





1 von 8
Testergebnis
Oktober 2021
- Karosserie/Kofferraum
2,7
- Innenraum
2,4
- Komfort
1,8
- Motor/Antrieb
1,5
- Fahreigenschaften
1,6
- Sicherheit
1,4
- Umwelt/EcoTest
2,8
ADAC Urteil Autotest
- 2,0
Autokosten
- 3,4
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gute Verarbeitung
umfangreiches Sicherheitsangebot
sichere Fahreigenschaften
mustergültige Abgasreinigung
sehr guter Federungskomfort
Schwächen
Materialauswahl dem Preis und Anspruch nicht angemessen
teuer
kleinliche Aufpreispolitik
schlecht bedienbare Touchflächen am Lenkrad
Fazit zum Mercedes-Benz C 200 Avantgarde 9G-TRONIC (06/21 - 04/23)
Anfang der 1980er Jahre, also vor gut 40 Jahren, erweiterte Mercedes-Benz seine Modellpalette nach unten und brachte eine Limousine der Mittelklasse auf den Markt, den Mercedes-Benz 190. Dessen Nachfolger hieß dann C-Klasse - und so heißt die Baureihe bis heute. Den 190er hat man früher "Baby-Benz" gerufen, weil er die kleinste Baureihe darstellte. Seit der Geburt der A-Klasse ist dies Geschichte und darüber hinaus ist die aktuelle, 2021 frisch auf den Markt gekommene fünfte Generation der C-Klasse genauso breit wie die S-Klasse der 80er Jahre. Der Fortschritt im Automobilbau lässt sich aber nicht nur am Wachstum ablesen, denn die C-Klasse kann Dinge, von denen vor 40 Jahren nur sehr verwegene Entwickler geträumt haben. So ist es möglich, den Benz während der Urlaubsfahrt zu fragen, ob die Terrassentür verschlossen und der Herd abgestellt ist - und das Auto weiß dies nicht nur, sondern antwortet auch noch in klarer und flüssiger Sprache. Ist man während der Plauderei zu abgelenkt und es droht eine Kollision, bremst der Mercedes selbsttätig und hilft bei einem anschließenden Ausweichmanöver auch noch mit gezielten Lenkeingriffen. Dies und noch deutlich mehr bietet die Sicherheitsausstattung der C-Klasse - vieles freilich gegen Aufpreis, denn es mag sich einiges geändert haben in den letzten Jahrzehnten, aber eines hat Bestand: Ein Mercedes-Benz ist ein teures Auto, den C200 Avantgarde gibt es nicht unter 46.773 Euro. Den Testwagen in guter, aber nicht prunkvoller Ausstattung ziert dann schon ein Preiszettel jenseits der 70.000 Euro. Angenehmerweise passt der ausgezeichnete Fahrkomfort und die gute Verarbeitung zum Preisanspruch, die Materialauswahl ist allerdings grenzwertig. Deutlich zu häufig ertastet man schnöden, harten Kunststoff. Der Verbrauch des Vierzylinders liegt trotz milder Hybridisierung per 48-V-System bei nicht besonders knausrigen 7,5 Litern Super auf 100 Kilometer, die Abgase sind mustergültig gereinigt. In Sachen Laufruhe ist der etwas knurrige Vierzylinder-Benziner mit nur 1,5 Litern Hubraum nicht so gut wie die Premium-Konkurrenz, Leistung hat der C200 auch durch die Elektrounterstützung mit über 200 PS aber genug.
Der ausführliche Testbericht zum Mercedes-Benz C 200 Avantgarde 9G-TRONIC (06/21 - 04/23) als PDF.
PDF ansehen