






1 von 5
Testergebnis
März 2015
- Karosserie/Kofferraum
3,0
- Innenraum
1,7
- Komfort
2,1
- Motor/Antrieb
2,3
- Fahreigenschaften
2,1
- Sicherheit
1,7
- Umwelt/EcoTest
1,1
ADAC Urteil Autotest
- 1,9
Autokosten
- 2,7
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gutes LED-Licht (optional)
geringer Kraftstoffverbrauch
großzügiger Innenraum
kurzer Bremsweg
hohes Sicherheitsniveau
Schwächen
Fahrlichtanzeige nur im Lichtschalter
hinten sehr kurze Kopfstützen
kleiner Kofferraum
hohe Kofferraum-Ladekante
Fazit zum SEAT Leon 1.4 TGI Start&Stop I-Tech (Erdgasbetrieb) (12/14 - 05/15)
Seat bietet den Leon auch mit Erdgasantrieb an, was am Namenszusatz „TGI“ zu erkennen ist. Für den Vortrieb sorgt ein modifizierter 1.4-Liter-Turbomotor mit einer Maximalleistung von 110 PS und einem Drehmoment von 200 Nm, das bereits bei 1.500 1/min anliegt. Damit erzielt der Seat bei den Fahrleistungsmessungen ein durchschnittliches Ergebnis, kann aber im EcoTest auf ganzer Linie überzeugen. Dank niedrigem Durchschnittsverbrauch von lediglich 3,8 kg/100 km Erdgas und sauberen Abgasen erhält er die vollen fünf Sterne. Einbußen muss man jedoch bei der Reichweite in Kauf nehmen, die mit einer Gasfüllung (14,4 Kilo) bei rund 375 Kilometern liegt. Allerdings besitzt der Leon zusätzlich noch einen Benzintank mit einem Fassungsvermögen von 50 Litern, was die Gesamtreichweite deutlich erhöht. Als weiteres Manko beträgt das Kofferraum-Volumen nur 255 Liter und ist damit rund 80 Liter kleiner als beim benzinbetriebenen Leon. Punkten kann der Seat wiederum beim großzügig bemessenen und leisen Innenraum sowie den beim I-TECH serienmäßigen Sportsitzen, die einen guten Sitzkomfort bieten. Ab Werk besitzt der I-TECH u. a. eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, einen Licht-/Regensensor und einen Fernlicht- sowie einen Spurhalteassistenten, alles Systeme, die Fahrkomfort und -sicherheit erhöhen. Letztere lässt sich gegen Aufpreis zudem um das Umfeldbeobachtungssystem mit City-Notbremsfunktion und einen Abstandstempomaten (ACC) ergänzen. Nicht zeitgemäß ist allerdings, dass Seat für Anschnall-Erinnerer auf dem Beifahrerplatz und im Fond Aufpreis verlangt, zumal der Anschaffungspreis mit 23.860 Euro im Klassenvergleich hoch ausfällt.
Der ausführliche Testbericht zum SEAT Leon 1.4 TGI Start&Stop I-Tech (Erdgasbetrieb) (12/14 - 05/15) als PDF.
PDF ansehen