschaften
2,4
- Sicherheit
1,3
- Umwelt/EcoTest
1,6
ADAC Urteil Autotest
- 1,7
Autokosten
- 3,4
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
üppiges Platzangebot
hoher Antriebkomfort
flotte Fahrleistungen
üppige Serienausstattung
Schwächen
straffes Sportfahrwerk passt nicht zum Antriebskomfort
sehr hoher Kaufpreis
geringe Anhängelast
mäßige Seitenführung mit Energiesparreifen
Fazit zum Skoda Enyaq iV RS (ab 01/23)
Vorreiter der Elektro-RS-Modelle war vor kurzem das Enyaq Coupé. Jetzt kommt auch der Fünftürer mit zwei Elektromotoren und bis zu 299 PS Systemleistung. Das "bis zu" ist so eine Sache, denn die meiste Zeit ist weniger Leistung abrufbar, zu streng sind die Restriktionen (Batterietemperatur und -ladestand). Skoda verspricht recht konservative Beschleunigungswerte, die dann meistens erreichbar sind. Auch die Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h ist problemlos selbst an Steigungen erzielbar. Insofern kein Drama, aber wenn die rund 300 PS zur Preisgestaltung herangezogen werden, dann spielt das schon eine Rolle. Der Enyaq RS ist mit 63.300 Euro sehr teuer, auch wenn die Ausstattung umfangreich ist und mit dem Maxx-Paket komplettiert werden kann. Das Optionspaket beinhaltet dann auch die sehr empfehlenswerten adaptiven Dämpfer, denn das serienmäßige Sportfahrwerk nimmt dem Enyaq unnötig Komfort. Letzteren kann der Tschechen-Stromer ansonsten reichlich bieten, der ausgereifte Elektroantrieb ist freilich über jeden Zweifel erhaben, arbeitet praktisch geräuschlos und vibrationsfrei. Der Innenraum bietet eine Menge Platz, selbst vier Erwachsene reisen mit reichlich Gepäck bequem durch die Lande. Das Reisen klappt gut, weil die 77 kWh Batterie für 300 bis 400 km reicht und anschließend das Laden ausreichend schnell funktioniert. Im Gegensatz zur Antriebsleistung stapelt Skoda bei der Ladeleistung tief, wir konnten bis zu 160 kW messen, obwohl nur 125 kW versprochen werden. Die Längsdynamik ist eher das Metier des Enyaq RS, denn Querdynamik mögen die Energiesparreifen nicht mitmachen. Deren überschaubare Querführung führt zu frühem und ausgiebigem Untersteuern - an der Bremsleistung wiederum gibt es nichts auszusetzen. Wer den Enyaq RS eher als luxuriös ausgestatteten und komfortablen Tourer und weniger als "Sportskanone" sieht, trifft seinen angenehmen Charakter eher. Dann ist die genaue PS-Zahl auch nicht wichtig, seine Leistung ist schlicht "sufficient".
Der ausführliche Testbericht zum Skoda Enyaq iV RS (ab 01/23) als PDF.
PDF ansehen