






1 von 5
Testergebnis
Dezember 2012
- Karosserie/Kofferraum
2,3
- Innenraum
2,1
- Komfort
2,1
- Motor/Antrieb
1,9
- Fahreigenschaften
1,7
- Sicherheit
1,9
- Umwelt/EcoTest
2,5
ADAC Urteil Autotest
- 2,1
Autokosten
- 3,6
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gute Verarbeitung
einfache Bedienung
sichere Fahreigenschaften
umfangreiche Systeme für aktive und passive Sicherheit
Schwächen
schlechter Fußgängerschutz
hoher Anschaffungspreis
sehr teure Extras
Fazit zum Mercedes-Benz C 220 CDI T-Modell Avantgarde 7G-TRONIC PLUS (03/11 - 07/14)
Die C-Klasse ist nach einigen Jahren Bauzeit und einem Facelift ein alter Bekannter auf Deutschlands Straßen. Vor allem die Kombi-Version, das T-Modell, erfreut sich großer Beliebtheit und stellt so das Volumen-Modell des Mittelklasse-Benz dar. Auch als Gebrauchtwagen ist der Kombi gefragt, wodurch sich der Restwertverlauf stabil gestaltet. Wer zur C-Klasse greift, bekommt ein solides und ausgereiftes Fahrzeug. Der 220 CDI sorgt mit seinen 125 kW/170 PS für ordentliche Fahrleistungen bei einem akzeptablen Verbrauch. Im ADAC EcoTest verbraucht er durchschnittlich 5,6 Liter auf 100 Kilometer und erhält unter dem Strich vier Sterne. Verarbeitung und Komfort sind löblich, das Fahrverhalten sicher. Besonders lobenswert ist, dass Mercedes auch in der Mittelklasse alle Sicherheitssysteme anbietet, die aktuell auf dem Markt erhältlich sind. Wer einen C 220 CDI T Avantgarde mit der Siebengang-Automatik fahren will, muss mindestens 40.000 Euro investieren. Ordert man zusätzlich ein paar sinnvolle Helferchen, so ist die 50.000-Euro-Grenze schnell überschritten.
Der ausführliche Testbericht zum Mercedes-Benz C 220 CDI T-Modell Avantgarde 7G-TRONIC PLUS (03/11 - 07/14) als PDF.
PDF ansehen