Mercedes-Benz C 230 Kompressor ATP Tour (03/96 - 09/96) 5
Mercedes-Benz C 230 Kompressor ATP Tour (03/96 - 09/96) 1
Mercedes-Benz C 230 Kompressor ATP Tour (03/96 - 09/96) 2
Mercedes-Benz C 230 Kompressor ATP Tour (03/96 - 09/96) 3
Mercedes-Benz C 230 Kompressor ATP Tour (03/96 - 09/96) 4
Mercedes-Benz C 230 Kompressor ATP Tour (03/96 - 09/96) 5
Mercedes-Benz C 230 Kompressor ATP Tour (03/96 - 09/96) 1

1 von 5

1 von 5Mercedes-Benz C 230 Kompressor ATP Tour (03/96 - 09/96) 1© ADAC
Zu meinen Fahrzeugen hinzufügenAlle Modelle

Testergebnisse für ähnliche Fahrzeuge

Für dieses Fahrzeug wurde kein eigener ADAC Autotest durchgeführt. Wir haben jedoch folgende Autotests dieser Baureihengeneration.

C 230 Kompressor

29.422 €

Grundpreis

k.A.

Verbrauch

142 kW (193 PS)

Leistung

2295 ccm

Hubraum

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeMercedes-Benz
ModellC 230 Kompressor
TypATP Tour
BaureiheC-Klasse (202) Limousine (05/93 - 06/97)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungW202
Modellstart03/96
Modellende09/96
Baureihenstart05/93
Baureihenende06/97
HSN Schlüsselnummer0708
TSN Schlüsselnummer496
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)155 Euro
Grundpreis29422 Euro

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartOtto
Leistung maximal in kW (Systemleistung)142
Leistung maximal in PS (Systemleistung)193
Drehmoment (Systemleistung)280 Nm
KraftstoffartSuper
AntriebsartHinterrad
GetriebeartSchaltgetriebe
Anzahl Gänge5
SchadstoffklasseEuro 2 (bis 2500kg)
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / Reihe
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)geregelt
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)4
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Einspritzung
Aufladung (Verbrennungsmotor)Kompressor
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)4
Hubraum (Verbrennungsmotor)2295 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)142 kW (193 PS) / 280 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)5300 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)2500 U/min

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4487 mm
Breite1720 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)n.b.
Höhe1395 mm
Radstand2690 mm
Bodenfreiheit maximaln.b.
Wendekreis10,7 m
Kofferraumvolumen normal430 l
Rücksitzbank umklappbarAufpreis (noch nicht bekannt)
Leergewicht (EU)1420 kg
Zul. Gesamtgewicht1890 kg
Zuladung470 kg
Anhängelast gebremst 12%n.b.
Anhängelast ungebremstn.b.
Gesamtzuggewichtn.b.
Stützlastn.b.
Dachlast100 kg

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieStufenheck
Türanzahl4
FahrzeugklasseMittelklasse (z.B. 3er-Reihe)
Sitzanzahl5
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße205/60R15

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h8,4 s
Höchstgeschwindigkeit230 km/h
Verbrauch Stadt (Drittelmix)10,9 l/100 km
Verbrauch 90 km/h (Drittelmix)6,1 l/100 km
Verbrauch 120 km/h (Drittelmix)7,8 l/100 km
Verbrauch gesamt (Drittelmix)8,3 l/100 km
Tankgröße62,0 l

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Kopfstützen hintenSerie
Kindersitz integriert212 Euro
ABSSerie
Antriebsschlupfregelung1176 Euro
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungAntriebsschlupfregelung
NebelscheinwerferSerie

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)1 Jahr
Lackgarantie1 Jahr
Durchrostungkeine

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis29422 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabek.A.
Klimaanlage1617 Euro
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hinten391 Euro
Radio529 Euro
Radio - BezeichnungClassic RDS
AlufelgenSerie
Metallic-Lackierung764 Euro

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

k.A.

Informationen zur Berechung

NaN

/ Monat

k.A. ct

/ km

Wertverlust

k.A.

Betriebskosten

k.A.

Fixkosten

92 €

Werkstattkosten

91 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung155 €
Typklassen (KH/VK/TK)19/13/18
Haftpflichtbeitrag 100%953 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB549 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB273 €

Rückrufe & Mängel des Mercedes-Benz C-Klasse

Alle Rückrufe

Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.

RückrufdatumJuli 2001
AnlassZündgerät des Fahrer-Airbags
Betroffene ModelleC-Klasse Limousine 202 (05/93 - 06/97), E-Klasse Limousine 210 (05/95 - 05/99), S-Klasse Coupé 140 (10/92 - 06/96), S-Klasse Limousine 140 (03/94 - 09/98), SL-Klasse129 (09/89 - 09/95), SL-Klasse129 (09/95 - 06/98)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeJuni 1995 bis April 1996
Anzahl betroffener Fahrzeuge90.000 (Deutschland)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben des Herstellers
Zusätzliche InformationBei einzelnen Fahrzeugen der betroffenen Modelle wurde zu hohe Luftfeuchtigkeit im Zündmodul eines Zulieferers festgestellt. Dies könnte auch ohne erkennbaren Anlass die Auslösung des Airbags verursachen. Mercedes Benz ersetzt deshalb den Airbag im Lenkrad der betroffenen Fahrzeuge. Der Werkstattaufenthalt dauert etwa eine halbe Stunde. Eine etwaige Störung im Airbagmodul wird durch das Aufleuchten der SRS-Kontrollleuchte im Kombi-Instrument der Mercedes-Modelle angezeigt. In diesem Fall sollten Autobesitzer möglichst umgehend mit einer Mercedes-Werkstatt in Kontakt treten.
RückrufdatumOktober 2000
AnlassMöglicher Brandschaden an Heckschürze durch Abgase bei korrodierten Auspuffendrohren
Betroffene ModelleC-Klasse AMG Limousine 202 (09/93 - 06/97), C-Klasse Limousine 202 (05/93 - 06/97), C-Klasse T-Modell 202 (03/96 - 06/97)
Variante200D/220D/250D
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge06/1993-12/1996
Anzahl betroffener Fahrzeugenicht bekannt
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche Informationkeine Angaben
RückrufdatumSeptember 2000
AnlassKorrodierte Endschalldämpferrohre können Heckschürze entzünden (Brandgefahr)
Betroffene ModelleC-Klasse AMG Limousine 202 (09/93 - 06/97), C-Klasse Limousine 202 (05/93 - 06/97), C-Klasse T-Modell 202 (03/96 - 06/97)
Variantealle Diesel ausser Turbodiesel
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge06/1993-12/1996
Anzahl betroffener Fahrzeugenicht bekannt
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationKorrodierte Endschalldämpferrohre können Heckschürze entzünden (Brandgefahr).
RückrufdatumAugust 1997
AnlassDie Auslösekriterien vom Sensor des Bremsassistenten werden geändert (Vollbremsung)
Betroffene ModelleC-Klasse Limousine 202 (05/93 - 06/97), C-Klasse Limousine 202 (06/97 - 03/00), C-Klasse T-Modell 202 (06/97 - 02/01), CLK-Klasse Coupé 208 (06/97 - 04/02), E-Klasse AMG Limousine 210 (04/96 - 11/97), E-Klasse Limousine 210 (05/95 - 05/99), E-Klasse T-Modell 210 (03/96 - 05/99), S-Klasse Limousine 140 (03/94 - 09/98), SL-Klasse129 (09/95 - 06/98), SLK-Klasse170 (09/96 - 03/00)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeugeab 12/1996
Anzahl betroffener Fahrzeuge88.000 (Deutschland)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationDie Auslösekriterien vom Sensor des Bremsassistenten werden geändert (Vollbremsung)
RückrufdatumFebruar 1996
AnlassDer Fanghaken der Motorhaube ist schwergängig und rastet deshalb möglicherweise nicht ein.
Betroffene ModelleC-Klasse Limousine 202 (05/93 - 06/97)
VarianteModell 202
Bauzeitraum betroffener Fahrzeugebis 05/1995
Anzahl betroffener Fahrzeuge250.000 (Deutschland) 295.000 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationDer Fanghaken der Motorhaube ist schwergängig und rastet deshalb möglicherweise nicht ein.
RückrufdatumDezember 1995
AnlassDie Feststellbremse löst nicht mehr (Festgängigkeit).
Betroffene ModelleC-Klasse Limousine 202 (05/93 - 06/97), E-Klasse Limousine 210 (05/95 - 05/99), S-Klasse Coupé 140 (10/92 - 06/96), S-Klasse Limousine 140 (03/94 - 09/98), SL-Klasse129 (09/95 - 06/98)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge09/1995-10/1995
Anzahl betroffener Fahrzeuge40.000 (Deutschland)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationDie Feststellbremse löst nicht mehr (Festgängigkeit).

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode