Mercedes-Benz E 300 BlueTEC HYBRID Avantgarde 7G-TRONIC PLUS (07/12 - 01/13) 5
Mercedes-Benz E 300 BlueTEC HYBRID Avantgarde 7G-TRONIC PLUS (07/12 - 01/13) 1
Mercedes-Benz E 300 BlueTEC HYBRID Avantgarde 7G-TRONIC PLUS (07/12 - 01/13) 2
Mercedes-Benz E 300 BlueTEC HYBRID Avantgarde 7G-TRONIC PLUS (07/12 - 01/13) 3
Mercedes-Benz E 300 BlueTEC HYBRID Avantgarde 7G-TRONIC PLUS (07/12 - 01/13) 4
Mercedes-Benz E 300 BlueTEC HYBRID Avantgarde 7G-TRONIC PLUS (07/12 - 01/13) 5
Mercedes-Benz E 300 BlueTEC HYBRID Avantgarde 7G-TRONIC PLUS (07/12 - 01/13) 1

1 von 5

1 von 5Mercedes-Benz E 300 BlueTEC HYBRID Avantgarde 7G-TRONIC PLUS (07/12 - 01/13) 1© ADAC
Alle Modelle

Testergebnis

Oktober 2012

Karosserie/Kofferraum

2,6

Innenraum

1,9

Komfort

1,9

Motor/Antrieb

1,8

Fahreigenschaften

2,1

Sicherheit

1,6

Umwelt/EcoTest

2,0

ADAC Urteil Autotest

1,9

Autokosten

3,0

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • große Reichweite

  • sehr gutes Lichtsystem

  • sicheres Fahrwerk

  • gute Fahrleistungen

  • geringer Verbrauch

Schwächen

  • mäßige Rundumsicht

  • Rücksitzbank nicht klappbar

  • sehr teuer in Anschaffung und Unterhalt

Fazit zum Mercedes-Benz E 300 BlueTEC HYBRID Avantgarde 7G-TRONIC PLUS (07/12 - 01/13)

Das Antriebskonzept im E 300 BlueTEC Hybrid Mercedes besteht aus Selbstzünder und Elektromotor. Der 2,1-l-Vierzylinder-Dieselmotor leistet 204 PS und entfacht ein maximales Drehmoment von 500 Nm. Ein 27 PS starker Elektromotor unterstützt das Diesel-Aggregat und stellt zusätzlich 250 Nm bereit. Gespeist wird er von einer Lithium-Ionen-Batterie, welche sich im Motorraum befindet und durch das rekuperative Bremssystem geladen wird. Die Kraftübertragung gewährleistet das 7G-TRONIC-PLUS-Getriebe. Sanfte Gangwechsel und ein harmonisches Zusammenspiel der beiden Motoren fallen auf, sind allerdings nicht gänzlich ruckfrei. Im Schubbetrieb (< 160 km/h) ist eine Segelfunktion möglich, dann wird der Dieselmotor zu Gunsten des Kraftstoffverbrauchs abgeschaltet. Die Folge des Antriebskonzepts sind ein Durchschnittsverbrauch von 4,9 l/100 km und vier Sterne im ADAC EcoTest. Darüber hinaus präsentiert sich die E-Klasse mit gewohnten Qualitäten: Gute Verarbeitung, ordentliches Platzangebot und eine Reihe an serienmäßigen und optionalen Sicherheitssystemen. Der Grundpreis des getesteten E 300 BlueTEC Hybrid liegt bei rund 54.060 Euro - das ist selbst in dieser Fahrzeugklasse sehr teuer.

Der ausführliche Testbericht zum Mercedes-Benz E 300 BlueTEC HYBRID Avantgarde 7G-TRONIC PLUS (07/12 - 01/13) als PDF.

PDF ansehen
E 300 BlueTEC HYBRID

54.056 €

Grundpreis

4,2 l/100 km

Verbrauch

170 kW (231 PS)

Leistung

2143 ccm

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeMercedes-Benz
ModellE 300 BlueTEC HYBRID
TypAvantgarde 7G-TRONIC PLUS
BaureiheE-Klasse (212) Limousine (03/09 - 01/13)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungW212
Modellstart07/12
Modellende01/13
Baureihenstart03/09
Baureihenende01/13
HSN Schlüsselnummer1313
TSN SchlüsselnummerCJC
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)209 Euro
CO2-Effizienzklasse A+
Grundpreis54056 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartVoll-Hybrid
Motorcode651924
Leistung maximal in kW (Systemleistung)170
Leistung maximal in PS (Systemleistung)231
Drehmoment (Systemleistung)750 Nm
Nennleistung in kW 150
KraftstoffartDiesel
Kraftstoffart (2.Antrieb)Strom
AntriebsartHinterrad
GetriebeartAutomatikgetriebe
Anzahl Gänge7
SchadstoffklasseEuro 5
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / Reihe
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)DPF
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)4
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Common Rail
Aufladung (Verbrennungsmotor)Turbo
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)4
Hubraum (Verbrennungsmotor)2143 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)150 kW (204 PS) / 500 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)4200 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)1600 U/min
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor)Serie
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1)Getriebegehäuse / E-Motor (noch keine Details bekannt)
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1)20 kW (27 PS) / 250 Nm

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4868 mm
Breite1854 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)2071 mm
Höhe1471 mm
Radstand2874 mm
Bodenfreiheit maximaln.b.
Wendekreis11,3 m
Kofferraumvolumen normal540 l
Rücksitzbank umklappbar518 Euro
Leergewicht (EU)1845 kg
Zul. Gesamtgewicht2390 kg
Zuladung545 kg
Dachlast100 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieStufenheck
Türanzahl4
FahrzeugklasseObere Mittelklasse (z.B. E-Klasse)
Sitzanzahl5
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße245/45R17W
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungindirekte Messung (ABS)
Runflat333 Euro

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h7,5 s
Höchstgeschwindigkeit242 km/h
Höchstgeschwindigkeit elektrisch (Hybrid)n.b.
Fahrgeräusch71 dB
Verbrauch Innerorts (NEFZ) 4,2 l/100 km
Verbrauch Außerorts (NEFZ) 4,2 l/100 km
Verbrauch Gesamt (NEFZ)4,2 l/100 km
CO2-Wert (NEFZ)109 g/km
Tankgröße59,0 l
Speichertechnik (z.B. Lithiumionen, Feststoff etc.)nicht bekannt
Batteriegewicht (Elektro- und PlugIn-Hybrid)n.b.

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Seitenairbag hinten405 Euro
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag SonstigeSerie
Airbag Sonstige - BezeichnungKnieairbag Fahrer
Airbag Deaktivierung60 Euro
Airbag Deaktivierung - BezeichnungAutom.Kindersitzerkennung
PreCrash-SystemSerie
PreCrash-System - BezeichnungReversible Gurtstraffer/Schließfunktion/Sitzposition
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
Aktive KopfstützenSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungNur hinten mit Top-Tether
Kindersitz integriert327 Euro
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungBrems-Assistent-System
NotbremsassistentPaket
KollisionswarnungPaket
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungAutom. Stabilitätskontrolle mit Traktion
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungElektronisches Stabilitätsprogramm
Bremslicht dynamischSerie
Bremslicht dynamisch - BezeichnungFlashing Brake Light
NebelscheinwerferSerie
AbbiegelichtSerie
KurvenlichtSerie
Variable LichtverteilungSerie
Xenon-ScheinwerferSerie
LichtsensorSerie
RegensensorSerie
Autom. AbstandsregelungPaket
StauassistentPaket
Nachtsicht-Assistent1488 Euro
MüdigkeitserkennungSerie
SpurhalteassistentPaket
SpurwechselassistentPaket
Fußgängerschutz-SystemAktive Motorhaube
Verkehrsschild-Erkennung351 Euro
Speed-LimiterSerie
FernlichtassistentPaket

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)2 Jahre
Durchrostung30 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: 30 Jahre europaweit;

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis54056 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabek.A.
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
Einparkhilfe869 Euro
Einparkhilfe - Bezeichnungvorne und hinten
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Radio - BezeichnungAudio 20 CD
Navigation1000 Euro
Navigation - BezeichnungFarbdisplay
NotruffunktionPaket
AlufelgenSerie
Lederausstattung2035 Euro
Metallic-Lackierung1035 Euro

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

Mercedes-Benz E 220 CDI BlueEFFICIENCY
Mercedes-Benz E 350 CDI BlueEFFICIENCY
Mercedes-Benz E 250 CGI BlueEFFICIENCY
Mercedes-Benz E 350 BlueTEC
Mercedes-Benz E 300 BlueTEC HYBRID
5 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Viertürige Stufenhecklimousine der oberen Mittelklasse (170 kW / 231 PS)
Mercedes-Benz E 300 BlueTEC HYBRID
1,9
3,0

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum
Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

2,2

Karosserie/Kofferraum

2,2

Karosserie/Kofferraum

2,2

Karosserie/Kofferraum

2,2

Karosserie/Kofferraum

2,6
Verarbeitung

Verarbeitung

1,7

Verarbeitung

1,7

Verarbeitung

1,8

Verarbeitung

1,9

Verarbeitung

1,9
Licht und Sicht

Licht und Sicht

2,0

Licht und Sicht

2,0

Licht und Sicht

2,0

Licht und Sicht

2,0

Licht und Sicht

2,1
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

2,8

Ein-/Ausstieg

2,8

Ein-/Ausstieg

2,8

Ein-/Ausstieg

2,8

Ein-/Ausstieg

2,8
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

2,1

Kofferraum-Volumen

2,1

Kofferraum-Volumen

2,1

Kofferraum-Volumen

2,1

Kofferraum-Volumen

2,9
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,4

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,4

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,4

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,4

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,8
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

1,9

Kofferraum-Variabilität

1,9

Kofferraum-Variabilität

1,9

Kofferraum-Variabilität

1,9

Kofferraum-Variabilität

4,4
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

2,2

Alltagstauglichkeit

-

Alltagstauglichkeit

-

Alltagstauglichkeit

-

Alltagstauglichkeit

-
Innenraum
Innenraum gesamt

Innenraum

1,9

Innenraum

1,8

Innenraum

1,9

Innenraum

1,8

Innenraum

1,9
Bedienung

Bedienung

1,4

Bedienung

1,3

Bedienung

1,4

Bedienung

1,3

Bedienung

1,5
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

1,7

Raumangebot vorn

1,7

Raumangebot vorn

1,7

Raumangebot vorn

1,7

Raumangebot vorn

1,9
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

3,1

Raumangebot hinten

3,1

Raumangebot hinten

3,1

Raumangebot hinten

3,1

Raumangebot hinten

2,6
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

4,0

Innenraum-Variabilität

4,0

Innenraum-Variabilität

4,0

Innenraum-Variabilität

4,0

Innenraum-Variabilität

4,5
Komfort
Komfort gesamt

Komfort

1,9

Komfort

1,8

Komfort

1,8

Komfort

1,9

Komfort

1,9
Federung

Federung

1,9

Federung

1,8

Federung

1,9

Federung

1,9

Federung

2,3
Sitze

Sitze

1,8

Sitze

1,8

Sitze

1,8

Sitze

1,8

Sitze

1,9
Innengeräusch

Innengeräusch

1,7

Innengeräusch

1,2

Innengeräusch

1,5

Innengeräusch

1,3

Innengeräusch

1,0
Klimatisierung

Klimatisierung

2,1

Klimatisierung

2,1

Klimatisierung

1,7

Klimatisierung

2,2

Klimatisierung

1,8
Motor/Antrieb
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

2,0

Motor/Antrieb

1,2

Motor/Antrieb

2,3

Motor/Antrieb

1,3

Motor/Antrieb

1,8
Fahrleistungen

Fahrleistungen

1,8

Fahrleistungen

0,9

Fahrleistungen

1,2

Fahrleistungen

1,2

Fahrleistungen

1,8
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

2,0

Laufkultur/Leistungsentfaltung

1,2

Laufkultur/Leistungsentfaltung

1,7

Laufkultur/Leistungsentfaltung

1,2

Laufkultur/Leistungsentfaltung

2,2
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

2,0

Schaltung/Getriebe

1,7

Schaltung/Getriebe

2,7

Schaltung/Getriebe

1,7

Schaltung/Getriebe

1,7
Getriebeabstufung alt

Getriebeabstufung alt

2,3

Getriebeabstufung alt

1,0

Getriebeabstufung alt

4,0

Getriebeabstufung alt

1,0

Getriebeabstufung alt

1,3
Fahreigenschaften
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

1,8

Fahreigenschaften

1,9

Fahreigenschaften

2,2

Fahreigenschaften

2,0

Fahreigenschaften

2,1
Fahrstabilität

Fahrstabilität

1,7

Fahrstabilität

1,7

Fahrstabilität

2,1

Fahrstabilität

1,7

Fahrstabilität

1,8
Kurvenverhalten alt

Kurvenverhalten alt

1,3

Kurvenverhalten alt

1,3

Kurvenverhalten alt

2,0

Kurvenverhalten alt

1,3

Kurvenverhalten alt

-
Lenkung

Lenkung

2,0

Lenkung

1,9

Lenkung

2,1

Lenkung

1,9

Lenkung

2,2
Bremse

Bremse

2,2

Bremse

2,4

Bremse

2,7

Bremse

2,7

Bremse

2,3
Sicherheit
Sicherheit gesamt

Sicherheit

1,6

Sicherheit

1,6

Sicherheit

1,8

Sicherheit

1,8

Sicherheit

1,6
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

1,4

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

1,4

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

1,4

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

1,4

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

1,1
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

1,7

Passive Sicherheit - Insassen

1,7

Passive Sicherheit - Insassen

1,7

Passive Sicherheit - Insassen

1,7

Passive Sicherheit - Insassen

1,5
Kindersicherheit

Kindersicherheit

1,6

Kindersicherheit

1,7

Kindersicherheit

1,8

Kindersicherheit

1,8

Kindersicherheit

1,7
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

1,5

Fußgängerschutz

1,5

Fußgängerschutz

2,7

Fußgängerschutz

2,7

Fußgängerschutz

2,7
Umwelt/EcoTest
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

2,1

Umwelt/EcoTest

2,1

Umwelt/EcoTest

2,1

Umwelt/EcoTest

2,0

Umwelt/EcoTest

2,0
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

2,3

Verbrauch/CO2

2,5

Verbrauch/CO2

2,8

Verbrauch/CO2

2,9

Verbrauch/CO2

1,7
Schadstoffe

Schadstoffe

1,8

Schadstoffe

1,7

Schadstoffe

1,4

Schadstoffe

1,0

Schadstoffe

2,2

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

k.A.

Informationen zur Berechung

404

/ Monat

32,3 ct

/ km

Wertverlust

k.A.

Betriebskosten

116 €

Fixkosten

152 €

Werkstattkosten

135 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung209 €
Typklassen (KH/VK/TK)23/25/25
Haftpflichtbeitrag 100%1.229 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB1.612 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB610 €

Rückrufe & Mängel des Mercedes-Benz E-Klasse

Alle Rückrufe

Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.

Bauzeitraum: 11/2011 - 08/2017
Oktober 2017
RückrufdatumOktober 2017
AnlassAirbag löst unerwartet aus
Betroffene Modelle A-Klasse (07/15 - 02/18), A-Klasse (09/12 - 07/15), B-Klasse (11/11 - 09/14), B-Klasse (11/14 - 12/18), C-Klasse Cabriolet (06/16 - 04/18), C-Klasse Coupé (03/11 - 10/15), C-Klasse Coupé (10/15 - 04/18), C-Klasse Limousine (03/11 - 12/13), C-Klasse Limousine (03/14 - 04/18), C-Klasse T-Modell (03/11 - 07/14), C-Klasse T-Modell (09/14 - 04/18), CLA Coupé (04/13 - 04/16), CLA Coupé (04/16 - 02/19), CLA Shooting Brake (01/15 - 04/16), CLA Shooting Brake (04/16 - 02/19), E-Klasse Cabriolet (01/10 - 03/13), E-Klasse Cabriolet (06/13 - 03/17), E-Klasse Coupé (02/09 - 03/13), E-Klasse Coupé (06/13 - 12/16), E-Klasse Limousine (03/09 - 01/13), E-Klasse Limousine (04/13 - 10/15), E-Klasse T-Modell (04/13 - 07/16), E-Klasse T-Modell (11/09 - 01/13), GLA (01/17 - 02/20), GLA (03/14 - 01/17), GLC (06/15 - 04/19), GLC Coupé (06/16 - 04/19), GLK-Klasse (03/12 - 06/15), GLK-Klasse (06/08 - 03/12)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge11/2011 - 08/2017
Anzahl betroffener Fahrzeuge1.000.000 (weltweit)
Dauerkeine Angabe
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationBei betroffenen Fahrzeugen existiert eine nicht ausreichende Erdung der Lenksäule. Bei einer Beschädigung der Leiterbahnen innerhalb der Wickelfederkassette im Mantelrohrschaltermodul könnte der Fahrerairbag im Falle einer elektrostatischen Entladung unmotiviert auslösen. Die Beschädigung dieser Leiterbahnen wird dem Fahrer im Vorfeld durch eine Airbag-Warnmeldung im Kombiinstrument sowie der roten Airbagkontrollleuchte angezeigt. Als vorsorgliche Maßnahme wird bei betroffenen Fahrzeugen in der Werkstatt eine ausreichende Erdung der Lenksäule hergestellt. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum: 08/2012 - 10/2015
Februar 2017
RückrufdatumFebruar 2017
AnlassAusfall der Servolenkung
Betroffene Modelle C-Klasse Cabriolet (06/16 - 04/18), C-Klasse Coupé (10/15 - 04/18), C-Klasse Limousine (03/14 - 04/18), C-Klasse T-Modell (09/14 - 04/18), E-Klasse Cabriolet (01/10 - 03/13), E-Klasse Cabriolet (06/13 - 03/17), E-Klasse Coupé (02/09 - 03/13), E-Klasse Coupé (06/13 - 12/16), E-Klasse Limousine (03/09 - 01/13), E-Klasse Limousine (04/13 - 10/15), E-Klasse T-Modell (04/13 - 07/16), E-Klasse T-Modell (11/09 - 01/13), S-Klasse Limousine (05/13 - 05/17), SL-Klasse (12/11 - 01/16), SL-Klasse AMG (03/12 - 01/16)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge08/2012 - 10/2015
Anzahl betroffener Fahrzeuge69 (Deutschland)
Dauerk. A.
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationEs wurden Steuergeräte der elektrischen Servolenkung mit fehlerhafter Verschweißung der Kontakte verbaut. Im Falle von nicht korrekt verschweißten Pins im Steuergerät wäre eine dauerhafte elektrische Verbindung der Kontakte möglicherweise nicht gewährleistet. Sollten die Pins kontaktlos werden, hätte dies den Verlust der Servolenkunterstützung und somit ein erhöhtes Unfallrisiko zur Folge. Als Abhilfe wird bei betroffenen Fahrzeugen die elektrische Servolenkung ausgetauscht. Die Aktion läuft bereits und ist für den Kunden kostenlos.
Bauzeitraum: Jul. 2012 bis Dez.2014
Februar 2015
RückrufdatumFebruar 2015
AnlassMotorraumabdichtung löst sich
Betroffene Modelle CLS AMG Coupé (01/11 - 07/14), CLS AMG Coupé (07/14 - 12/17), CLS Coupé (07/14 - 12/17), CLS Coupé (09/10 - 07/14), E-Klasse AMG Limousine (04/13 - 10/15), E-Klasse AMG Limousine (07/09 - 01/13), E-Klasse AMG T-Modell (02/10 - 01/13), E-Klasse AMG T-Modell (04/13 - 07/16), E-Klasse Limousine (03/09 - 01/13), E-Klasse Limousine (04/13 - 10/15), E-Klasse T-Modell (04/13 - 07/16), E-Klasse T-Modell (11/09 - 01/13)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeJul. 2012 bis Dez.2014
Anzahl betroffener Fahrzeuge22.000 (Deutschland) 150.000 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben des Herstellers anhand Halteradressen
Zusätzliche InformationDie Motorraumabdichtung an der Trennwand kann sich lösen und sich dann im ungünstigen Fall an heißen Motorteilen entzünden. Es besteht dann Brandgefahr. Die Händler bringen an der Trennwand vier zusätzliche Klammern an, um die Motorraumabdichtung sicher zu fixieren. Die Aktion ist im Feb. 2015 angelaufen, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum: 212: 02.11.2010 bis 20.04.2011 218: 02.11.2010 bis 13.04.2011 * E-Klasse nur 4matic
Oktober 2011
RückrufdatumOktober 2011
AnlassAusfall der Lenkkraftunterstützung
Betroffene Modelle CLS Coupé (09/10 - 07/14), CLS Shooting Brake (07/12 - 07/14), E-Klasse AMG Limousine (07/09 - 01/13), E-Klasse AMG T-Modell (02/10 - 01/13), E-Klasse Limousine (03/09 - 01/13), E-Klasse T-Modell (11/09 - 01/13)
VarianteE-Klasse nur 4matic
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge212: 02.11.2010 bis 20.04.2011 218: 02.11.2010 bis 13.04.2011
Anzahl betroffener Fahrzeuge900 (Deutschland)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben des Herstellers
Zusätzliche InformationWegen eines fehlerhaften Signals, das aufgrund von Toleranzabweichungen eines elektr. Bauteils im Steuergerät (Positions-Sensor) erzeugt wird, wird die Lenkunterstützung deaktiviert und das System geht in das Notlaufprogramm (Rückfallebene). Dadurch muss der Fahrer deutlich höhere Lenkkräfte aufbringen, die mechanische Lenkfähigkeit des Fahrzeuges ist aber nicht beeinträchtigt. Der Fehler wird im Kombiinstrument gleichzeitig als Meldung "Lenkhilfe-Störung, siehe Betriebsanleitung" zusammen mit einem Warnton ausgegeben. Die Händler tauschen das Lenkgetriebe aus. Der Rückruf läuft seit Sept. 2011, dauert etwa dreieinhalb Stunden und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum: 01. Jun 2009 bis 28. Feb. 2010
Oktober 2010
RückrufdatumOktober 2010
AnlassUndichte Servoleitung führt zu Ölverlust
Betroffene Modelle C-Klasse Limousine (03/07 - 01/11), C-Klasse T-Modell (09/07 - 01/11), E-Klasse Coupé (02/09 - 03/13), E-Klasse Limousine (03/09 - 01/13), E-Klasse T-Modell (11/09 - 01/13), GLK-Klasse (06/08 - 03/12)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01. Jun 2009 bis 28. Feb. 2010
Anzahl betroffener Fahrzeuge60.000 (Deutschland) 85.000 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben des Herstellers anhand Halteradressen
Zusätzliche InformationDie Hochdruckleitung an der Servopumpe wurde mit zu geringem Anzugsmoment befestigt. Dadurch kann es zum Leckölaustritt am Schlussstutzen kommen und letztlich zum Ausfall der Lenkkraftunterstützung. Je nach Verkehrssituation kann die dann deutlich höhere Lenkkraft zu Fahrproblemen führen. Die Händler prüfen die Verschraubung und ziehen diese mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment nach. Wenn bereits Öl ausgetreten ist, wird dabei auch die O-Ring-Dichtung am Anschlussstutzen der Druckleitung zur Servopumpe erneuert. Die Aktion läuft seit Okt. 2010, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Pannenstatistik des Mercedes-Benz E-Klasse

Aufgetretene Pannen
  • Anlasser

    2002-2004, 2009-2011

  • Automatikgetriebe

    2001

  • Einspritzdüse/Injektor

    2001

  • Generator

    2009

  • Kraftstoffpumpe

    2002-2008

  • Lenkung allgemein

    2009-2011

  • Starterbatterie

    2001-2003, 2009

  • Zündschloss

    2009-2011

Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2019

2.4

2018

4.6

2017

6.5

2016

13

2015

16.2

2014

18.7

2013

21.4

2012

23.7

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode

ADAC Ecotest

Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

Ecotest-Gesamtergebnis

Ecotest Urteil
Gesamtpunktzahl81 Punkte
Schadstoffe38 Punkte
C0243 Punkte
Testdatum08/2012

Ecotest im Detail

Verbrauch4,2 / 4,9 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest)
ADAC Testverbrauch4,3 / 4,4 / 6,1 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn)
C02-Ausstoß109 / 156 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW))
Leistung170 kW
Hubraum2143 ccm
SchadstoffklasseEuro 5
MotorartHybrid
Max.Drehmoment750 Nm bei 1600 U/min

Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

PDF ansehen

Fazit

Es wurde ein CO2-Ausstoß von 156 g/km ermittelt - dies entspricht 43 von 50 Punkten. Der aus der Messung resultierende Durchschnittsverbrauch liegt bei 4,9 Liter pro 100 Kilometer. Im Schubbetrieb wird der Verbrennungsmotor abgeschaltet (unterhalb von 160 km/h), dadurch können sich die Verbrauchswerte weiter reduzieren. Innerorts genehmigt sich der Hybrid 4,3 l/100 km, außerorts 4,4 l/100 km. Auf der Autobahn benötigt er 6,1 l/100 km.Beim Verbrauch/CO2-Kapitel schneidet der E 300 BlueTEC Hybrid im Klassenvergleich gut ab.Die Schadstoffanteile im Abgas sind gering, lediglich im anspruchsvollen Autobahnzyklus zeigen sich die Stickoxid-Werte erhöht. Daher reicht es nur für 38 von 50 möglichen Punkten. Zusammen mit den CO2-Punkten ergeben sich 81 Punkte insgesamt und damit vier von fünf möglichen Sternen im ADAC EcoTest.Beim Schadstoff-Kapitel schneidet der Hybrid ebenfalls gut ab.