




1 von 3
Testergebnis
September 2008
- Karosserie/Kofferraum
2,2
- Innenraum
2,2
- Komfort
2,7
- Motor/Antrieb
1,8
- Fahreigenschaften
2,1
- Sicherheit
2,4
- Umwelt/EcoTest
2,2
ADAC Urteil Autotest
- 2,2
Autokosten
- 4,8
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
großer und gut zugänglicher Kofferraum
gutes Raumangebot vorne
kräftiger und kultivierter Motor
sicheres Fahrverhalten mit ESP
umfangreiche Komfortausstattung
Rußpartikelfilter Serie
Schwächen
ESP nur gegen Aufpreis
weiche Sitzlehnen
mäßiger Fußgängerschutz
teuer in Anschaffung und Unterhalt
Fazit zum Renault Clio Grandtour 1.5 dCi FAP Dynamique (05/08 - 12/08)
Kleine Kombis sind im Kommen, und so schickt nach Skoda und Peugeot nun auch Renault seinen Clio mit vergrößertem Laderaum als Grandtour ins Rennen um die Gunst der Käufer. Der stärkste Diesel holt aus 1,5 Liter Hubraum stramme 103 PS und 240 Nm, seine Abgase werden von einem geschlossenem Partikelfiltersystem gereinigt. Die Fahrleistungen können überzeugen, ebenso der Verbrauch in Relation zur Leistung. Ganz vorn dabei ist der Vierzylinder-Turbodiesel bei der Laufkultur, nur die Leistungsentfaltung könnte harmonischer verlaufen - auf die deutliche Anfahrschwäche muss sich der Fahrer einstellen. Einige Ausstattungsdetails wie Xenonlicht oder Leder gibt es nur beim Schrägheck, nicht aber beim Grandtour - eine rätselhafte Ausstattungspolitik. Ansonsten kann man sich über die Komfort-Ausstattung nicht beschweren. Das lässt sich Renault aber auch bezahlen, unter 18.000 Euro für den starken Diesel geht nichts. Wem es auch spartanischer reicht, der kann ab 11.550 Euro den Clio Grandtour als Basis-Benziner fahren.
Der ausführliche Testbericht zum Renault Clio Grandtour 1.5 dCi FAP Dynamique (05/08 - 12/08) als PDF.
PDF ansehen