






1 von 5
Testergebnis
Oktober 2012
- Karosserie/Kofferraum
2,6
- Innenraum
1,9
- Komfort
1,9
- Motor/Antrieb
1,8
- Fahreigenschaften
2,1
- Sicherheit
1,6
- Umwelt/EcoTest
2,0
ADAC Urteil Autotest
- 1,9
Autokosten
- 3,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
große Reichweite
sehr gutes Lichtsystem
sicheres Fahrwerk
gute Fahrleistungen
geringer Verbrauch
Schwächen
mäßige Rundumsicht
Rücksitzbank nicht klappbar
sehr teuer in Anschaffung und Unterhalt
Fazit zum Mercedes-Benz E 300 BlueTEC HYBRID Avantgarde 7G-TRONIC PLUS (07/12 - 01/13)
Das Antriebskonzept im E 300 BlueTEC Hybrid Mercedes besteht aus Selbstzünder und Elektromotor. Der 2,1-l-Vierzylinder-Dieselmotor leistet 204 PS und entfacht ein maximales Drehmoment von 500 Nm. Ein 27 PS starker Elektromotor unterstützt das Diesel-Aggregat und stellt zusätzlich 250 Nm bereit. Gespeist wird er von einer Lithium-Ionen-Batterie, welche sich im Motorraum befindet und durch das rekuperative Bremssystem geladen wird. Die Kraftübertragung gewährleistet das 7G-TRONIC-PLUS-Getriebe. Sanfte Gangwechsel und ein harmonisches Zusammenspiel der beiden Motoren fallen auf, sind allerdings nicht gänzlich ruckfrei. Im Schubbetrieb (< 160 km/h) ist eine Segelfunktion möglich, dann wird der Dieselmotor zu Gunsten des Kraftstoffverbrauchs abgeschaltet. Die Folge des Antriebskonzepts sind ein Durchschnittsverbrauch von 4,9 l/100 km und vier Sterne im ADAC EcoTest. Darüber hinaus präsentiert sich die E-Klasse mit gewohnten Qualitäten: Gute Verarbeitung, ordentliches Platzangebot und eine Reihe an serienmäßigen und optionalen Sicherheitssystemen. Der Grundpreis des getesteten E 300 BlueTEC Hybrid liegt bei rund 54.060 Euro - das ist selbst in dieser Fahrzeugklasse sehr teuer.
Der ausführliche Testbericht zum Mercedes-Benz E 300 BlueTEC HYBRID Avantgarde 7G-TRONIC PLUS (07/12 - 01/13) als PDF.
PDF ansehen