





1 von 8
Testergebnis
März 2022
- Karosserie/Kofferraum
2,7
- Innenraum
2,7
- Komfort
2,6
- Motor/Antrieb
0,9
- Fahreigenschaften
2,2
- Sicherheit
1,5
- Umwelt/EcoTest
1,9
ADAC Urteil Autotest
- 2,0
Autokosten
- 3,2
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gehobene Ausstattung
viele Assistenten verfügbar
ausgezeichnete Fahrleistungen
agiles und ausreichend komfortables Fahrwerk
Schwächen
teils kurze und nicht klar genug definierte Garantien
teuer in der Anschaffung
Fazit zum Polestar 2 Long Range Dual Motor (78 kWh) (06/20 - 01/23)
Als der Polestar 2 im Frühjahr 2021 nach Europa kam, startete er mit voller Ausstattung und voller Leistung. Beides konnte begeistern, der Verbrauch insbesondere bei niedrigeren Temperaturen dagegen nicht. Polestar hat aber kontinuierlich Software-Optimierungen durchgeführt und bei bereits ausgelieferten Fahrzeugen Over-the-Air aufgespielt. Schon im Herbst 2021 konnte die Frontantriebs-Variante dann zeigen, dass es mit unter 20 kWh/100 km auch deutlich sparsamer geht. Das jetzt getestete Allrad-Modell verbraucht zwar mehr als die Single-Motor-Variante, aber auch rund 20 Prozent weniger als die ersten ausgelieferten Versionen. Der niedrigere Verbrauch bedeutet nicht nur geringere Betriebskosten, sondern auch etwa 100 km mehr Reichweite - das ist ein wirklicher Mehrwert. Ansonsten kann der Polestar 2 wie bisher überzeugen. Er bietet genug Platz für vier Erwachsene und deren Gepäck, er hat viel Komfort-Ausstattung und zahlreiche Assistenten an Bord. Das Fahrwerk wird sowohl sportlichen Ambitionen als auch gewissen Komfortansprüchen gerecht, in jedem Fall ist es sicher abgestimmt. Design ist freilich immer Geschmackssache, der Polestar 2 weiß aber mit seinen avangardistischen Details breiten Anklang zu finden. Die Leistung der Dual-Motor-Version ist üppig, wenngleich sie vor allem unter 100 km/h beeindruckt. Bei höheren Geschwindigkeiten würde man von 408 PS eigentlich mehr erwarten. Im Grunde ist das aber nebensächlich, denn Tempi über 150 km/h meidet man ohnehin meistens. Denn in diesem Geschwindigkeitsbereich geht der Verbrauch durch die Decke, die Reichweite sinkt in den Boden und dem Fahrwerk kommt der Komfort abhanden. Das hindert Polestar aber nicht an der selbstbewussten Preisvorstellung von deutlich über 60.000 Euro für das von uns getestete Fahrzeug.
Der ausführliche Testbericht zum Polestar 2 Long Range Dual Motor (78 kWh) (06/20 - 01/23) als PDF.
PDF ansehen