





1 von 7
Testergebnis
November 2019
- Karosserie/Kofferraum
2,7
- Innenraum
2,2
- Komfort
1,7
- Motor/Antrieb
1,3
- Fahreigenschaften
1,9
- Sicherheit
1,3
- Umwelt/EcoTest
3,3
ADAC Urteil Autotest
- 2,1
Autokosten
- 3,8
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr hohes Sicherheitsniveau
hoher Fahrkomfort
sehr gute Verarbeitungs- und Materialqualität
sehr flotte Fahrleistungen
hohe Anhängelast
Schwächen
Bedienung erfordert deutliche Eingewöhnung
teils dreiste Aufpreispolitik
wenig effizienter Antrieb
kleiner und zerklüfteter Kofferraum
sehr hohes Fahrzeuggewicht
Fazit zum Mercedes-Benz E 300 e 9G-TRONIC (08/19 - 06/20)
Noch vor der in Kürze anstehenden Modellüberarbeitung bringt Mercedes in der E-Klasse die nächste Plug-in-Hybrid-Generation an den Start. Auf den E 350 e folgt der E 300 e. Wer anhand der Modellbezeichnung darauf schließt, dass der Teilzeitstromer nun weniger Leistung hat, sieht sich getäuscht. Unter der Motorhaube sitzt nach wie vor ein 211 PS leistender Vierzylinder-Turbobenziner, der zusätzliche E-Antrieb ist allerdings von 88 auf 122 PS erstarkt. Mit einer Gesamtleistung von stattlichen 320 PS lassen sich sehr gute Fahrleistungen realisieren - und das trotz des immens hohen Fahrzeuggewichts von mehr als 2,1 Tonnen. Kein Wunder, dass die Verbrauchswerte recht hoch ausfallen. Im Hybridmodus verbraucht der Zweiliter-Benziner rund 8,0 l/100 km, der Stromverbrauch im reinen Elektrobetrieb liegt bei rund 26 kWh/100 km (inkl. Ladeverluste). Die elektrische Reichweite beträgt rund 45 km. Im E-Modus schwimmt der E 300 e gemütlich im Straßenverkehr mit. Der in das Automatikgetriebe integrierte Elektromotor beschleunigt den Benz immerhin auf bis zu 130 km/h. Größter Nachteil gegenüber den Verbrennerversionen ist der deutlich kleinere und sehr zerklüftete Kofferraum. Darunter befindet sich der mit 13,5 kWh nun mehr als doppelt so große Lithium-Ionen-Akku. Ungewöhnlich für einen Plug-in-Hybriden: Der E 300 e ist auch für den Anhängerbetrieb ausgelegt und darf bis zu 2,1 Tonnen an den Haken nehmen. Abgesehen davon überzeugt die E-Klasse auch als PHEV mit gewohnt guter Verarbeitung, beispielhaftem Fahrkomfort und hohem Sicherheitsniveau. Und das Beste kommt zum Schluss: Mit einem Grundpreis von knapp 56.000 Euro ist der E 300 e nicht nur günstiger als der vergleichbar starke, ebenfalls vierzylindrige E 350 (rund 2.500 Euro), sondern sogar satte 4.500 Euro billiger als der Vorgänger E 350 e - der Umweltbonus von derzeit 3.000 Euro ist da noch gar nicht miteingerechnet.
Der ausführliche Testbericht zum Mercedes-Benz E 300 e 9G-TRONIC (08/19 - 06/20) als PDF.
PDF ansehen