






1 von 5
Testergebnis
Dezember 2017
- Karosserie/Kofferraum
3,1
- Innenraum
2,9
- Komfort
2,2
- Motor/Antrieb
1,9
- Fahreigenschaften
2,1
- Sicherheit
2,3
- Umwelt/EcoTest
2,5
ADAC Urteil Autotest
- 2,4
Autokosten
- 3,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
hoher Komfort
gute Abgasreinigung
zupackende Bremse
Schwächen
teure Aufpreispolitik
mäßiger Auftritt beim ADAC Ausweichtest
viele Assistenzsysteme an Automatikgetriebe gekoppelt
Fazit zum Mercedes-Benz C 200 Cabriolet (06/16 - 04/18)
Mit dem C 200 Cabriolet ist Mercedes ein guter Wurf gelungen. Es bietet nicht nur gerade in Verbindung mit dem optionalen Luftfahrwerk großen Fahrkomfort, auch die Fahrleistungen in Verbindung mit dem 184 PS starken Vierzylinder-Turbobenziner sind mehr als ausreichend. Zum lässigen Dahingleiten gut geeignet ist die Lenkung, die zwar - passend zum Fahrzeug - etwas entkoppelt wirkt, aber dennoch zielgenaues Fahren erlaubt. Zudem gefallen Details wie der Nackenföhn, für den sich selbst Cabriolet-Puristen heimlich erwärmen dürften. Das Ergebnis des Schwaben beim ADAC EcoTest ist für ein Cabriolet überraschend gut. Zwar ist der Verbrauch mit 6,6 Litern nicht rekordverdächtig niedrig, aber die Abgasreinigung funktioniert erstklassig. Die vier Sterne im EcoTest wurden mittels portabler Messung der Emissionen auf der Straße überprüft: Auch im realen Verkehr ist das Auto eines der saubersten mit Verbrennungsmotor. Das Beste oder Nichts, so lautet das Selbstverständnis der schwäbischen Ingenieure - mit dem C 200 Cabriolet ist man recht nahe dran. Beim Preis hört dann die Begeisterung aber auf: Der Testwagen kostet über 66.000 Euro, unter 44.750 Euro bekommt man den offenen Gleiter nicht.
Der ausführliche Testbericht zum Mercedes-Benz C 200 Cabriolet (06/16 - 04/18) als PDF.
PDF ansehen