Mercedes-Benz C 200 d T-Modell Exclusive (04/15 - 04/18) 5
Mercedes-Benz C 200 d T-Modell Exclusive (04/15 - 04/18) 1
Mercedes-Benz C 200 d T-Modell Exclusive (04/15 - 04/18) 2
Mercedes-Benz C 200 d T-Modell Exclusive (04/15 - 04/18) 3
Mercedes-Benz C 200 d T-Modell Exclusive (04/15 - 04/18) 4
Mercedes-Benz C 200 d T-Modell Exclusive (04/15 - 04/18) 5
Mercedes-Benz C 200 d T-Modell Exclusive (04/15 - 04/18) 1

1 von 5

1 von 5Mercedes-Benz C 200 d T-Modell Exclusive (04/15 - 04/18) 1© ADAC
Alle Modelle

Testergebnis

April 2016

Karosserie/Kofferraum

2,4

Innenraum

2,3

Komfort

1,9

Motor/Antrieb

2,4

Fahreigenschaften

2,0

Sicherheit

1,3

Umwelt/EcoTest

1,6

ADAC Urteil Autotest

1,9

Autokosten

3,7

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • sparsamer und sauberer Motor

  • variabler Kofferraum

  • hoher Fahrkomfort

  • gute aktive Sicherheit

  • sehr kurzer Bremsweg

Schwächen

  • teils komplizierte Bedienung

  • kleiner Kraftstoff- und AdBlue-Tank

  • nicht alle Assistenzsysteme für Schaltgetriebe erhältlich

  • sehr teuer in der Anschaffung

Fazit zum Mercedes-Benz C 200 d T-Modell Exclusive (04/15 - 04/18)

Das seit 2014 erhältliche C-Klasse T-Modell bietet dank der rund zehn Zentimeter längeren Karosserie vor allem im Fond mehr Beinfreiheit als der Vorgänger. Der Kofferraum fällt dagegen mit 330 Liter für einen Kombi nach wie vor nicht berauschend aus. Dennoch überzeugt das T-Modell durch seine Variabilität. Die Rücksitzlehnen lassen sich einfach per Knopfdruck dreigeteilt umklappen, dann passen immerhin bis zu 1.275 Liter in den Kofferraum. Das serienmäßige Trennnetz verhindert dabei, dass beim starken Bremsen Gepäck nach vorn fliegen kann. Das ist auch gut so, denn der Testwagen steht bei einer Vollbremsung aus 100 km/h bereits nach 34,8 Metern - ein sehr guter Wert. Erstmals in der Mittelklasse gibt es für die C-Klasse ein Luftfahrwerk, das für einen in dieser Fahrzeugklasse beispielhaften Federungskomfort sorgt. In Kombination mit den bequemen Sitzen und dem leisen Innenraum bietet das C-Klasse T-Modell ein vorbildliches Komfortniveau. Wer viel fährt, sollte aber auf jeden Fall den optionalen 66-Liter-Kraftstofftank ordern - serienmäßig gibt es nämlich nur einen 41-Liter-Tank. Der 136 PS starke 1,6-Liter-Diesel vom Kooperationspartner Renault überzeugt mit einer guten Laufkultur und ist mit gemessenen 4,6 l/100 km auch recht sparsam. Die Fahrleistungen fallen durchschnittlich aus. In der Summe überzeugt der Stuttgarter als sicheres Langstreckenauto, das auch mal Platz für größeres Gepäck bietet. Der Preis dafür liegt aber hoch. Für die getestete Variante sind mindestens 40.936 Euro fällig.

Der ausführliche Testbericht zum Mercedes-Benz C 200 d T-Modell Exclusive (04/15 - 04/18) als PDF.

PDF ansehen
C 200 d T-Modell

41.032 €

Grundpreis

4,3 l/100 km

Verbrauch

100 kW (136 PS)

Leistung

1598 ccm

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeMercedes-Benz
ModellC 200 d T-Modell
TypExclusive
BaureiheC-Klasse (205) T-Modell (09/14 - 04/18)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungS205
Modellstart04/15
Modellende04/18
Baureihenstart09/14
Baureihenende04/18
HSN Schlüsselnummer1313
TSN SchlüsselnummerEGZ
TSN Schlüsselnummer 2EIF
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)180 Euro
CO2-Effizienzklasse A+
Grundpreis41032 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartDiesel
MotorcodeR9M
Leistung maximal in kW (Systemleistung)100
Leistung maximal in PS (Systemleistung)136
Drehmoment (Systemleistung)300 Nm
KraftstoffartDiesel
AntriebsartHinterrad
GetriebeartSchaltgetriebe
Anzahl Gänge6
SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ)
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / Reihe
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)SCR-Kat mit DPF
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)4
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Common Rail
Aufladung (Verbrennungsmotor)Turbo
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)4
Hubraum (Verbrennungsmotor)1598 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)100 kW (136 PS) / 300 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)3800 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)1500 U/min
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor)Serie
SchaltpunktanzeigeSerie

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4702 mm
Breite1810 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)2020 mm
Höhe1457 mm
Radstand2840 mm
Bodenfreiheit maximaln.b.
Wendekreis11,2 m
Kofferraumvolumen normal490 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank1510 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)1545 kg
Zul. Gesamtgewicht2120 kg
Zuladung575 kg
Anhängelast gebremst 12%1600 kg
Anhängelast ungebremst750 kg
Gesamtzuggewichtn.b.
Stützlast75 kg
Dachlast75 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieKombi
Türanzahl5
FahrzeugklasseMittelklasse (z.B. 3er-Reihe)
Sitzanzahl5
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße225/50R17
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungdirekte Messung (Sensor)
Runflat333 Euro

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h10,1 s
Höchstgeschwindigkeit214 km/h
Fahrgeräusch73 dB
Verbrauch Innerorts (NEFZ) 5,1 l/100 km
Verbrauch Außerorts (NEFZ) 3,8 l/100 km
Verbrauch Gesamt (NEFZ)4,3 l/100 km
CO2-Wert (NEFZ)109 g/km
Tankgröße41,0 l
Tankgröße (optional)66,0 l
Füllmenge AdBlue-Behälter8,5 l
Füllmenge AdBlue-Behälter (optional)25,0 l

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Seitenairbag vorne - Bezeichnunginkl. Hüftschutz
Seitenairbag hintenPaket
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag SonstigeSerie
Airbag Sonstige - BezeichnungKnieairbag Fahrer
Airbag DeaktivierungSerie
Airbag Deaktivierung - BezeichnungAutom.Kindersitzerkennung
PreCrash-System392 Euro
PreCrash-System - BezeichnungReversible Gurtstraffer/Schließfunktion
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
Aktive KopfstützenSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungNur hinten mit Top-Tether
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungCity-Safety-System
City-NotbremsassistentSerie
KollisionswarnungSerie
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungAntriebsschlupfregelung
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungElektronisches Stabilitätsprogramm
Fahrdynamikregelung - AnhängerPaket
Bremslicht dynamischSerie
Bremslicht dynamisch - BezeichnungFlashing Brake Light und Aktivierung der Warnblinkanlage (kurz vor Stillstand)
NebelscheinwerferPaket
KurvenlichtPaket
Variable LichtverteilungPaket
LED-Scheinwerfer1029 Euro
LichtsensorSerie
Regensensor71 Euro
MüdigkeitserkennungSerie
SpurhalteassistentPaket
Spurwechselassistent536 Euro
Fußgängerschutz-SystemAktive Motorhaube
Verkehrsschild-ErkennungPaket
Head-up-Display (HUD)1178 Euro
Speed-LimiterPaket
Fernlichtassistent119 Euro

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)2 Jahre
Durchrostung30 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: 30 Jahre europaweit; Garantie HV-Batterie: 6 Jahre oder 100.000 km; Sonstige: 6 Jahre oder 100.000 km auf Hybridkomponenten

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis41032 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabek.A.
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
EinparkhilfePaket
Einparkhilfe - Bezeichnungvo.+hi. mit Rückfahrkamera
Einparkassistent869 Euro
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Radio - BezeichnungAudio 20 USB
Navigation1012 Euro
Navigation - BezeichnungFarbdisplay
NotruffunktionPaket
AlufelgenSerie
Lederausstattung1952 Euro
Metallic-Lackierung928 Euro

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

Mercedes-Benz C 220 BlueTEC T-Modell
Mercedes-Benz C 200 d T-Modell
2 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Fünftürige Kombilimousine der Mittelklasse (100 kW / 136 PS)
Mercedes-Benz C 200 d T-Modell
1,9
3,7

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

2,5

Karosserie/Kofferraum

2,4
Verarbeitung

Verarbeitung

1,8

Verarbeitung

1,8
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

2,5

Alltagstauglichkeit

2,6
Licht und Sicht

Licht und Sicht

2,6

Licht und Sicht

2,3
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

2,8

Ein-/Ausstieg

2,8
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

3,1

Kofferraum-Volumen

3,1
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,0

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,0
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

1,5

Kofferraum-Variabilität

1,5
Innenraum gesamt

Innenraum

2,4

Innenraum

2,3
Bedienung

Bedienung

2,5

Bedienung

2,3
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

2,1

Raumangebot vorn

2,1
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

2,5

Raumangebot hinten

2,5
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

4,0

Innenraum-Variabilität

4,0
Komfort gesamt

Komfort

2,2

Komfort

1,9
Federung

Federung

2,1

Federung

1,8
Sitze

Sitze

1,8

Sitze

1,8
Innengeräusch

Innengeräusch

2,0

Innengeräusch

2,1
Klimatisierung

Klimatisierung

2,9

Klimatisierung

2,2
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

2,3

Motor/Antrieb

2,4
Fahrleistungen

Fahrleistungen

2,2

Fahrleistungen

2,8
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

2,7

Laufkultur/Leistungsentfaltung

2,5
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

2,3

Schaltung/Getriebe

2,0
Getriebeabstufung alt

Getriebeabstufung alt

1,8

Getriebeabstufung alt

2,3
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

1,7

Fahreigenschaften

2,0
Fahrstabilität

Fahrstabilität

2,3

Fahrstabilität

2,4
Lenkung

Lenkung

2,0

Lenkung

2,1
Bremse

Bremse

1,0

Bremse

1,5
Sicherheit gesamt

Sicherheit

1,4

Sicherheit

1,3
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

0,8

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

0,8
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

1,3

Passive Sicherheit - Insassen

1,2
Kindersicherheit

Kindersicherheit

1,8

Kindersicherheit

1,8
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

1,9

Fußgängerschutz

1,9
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

1,6

Umwelt/EcoTest

1,6
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

2,1

Verbrauch/CO2

2,0
Schadstoffe

Schadstoffe

1,1

Schadstoffe

1,1

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

k.A.

Informationen zur Berechung

360

/ Monat

28,8 ct

/ km

Wertverlust

k.A.

Betriebskosten

123 €

Fixkosten

116 €

Werkstattkosten

120 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung180 €
Typklassen (KH/VK/TK)18/21/23
Haftpflichtbeitrag 100%904 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB1.125 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB452 €

Rückrufe & Mängel des Mercedes-Benz C-Klasse

Alle Rückrufe

Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Pannenstatistik des Mercedes-Benz C-Klasse

Aufgetretene Pannen
  • Lenkung allgemein

    2013

  • Zündschloss

    2013-2014

Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2020

0.8

2019

2.4

2018

5.6

2017

8.1

2016

6.7

2015

9.6

2014

13.7

2013

16.2

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode

ADAC Ecotest

Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

Ecotest-Gesamtergebnis

Ecotest Urteil
Gesamtpunktzahl89 Punkte
Schadstoffe49 Punkte
C0240 Punkte
Testdatum03/2016

Ecotest im Detail

Verbrauch4,3 / 4,6 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest)
ADAC Testverbrauch4,9 / 4,0 / 5,3 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn)
C02-Ausstoß109 / 147 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW))
Leistung100 kW
Hubraum1598 ccm
SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ)
MotorartDiesel
Max.Drehmoment300 Nm bei 1500 U/min

Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

PDF ansehen

Fazit

Der Verbrauch des C 200 d T-Modell fällt gering aus. Der im EcoTest ermittelte Durchschnittsverbrauch liegt bei 4,6 l/100 km. Mit einer CO2-Bilanz von 147 g/km erhält der Kombi gute 40 Punkte im CO2-Kapitel des EcoTest. Innerorts liegt der Verbrauch bei 4,9 l, außerorts sind es 4,0 l und auf der Autobahn 5,3 l pro 100 km.Der C 200 d kann dank moderner Abgas-Nachbehandlung inklusive Harnstoffeinspritzung (AdBlue) mit einem Top-Ergebnis bei den Schadstoffen punkten. Vor allem der problematische Ausstoß von Stickoxiden (NOx) wird durch die Abgasnachbehandlung auf ein Minimum reduziert. In der Summe erreicht der Diesel hervorragende 49 Punkte im Schadstoffkapitel. Zusammen mit den CO2-Punkten verpasst die Kombiversion mit 89 Punkten nur knapp die fünf Sterne im EcoTest.