





1 von 7
Testergebnis
Juli 2019
- Karosserie/Kofferraum
2,3
- Innenraum
2,2
- Komfort
2,2
- Motor/Antrieb
1,6
- Fahreigenschaften
2,1
- Sicherheit
1,3
- Umwelt/EcoTest
2,1
ADAC Urteil Autotest
- 1,9
Autokosten
- 2,8
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr flotte Fahrleistungen bei angemessenem Verbrauch
gute Bremswerte
umfangreiche Assistenzsysteme
sehr gutes Multi-Beam-LED-Licht (Option)
hoher Fahrkomfort mit adaptiven Dämpfern (Option)
Schwächen
Bediensystem mit hohem Lernaufwand und viel Ablenkungspotenzial
hohe Aufpreise für viele Selbstverständlichkeiten
kleiner Kraftstofftank
Fazit zum Mercedes-Benz B 220 d Progressive 8G-DCT (02/19 - 05/19)
Mercedes scheint mit dem Image der B-Klasse nicht so zufrieden zu sein. Zu sehr wird sie als "Senioren-Auto" wahrgenommen. Der Beiname Sports Tourer musste daher sein. Aber eigentlich liegen die Qualitäten der bisherigen wie auch der neuen B-Klasse nicht im "Sports", sondern ganz klar im "Tourer". Da der kompakte Van auch mit Sportfahrwerk aufgrund des höheren Aufbaus nicht wirklich zum Kurvenräuber wird, empfiehlt es sich stattdessen, voll auf Komfort zu setzen - denn hier kann dieser Mercedes richtig punkten. Das geht los mit dem bequemen Ein- und Ausstieg sowie dem praktischen Kofferraum und setzt sich fort im schluckfreudigen Optionsfahrwerk mit adaptiven Dämpfern, das sich unter Komfortaspekten klar empfiehlt. Den Fahralltag erleichtern zahlreiche Assistenten, Sensoren und Kameras, die neben Komfort auch zusätzliche Sicherheit bringen. Eine Schau ist die optionale Ambientebeleuchtung mit Farbwechselspielen und vielen beleuchteten Elementen im Innenraum (z.B. Lüftungsdüsen). Der stärkste Diesel im B 220 d ist quasi der Wolf im Schafspelz. Damit ist die B-Klasse nicht nur wirklich kräftig und souverän unterwegs, die Abgase werden auch vorbildlich sauber gereinigt und mit dem Sprit wird angemessen geknausert - ein klarer Tipp für all diejenigen, die sich das leisten können und wollen. Denn bei all dem Lob muss man schon kritisieren, welche Preisvorstellungen Mercedes an den Tag legt. Da kostet die Basisversion bereits deutlich über 40.000 Euro und bietet dann noch nicht mal nennenswert Ausstattung. Angemessen ausgestattet mit den sinnvollen und schönen Besonderheiten sowie Komfortgimmiks, die dieses Modell bieten kann, nähert man sich gefährlich der 60.000 Euro-Marke. Diese zu überschreiten ist übrigens auch kein Problem - wie im Falle des Testwagens. Wer die Optionsliste durcharbeitet, staunt nicht schlecht über gut 70.000 Euro - für einen Van der Kompaktklasse.
Der ausführliche Testbericht zum Mercedes-Benz B 220 d Progressive 8G-DCT (02/19 - 05/19) als PDF.
PDF ansehen