





1 von 8
Testergebnis
März 2021
- Karosserie/Kofferraum
2,6
- Innenraum
2,2
- Komfort
2,4
- Motor/Antrieb
1,9
- Fahreigenschaften
2,5
- Sicherheit
2,4
- Umwelt/EcoTest
3,8
ADAC Urteil Autotest
- 2,7
Autokosten
- 2,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gute Serienausstattung
gute optionale Sitze
viel Platz im Innenraum
flotte Fahrleistungen
Schwächen
hohe Ladekante
teuer in der Anschaffung
Fazit zum Opel Grandland X 1.6 DI Turbo Hybrid Innovation Automatik (01/20 - 09/20)
Den Grandland X verkauft Opel schon seit 2017. Seit 2020 gibt es ihn nun auch als Plugin-Hybriden, gleich in zwei Ausführungen. Die stärkere der beiden hat neben dem Elektromotor zwischen Verbrenner und Getriebe noch einen weiteren E-Motor an der Hinterachse. Das Triumvirat mobilisiert im Zusammenspiel bis zu 300 PS und erlaubt sportwagenähnliche Fahrleistungen. Preislich weniger abgehoben, aber immer noch absolut ausreichend potent ist die "schwächere" Variante hier im Test, deren Motorenduo in der Spitze 224 PS und 360 Nm Drehmoment generiert. Damit sind schnelle Beschleunigungen und zügige Zwischenspurts möglich, Fahrspaß ist also garantiert. Aber auch gemütliches Cruisen erlaubt der Antrieb und das Fahrwerk, das im Hybriden etwas sensibler und schmeichelnder auf schlechte Straßen reagiert. Bei ruhiger Fahrweise fallen auch die Unzulänglichkeiten der Achtgang-Automatik weniger auf, die beim Schalten zwar nicht wirklich ruckt, ihre Arbeit aber oft alles andere als unmerklich erledigt - etwas Feinschliff wäre noch schön und würde zum ansonsten durchdachten und stimmigen Konzept passen. Bei aller Leistungsbereitschaft der Motoren sollte doch das Wichtigste bei einem Plugin-Hybriden sein, wie effizient er unterwegs ist. Wenn man fleißig an der Steckdose auflädt und nicht zu viele lange Strecken zurücklegt, kann der geschickt abgestimmte Antrieb relativ sparsam unterwegs sein. Die im Ecotest ermittelte elektrische Reichweite von 55 km gehört aktuell zu den größeren in diesem Segment. Geladen werden kann mit bis zu 7,4 kW (optional), das ist gut; aber leider nur einphasig, das ist in Deutschland praxisfremd - weil meistens nur 4,6 kW (max. 20 A) einphasig zulässig sind. Ansonsten ist der Grandland X wie bisher schon ein praktisches Auto, weil er viel Platz im Innenraum bietet. Als Plugin-Hybrid ist er leider alles andere als günstig, Opel ruft knapp 45.000 Euro schon als Basispreis auf, allerdings für den gut ausgestatteten Innovation.
Der ausführliche Testbericht zum Opel Grandland X 1.6 DI Turbo Hybrid Innovation Automatik (01/20 - 09/20) als PDF.
PDF ansehen