automatische Beifahrer-Airbagabschaltung nur optional
teuer in der Anschaffung
Fazit zum Mercedes-Benz V 250 d lang 7G-TRONIC PLUS (04/15 - 08/18)
Die V-Klasse - ob als Familientransporter, der mit einem hochwertigen und variablen Innenraum viel Platz für Gepäck bietet, oder als Langstreckenfahrzeug - sie gibt ein gutes Bild ab. Der Mercedes ist serienmäßig mit einer Schiebetür im Fond ausgestattet, gegen Aufpreis gibt es eine zweite auf der linken Seite. Ab Werk finden sechs Personen in der V-Klasse Platz, mit den optionalen Sitzbänken kann die Platzzahl auf acht erweitert werden. Die hinteren Sitze sind längs verschiebbar und lassen sich bei Bedarf auch ausbauen. Unbestuhlt bietet die V-Klasse einen enormen Stauraum von bis zu 4.500 Liter. Der 2,1-l-Dieselmotor leistet maximal 140 kW/190 PS, die Fahrleistungen des 2,4 Tonnen schweren Fahrzeugs gehen vollkommen in Ordnung. Der Mercedes kann im EcoTest ein gutes Vier-Sterne-Ergebnis einfahren. Die V-Klasse punktet vor allem mit sauberen Abgasen, hier gibt es die volle Punktzahl. Der ermittelte Verbrauch liegt bei durchschnittlich sieben Litern auf 100 Kilometer. In Verbindung mit den bequemen Sitzen und dem optionalen Sportfahrwerk, das sichere Fahreigenschaften und guten Komfort bietet, lassen sich auch lange Etappen stressfrei bewältigen. Der gelungene Van zeigt kaum Schwächen, was zu einem guten Ergebnis im Test führt. Allerdings ist der Mercedes mit einem Grundpreis von 49.183 Euro auch teuer, zumal Mercedes für viele Komfort- und Sicherheitsausstattungen Aufpreis verlangt.
Der ausführliche Testbericht zum Mercedes-Benz V 250 d lang 7G-TRONIC PLUS (04/15 - 08/18) als PDF.
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)
335 Euro
CO2-Effizienzklasse
A
Grundpreis
50884 Euro
Motor und Antrieb
Kategorie
Herstellerangabe
Motorart
Diesel
Motorcode
651.950
Leistung maximal in kW (Systemleistung)
140
Leistung maximal in PS (Systemleistung)
190
Drehmoment (Systemleistung)
440 Nm
Kraftstoffart
Diesel
Antriebsart
Hinterrad
Getriebeart
Automatikgetriebe
Anzahl Gänge
7
Schadstoffklasse
Euro 6b (NEFZ)
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)
Frontmotor / Reihe
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)
SCR-Kat mit DPF
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)
4
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)
Common Rail
Aufladung (Verbrennungsmotor)
Turbo
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)
4
Hubraum (Verbrennungsmotor)
2143 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)
140 kW (190 PS) / 440 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)
3800 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)
1400 U/min
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor)
Serie
Maße und Gewichte
Kategorie
Herstellerangabe
Länge
5140 mm
Breite
1928 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)
2249 mm
Höhe
1880 mm
Radstand
3200 mm
Bodenfreiheit maximal
n.b.
Wendekreis
11,8 m
Kofferraumvolumen normal
1030 l
Rücksitzbank umklappbar
Serie
Leergewicht (EU)
2145 kg
Zul. Gesamtgewicht
2800 kg
Zuladung
655 kg
Anhängelast gebremst 12%
2000 kg
Anhängelast ungebremst
750 kg
Gesamtzuggewicht
5300 kg
Stützlast
n.b.
Dachlast
n.b.
Karosserie und Fahrwerk
Kategorie
Herstellerangabe
Karosserie
Bus
Türanzahl
4
Anzahl der Schiebetüren serienmäßig/auf Wunsch
1 (Serie) / 2 (Aufpreis)
Fahrzeugklasse
Obere Mittelklasse (z.B. E-Klasse)
Sitzanzahl
6
Sitzanzahl maximal
8
Federung vorne
Schraube
Federung hinten
Schraube
Servolenkung
Serie
Bremse vorne
Scheibe
Bremse hinten
Scheibe
Reifengröße
195/65R16
Reifendruckkontrolle
Serie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnung
direkte Messung (Sensor)
Messwerte Hersteller
Kategorie
Herstellerangabe
Beschleunigung 0-100km/h
9,1 s
Höchstgeschwindigkeit
206 km/h
Fahrgeräusch
74 dB
Verbrauch Innerorts (NEFZ)
6,6 l/100 km
Verbrauch Außerorts (NEFZ)
5,6 l/100 km
Verbrauch Gesamt (NEFZ)
6,0 l/100 km
CO2-Wert (NEFZ)
158 g/km
Tankgröße
57,0 l
Füllmenge AdBlue-Behälter
11,5 l
Sicherheitsausstattung
Kategorie
Herstellerangabe
Airbag Fahrer
Serie
Airbag Beifahrer
Serie
Seitenairbag vorne
Serie
Seitenairbag vorne - Bezeichnung
inkl. Hüftschutz
Kopfairbag vorne
Serie
Kopfairbag vorne - Bezeichnung
Windowbag
Kopfairbag hinten
511 Euro
Kopfairbag hinten - Bezeichnung
Windowbag
Airbag Deaktivierung
54 Euro
Airbag Deaktivierung - Bezeichnung
Autom.Kindersitzerkennung
PreCrash-System
407 Euro
PreCrash-System - Bezeichnung
Reversible Gurtstraffer/Schließfunktion
3-Punkt-Gurt hinten Mitte
Serie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung
3-Punkt Gurt
Kopfstützen hinten
Serie
Kopfstützen hinten Mitte
Serie
Aktive Kopfstützen
Serie
Isofix
Serie
Isofix - Bezeichnung
Nur hinten mit Top-Tether
ABS
Serie
Bremsassistent
Paket
Bremsassistent - Bezeichnung
City-Safety-System
City-Notbremsassistent
Paket
Notbremsassistent
Paket
Kollisionswarnung
Paket
Antriebsschlupfregelung
Serie
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung
Antriebsschlupfregelung
Fahrdynamikregelung
Serie
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung
Elektronisches Stabilitätsprogramm
Bremslicht dynamisch
Serie
Bremslicht dynamisch - Bezeichnung
Flashing Brake Light
Nebelscheinwerfer
Paket
Abbiegelicht
Paket
Kurvenlicht
Paket
Variable Lichtverteilung
Paket
LED-Scheinwerfer
1902 Euro
Lichtsensor
Serie
Regensensor
Serie
Autom. Abstandsregelung
1032 Euro
Müdigkeitserkennung
Serie
Spurhalteassistent
Paket
Spurwechselassistent
Paket
Verkehrsschild-Erkennung
Paket
Speed-Limiter
338 Euro
Herstellergarantien
Kategorie
Herstellerangabe
Garantie (Fahrzeug)
2 Jahre
Durchrostung
30 Jahre
Zusätzliche Garantien
Mobilitätsgarantie: 30 Jahre europaweit;
Preise und Ausstattung
Kategorie
Herstellerangabe
Grundpreis
50884 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe
k.A.
Klimaanlage
Serie
Zentralverriegelung
Serie
Fensterheber elektr. vorne
Serie
Einparkhilfe
Paket
Einparkhilfe - Bezeichnung
vo.+hi. mit Rückfahrkamera
Einparkassistent
909 Euro
Berganfahrassistent
Serie
Radio
Serie
Radio - Bezeichnung
Audio 20 USB
Navigation
1036 Euro
Navigation - Bezeichnung
Farbdisplay
Notruffunktion
Paket
Alufelgen
Serie
Lederausstattung
Paket
Metallic-Lackierung
1051 Euro
Testergebnisse von ähnlichen Autos
Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.
Mercedes-Benz V 250 d
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest
ADAC Urteil Autotest
Autokosten
Aktuelle Auswahl
Mercedes-Benz V 250 d
2,1
3,3
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Karosserie/Kofferraum gesamt
Karosserie/Kofferraum
2,0
Verarbeitung
Verarbeitung
2,1
Alltagstauglichkeit
Alltagstauglichkeit
1,7
Licht und Sicht
Licht und Sicht
2,9
Ein-/Ausstieg
Ein-/Ausstieg
2,6
Kofferraum-Volumen
Kofferraum-Volumen
0,6
Kofferraum-Nutzbarkeit
Kofferraum-Nutzbarkeit
1,9
Kofferraum-Variabilität
Kofferraum-Variabilität
2,2
Innenraum gesamt
Innenraum
1,6
Bedienung
Bedienung
1,9
Raumangebot vorn
Raumangebot vorn
1,6
Raumangebot hinten
Raumangebot hinten
0,7
Innenraum-Variabilität
Innenraum-Variabilität
1,0
Komfort gesamt
Komfort
2,4
Federung
Federung
2,6
Sitze
Sitze
2,0
Innengeräusch
Innengeräusch
2,8
Klimatisierung
Klimatisierung
2,5
Motor/Antrieb gesamt
Motor/Antrieb
2,2
Fahrleistungen
Fahrleistungen
2,4
Laufkultur/Leistungsentfaltung
Laufkultur/Leistungsentfaltung
2,5
Schaltung/Getriebe
Schaltung/Getriebe
1,8
Getriebeabstufung alt
Getriebeabstufung alt
2,3
Fahreigenschaften gesamt
Fahreigenschaften
2,6
Fahrstabilität
Fahrstabilität
2,9
Lenkung
Lenkung
2,7
Bremse
Bremse
2,2
Sicherheit gesamt
Sicherheit
1,6
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme
1,5
Passive Sicherheit - Insassen
Passive Sicherheit - Insassen
1,3
Kindersicherheit
Kindersicherheit
1,7
Fußgängerschutz
Fußgängerschutz
2,8
Umwelt/EcoTest gesamt
Umwelt/EcoTest
2,4
Verbrauch/CO2
Verbrauch/CO2
3,7
Schadstoffe
Schadstoffe
1,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Laufende Kosten
Individuelle Berechnung
Fahrzeugpreis
k.A.
Informationen zur Berechung
434 €
/ Monat
34,7 ct
/ km
Wertverlust
k.A.
Betriebskosten
164 €
Fixkosten
157 €
Werkstattkosten
111 €
Kosten Steuer und Versicherung
KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung
335 €
Typklassen (KH/VK/TK)
22/25/23
Haftpflichtbeitrag 100%
1.108 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB
1.612 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB
452 €
Rückrufe & Mängel des Mercedes-Benz V-Klasse
Alle Rückrufe
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Rückrufdatum
November 2020
Anlass
Verletzungsgefahr aufgrund eines nicht konformen Berührungsschutz zum Hochvoltstromverteiler
Betroffene Modelle
V-Klasse , V-Klasse (05/14 - 02/19)
Variante
elektrifizierte V-Klasse, (eVito)
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge
06.07.2018 bis 13.03.2019
Anzahl betroffener Fahrzeuge
336 (Deutschland) 360 (weltweit)
Dauer
ca. 3 Std.
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben durch Hersteller
Zusätzliche Information
Bei einigen eVito Fahrzeugen kann einer der Deckel der Hochvolt-Stromverteiler-Box nicht ausreichend gesichert sein könnte. Der Hochvolt-Stromverteiler ist neben einem Aluminium- zusätzlich mit einem Kunststoffdeckel gesichert, der sich aufgrund unzureichender Klammern lösen könnte. Die Gefahr eines Stromschlags beim Öffnen des Stromverteilers ohne vorherige Spannungsfreischaltung des Fahrzeugs kann nicht ausgeschlossen werden. Der Zugang zu diesem Hochvolt-Stromverteiler ist ausschließlich Werkstattpersonal erlaubt. Abhilfe: Die Werkstatt prüft betroffene Fahrzeuge und ersetzt gegebenenfalls den Kunststoffdeckel.
Rückrufdatum
Oktober 2019
Anlass
Ausfall der Lenkkraftunterstützung aufgrund von Schraubenkorrosion
Die Schrauben, mit denen der Hilfsmotor der Servolenkung am Gehäuse des Lenkgetriebes befestigt ist, korrodieren und können brechen. In einem solchen Fall droht ein Ausfall der Lenkkraftunterstützung. Abhilfe: Die Werkstatt ersetzt die Teile durch Stahlschrauben. Zudem wird das Lenkgetriebe gewachst.
Rückrufdatum
Mai 2019
Anlass
Verletzungsgefahr aufgrund von Stabilitätsproblemen an der Karosserie aufgrund von Korrosion
Zudem besteht bei den Modellen V-Klasse und Vito der Ausführung "Marco Polo" die Möglichkeit der Rostkorrosion an metallischen Teilen der Dachrahmenverstärkung und der Verbindungselemente im hinteren Teil des Dachbettes. Dies kann zu einer Schwächung der Dachkonstruktion und damit der Gesamtstabilität der Karosserie führen. Ebenso könnten möglicherweise betroffene Scharniere, die den Lattenrost des Dachbettes in Position halten, brechen, sich das Dachbett aus seiner Position lösen und in den Fahrgastraum abrutschen. Dies könnte eine Verletzungsgefahr für sich im Dachbett bzw. darunter
aufhaltende Personen darstellen.
Abhilfe: In den Werkstätten findet ein Austausch der Matratze statt und die Fahrzeuge werden auf Korrosion überprüft und bei Bedarf korrodierte Stellen instandgesetzt.
Rückrufdatum
September 2018
Anlass
Sitzbelegungserkennung Beifahrerairbag
Betroffene Modelle
V-Klasse (05/14 - 02/19)
Variante
keine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge
01.11.2013 bis 23.04.2018
Anzahl betroffener Fahrzeuge
33.763 (Deutschland)
Dauer
Keine Angabe
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben durch Hersteller
Zusätzliche Information
Sollte die Warnlampe „Passenger Airbag OFF“ nicht aktiviert werden, obwohl das System den Sitz als unbelegt erkannt und den Beifahrerairbag deaktiviert hat, würde dem Kunden nicht das tatsächliche Systemverhalten des Beifahrerairbags angezeigt werden. Im Falle einer fehlerhaften Sitzerkennungsbelegung als „unbelegt“, kann der Kunde nicht richtig reagieren, weil ihm die Abschaltung des Beifahrerairbags nicht wie vorgesehen anhand der aufleuchtenden Warnlampe „Passenger Airbag OFF“ kommuniziert wird. Dadurch könnte sich möglicherweise das Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls erhöhen.
Als vorsorgliche Maßnahme ist vorgesehen das Airbag-Steuergerät bei allen potenziell betroffenen Fahrzeugen neu zu kodieren.
Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Rückrufdatum
Juni 2018
Anlass
Türen können bei Seitenkollision aufgehen
Betroffene Modelle
V-Klasse (05/14 - 02/19)
Variante
Variante Brillantsilber
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge
15. bis 19.02.2018
Anzahl betroffener Fahrzeuge
18 (Deutschland)
Dauer
Keine Angabe
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben durch Hersteller
Zusätzliche Information
Ein Lieferant hat diverse Türaußengriffe für die V-Klasse ausgeliefert, bei welchen sowohl das Führungsteil (Gleitschuh), als auch eine Dichtung fehlen könnte. Bei einem Unfall mit Seitenaufprall kann im ungünstigsten Fall ein Öffnen der Vordertüren nicht ausgeschlossen werden. Dadurch könnte sich die Verletzungsgefahr erhöhen. Der Hersteller ruft daher die Fahrzeuge für eine Kontrolle in die Werkstatt und tauscht fehlerhafte Türgriffe aus.
Die Aktion ist für den Kunden kostenlos.
Rückrufdatum
Januar 2018
Anlass
Kurzschluss kann zur ungewollten Airbagauslösung führen
Bei betroffenen Fahrzeugen kann aufgrund einer ungeeigneten Kabelverlegung im Bereich der Sitzdrehgestelle vorn der Kabelsatz eingeklemmt werden. In der Folge kann es beim Drehen eines Sitzes dazu kommen, dass der Thorax-Airbag im Stand außerhalb einer Unfallsituation ausgelöst wird. Bei betroffenen Fahrzeugen werden durch Nachrüstung eines optimierten Befestigungsclips und eines Schutzschlauches die Leitungen unter den Drehsitzen so verlegt, dass ein Einklemmen und Beschädigung des Kabelstranges verhindert wird.
Die Aktion ist für den Kunden kostenlos.
An betroffenen Fahrzeugen liegt eine nicht ausreichende Erdung der Lenksäule vor. Bei einer Beschädigung der Leiterbahnen innerhalb der Wickelfederkassette im Mantelrohrschaltermodul könnte der Fahrerairbag im Falle einer elektrostatischen Entladung unmotiviert auslösen. Die Beschädigung dieser Leiterbahnen wird dem Fahrer im Vorfeld durch eine Airbag-Warnmeldung im Kombiinstrument sowie der roten Airbagkontrollleuchte angezeigt. Wird diese ignoriert, kann es zu einer unerwarteten Airbagauslösung kommen. Der Hersteller ruft daher betroffene Fahrzeuge in die Werkstatt, um eine ausreichende Erdung der Lenksäule herzustellen.
Die Aktion ist für den Kunden kostenlos.
Die Sicherungsringe der Radlager an der Vorderachse der potenziell betroffenen Fahrzeuge könnten nicht korrekt eingerastet sein. Im Fehlerfall könnten diese Sicherungsringe und in der Folge die Radlager ihre Position verändern. Eine ABS-Warnanzeige im Kombiinstrument sowie deutlich wahrnehmbare Geräusche der Betriebsbremse würden den Fahrer auf ein bestehendes Problem am Fahrzeug aufmerksam machen. Bei Missachtung der genannten Vorwarnzeichen kann im ungünstigsten Fall jedoch auch ein Radverlust nicht ausgeschlossen werden. Das könnte die Unfallgefahr und damit das Verletzungsrisiko für die Insassen erhöhen. Der Hersteller ruft daher betroffene Fahrzeuge zurück, um die Sicherungsringe an den Radlagern der Vorderachse auf eine korrekte Positionierung hin zu prüfen und ggf. zu korrigieren.
Die Aktion ist für den Kunden kostenlos.
An den potenziell betroffenen Fahrzeugen kann es in der Produktion während des Formgebungsprozesses der Bremsleitungsröhre auf einer bestimmten Fertigungsanlage zur Quetschung einer Bremsleitungsvariante gekommen sein. Eine betroffene Bremsleitung könnte dadurch in einem ihrer planmäßig gekrümmten Bereiche einen verringerten Querschnitt aufweisen. Im Fehlerfall kann ein negativer Einfluss auf die Bremsregeldynamik und die Fahrstabilität bei Regeleingriffen, aufgrund der veränderten Durchflussdynamik der Bremsflüssigkeit in der betroffenen Leitung, nicht ausgeschlossen werden.
Bei den Fahrzeugen werden die Bremsleitungen in der Werkstatt geprüft und gegebenenfalls erneuert.
Die Aktion ist für den Kunden kostenlos.
Rückrufdatum
August 2017
Anlass
Fehlende Schweißpunkte am hinteren Querträger und den Längsträgern
Ein Teil der vorgesehenen Schweißpunkte wurde am hinteren Querträger beziehungsweise auf entsprechender Höhe an den Längsträgern möglicherweise nicht angebracht. Durch einen Fehler in der Programmierung des Schweißroboters könnten die entsprechenden Schweißpunkte bei den betroffenen Fahrzeugen nicht gesetzt worden sein. Ein Einfluss der fehlenden Schweißpunkte auf die Eigenschaften des Fahrzeuges im Crashfall kann nicht ausgeschlossen werden. Als Korrektur werden in der Werkstatt fehlende Schweißpunkte ergänzt.
Die Aktion ist für den Kunden kostenlos.
Ein Softwareupdate vergrößert das Temperaturfenster, in dem die NOx-Abgasreinigung funktioniert. Dadurch steigt der Verbrauch der Harnstofflösung (AdBlue®). Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Der Bremsflüssigkeitsbehälterkann sich wegen fehlerhaftem Einbau lösen und dann Bremsflüssigkeit austreten.
Bei fortschreitendem Verlust kann es auch zum Ausfall der Bremsanlage kommen und damit hohem Fahrsicherheitsrisiko kommen.
Die Händler überprüfen die korrekte Verrastung und fixieren ggf. den Ausgleichsbehälter.
Der Rückruf startet im Jul.2015, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
Pannenstatistik des Mercedes-Benz Viano/Vito/V-Klasse
Aufgetretene Pannen
Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs
Pannen pro 1000 Fahrzeuge
2020
3.4
2019
5.7
2018
5.7
2017
8.2
2016
8.6
2015
11.8
2014
14.7
2013
13.3
Was ist die Pannenstatistik?
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
In diesem Kapitel schneidet der Mercedes V 250 d mit einer CO2-Bilanz von 225 g/km im Klassenvergleich akzeptabel ab - dafür gibt es nur 23 Punkte. Aus der Messung resultiert ein Durchschnittsverbrauch von 7,0 Litern auf 100 Kilometer. Dieser setzt sich aus 7,0 l/100 km innerorts, 6,0 l/100 km außerorts und 8,8 l/100 km auf der Autobahn zusammen.Im Schadstoffkapitel kann der Mercedes dank moderner Abgas-Nachbehandlung inklusive Harnstoffeinspritzung (AdBlue) und Erfüllung der Abgasnorm Euro6 mit voller Punktzahl überzeugen. Zusammen mit den Punkten aus dem CO2-Kapitel bringt es der V 250 d auf 73 Punkte, was vier von fünf Sternen im ADAC EcoTest entspricht.