






1 von 5
Testergebnis
Oktober 2013
- Karosserie/Kofferraum
2,8
- Innenraum
2,3
- Komfort
2,3
- Motor/Antrieb
2,6
- Fahreigenschaften
2,0
- Sicherheit
1,8
- Umwelt/EcoTest
2,4
ADAC Urteil Autotest
- 2,3
Autokosten
- 2,8
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
hohe Reichweite
großzügiges Raumangebot vorn
agile und sichere Fahreigenschaften
Schwächen
geringe Zuladung
unübersichtliche Karosserie
hohe Fixkosten
Fazit zum Peugeot 308 e-HDi 115 STOP&START Allure (09/13 - 03/15)
Bei den Peugeot-Händlern steht nun die Neuauflage des 308. Die Karosserie präsentiert sich optisch ansprechend und ist im Vergleich zum Vorgänger minimal kürzer. Gleichzeitig wuchs der Radstand etwas an - das macht sich vor allem bei der Beinfreiheit im Fond bemerkbar. Große Personen haben hinten jedoch wenig Kopffreiheit. Das Cockpit präsentiert sich völlig neu gestaltet. Das Lenkrad ist deutlich kleiner als bei anderen Fahrzeugen, die Instrumente liegen weit oben, und die Bedienung erfolgt weitgehend über den zentralen Touchdisplay. Dies erfordert zu Beginn eine intensive Eingewöhnung. Die Ausstattung zeigt sich umfangreich. In der getesteten Variante ist der 308 serienmäßig mit LED-Scheinwerfern, einem Navigationssystem und anderen Komfortdetails ausgestattet. Zur optionalen Sicherheitsausstattung zählen unter anderem ein Totwinkelassistent und das Sicherheitspaket. Letzteres beinhaltet einen adaptiven Geschwindigkeitsregler, einen Frontkollisionswarner und eine automatische Gefahrenbremsung. Für den Vortrieb sorgte im Testwagen der 1.6-l-Dieselmotor (mit Start-Stopp-System) mit 115 PS und einem maximalen Drehmoment von 270 Nm - der gemessene Durchschnittsverbrauch geht mit 4,6 l/100 km im ADAC EcoTest in Ordnung. Zu haben ist die getestete Variante ab 24.600 Euro - das ist nicht besonders günstig für diese Klasse.
Der ausführliche Testbericht zum Peugeot 308 e-HDi 115 STOP&START Allure (09/13 - 03/15) als PDF.
PDF ansehen