






1 von 5
Testergebnis
März 2011
- Karosserie/Kofferraum
2,6
- Innenraum
2,4
- Komfort
3,0
- Motor/Antrieb
2,5
- Fahreigenschaften
2,6
- Sicherheit
2,8
- Umwelt/EcoTest
2,9
- Wirtschaftlichkeit
5,0
0ADAC Urteil Autotest
- 2,7
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
vorne bequemer Zustieg und gutes Raumgefühl
variabler Kofferraum
einfache Bedienung
mit ESP gute Fahrstabilität
Schwächen
hinten wenig Platz
hoher Verbrauch
ESP/Kopfairbags kosten Extra
schlechte Wirtschaftlichkeit
Fazit zum Opel Agila 1.2 ecoFlex Start&Stop Edition (05/10 - 12/14)
Der Opel Agila gefällt durch seine unkomplizierte Bedienung und gut platzierte Einstellelemente für Heizung und Radio. So großzügig der Platz aber vorne bemessen ist, so knapp geht es in der zweiten Reihe zu, vor allem für die Knie von Erwachsenen ist kaum Platz. Dafür hat Opel einen praktischen Mechanismus verbaut, der das Umlegen der Rückbank mit einem Handgriff erlaubt - so ergibt sich ganz einfach eine ebene Ladefläche. Der 1.2-Liter Benzinmotor erfüllt die Euro5-Abgasnorm und leistet jetzt 94 PS. Die leider aufpreispflichtige ecoFlex-Version enthält eine gut funktionierende Start-Stopp-Automatik, wodurch der Verbrauch speziell bei Stadtfahrten mit vielen Standphasen gesenkt werden kann. Überland- und Autobahnfahrten lassen den Verbrauch aber ansteigen. Der kleine Vierzylinder läuft unspektakulär, sorgt für guten Vortrieb und ist die bessere Wahl im Vergleich zum etwas schwachen 1.0-Liter-Benziner. Sicherheit lässt sich Opel aber extra bezahlen, Kopfairbags und das wichtige ESP kosten Aufpreis, der baugleiche Suzuki Splash (in Club-Ausstattung) bietet das serienmäßig. Für die getestete Variante verlangt Opel mindestens 14.800 Euro plus je 390 Euro für ESP und Kopfairbags.
Der ausführliche Testbericht zum Opel Agila 1.2 ecoFlex Start&Stop Edition (05/10 - 12/14) als PDF.
PDF ansehen