






1 von 5
Testergebnis
Oktober 2012
- Karosserie/Kofferraum
2,4
- Innenraum
1,9
- Komfort
2,1
- Motor/Antrieb
1,8
- Fahreigenschaften
1,8
- Sicherheit
1,8
- Umwelt/EcoTest
3,0
ADAC Urteil Autotest
- 2,2
Autokosten
- 4,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gute Verarbeitung
hoher Fahrkomfort
kräftiger Motor
sehr saubere Abgase (erfüllt Schadstoffnorm Euro 6)
hohe aktive und passive Sicherheit
Schwächen
hoher Verbrauch
sehr teuer in der Anschaffung
Fazit zum Mercedes-Benz GLK 250 CDI BlueTEC 4MATIC 7G-TRONIC PLUS (03/12 - 06/15)
Das Facelift des Mercedes GLK beinhaltet neben einigen optischen Neuerungen, die das SUV moderner wirken lassen, vor allem neue Assistenzsysteme sowie optimierte Motoren. Der 250 CDI BlueTEC erfüllt dank Harnstoffeinspritzung (AdBlue) die Euro-6-Abgasnorm, kann aber trotz der guten Schadstoffbewertung aufgrund des zu hohen Verbrauchs nur drei Sterne im ADAC EcoTest einfahren. Der 204 PS starke Dieselmotor sorgt in Verbindung mit dem serienmäßigen Automatikgetriebe für ein angenehmes Fahrgefühl. Eine Vielzahl an modernen und sehr empfehlenswerten Assistenzsystemen sowie gute Crash-Ergebnisse sorgen für ein hohes Sicherheitsniveau. Aber auch der Fahrkomfort liegt dank adaptivem Fahrwerk und modifizierter Lenkung hoch. Insgesamt ein brauchbares SUV mit viel Platz im Innenraum und guten Fahreigenschaften. Einzige echte Kritikpunkte sind der hohe Verbrauch sowie der sehr hohe Anschaffungspreis von 46.142 Euro. Mit einigen sinnvollen Extras wie Fahrerassistenzpaket oder Intelligent Light System ist schnell die 50.000-Euro-Marke überschritten.
Der ausführliche Testbericht zum Mercedes-Benz GLK 250 CDI BlueTEC 4MATIC 7G-TRONIC PLUS (03/12 - 06/15) als PDF.
PDF ansehen