





1 von 7
Testergebnis
April 2020
- Karosserie/Kofferraum
2,4
- Innenraum
2,4
- Komfort
2,5
- Motor/Antrieb
1,8
- Fahreigenschaften
2,2
- Sicherheit
1,5
- Umwelt/EcoTest
3,5
ADAC Urteil Autotest
- 2,4
Autokosten
- 2,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
dynamische Fahrleistungen
umfangreiche Assistenzsysteme
sehr gutes Multi-Beam-LED-Licht (Option)
wassergekühltes Batteriesystem
Ladeanschluss für Wechsel- und Gleichstrom (Option)
Schwächen
Bediensystem mit hohem Lernaufwand und großem Ablenkungspotenzial
Aufpreise für Selbstverständlichkeiten
kleiner 35-l-Kraftstofftank
Fazit zum Mercedes-Benz B 250 e AMG Line 8G-DCT (06/20 - 10/22)
Die aktuelle B-Klasse bietet Platz, Komfort sowie Sicherheit und trägt den Beinamen Sports Tourer. Unter dem Label EQ Power ist nun neben Benzin- und Dieselvarianten ein Plugin-Hybrid erhältlich – wir testeten den B 250 e in der Ausstattungsvariante AMG Line, der (elektrische) Fahrfreude mit Alltagstauglichkeit verbinden soll. Der Hybrid-Antrieb der dritten Generation kombiniert einen 160 PS starken Vierzylinder-Turbobenziner mit einem E-Motor (102 PS). Die daraus resultierende Systemleistung von bis zu 218 PS erzeugt ein maximales Drehmoment von 450 Nm, das über das Doppelkupplungsgetriebe 8G-DCT übertragen wird. Der über 1,7 Tonnen schwere Van der unteren Mittelklasse ist damit dynamisch unterwegs, sodass der simulierte Überholvorgang (60 auf 100 km/h) in 4,4 Sekunden abgeschlossen ist. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 235 km/h angegeben, im elektrischen Betrieb wird die Geschwindigkeit bei 140 km/h abgeregelt. Die elektrische Energie speichert eine wassergekühlte 15,6 kWh große Lithium-Ionen-Batterie, die sowohl mit Wechsel- als auch gegen Aufpreis mit Gleichstrom aufgeladen werden kann – dann sind selbst kurze Zwischenladungen sinnvoll. Die Hochvoltbatterie befindet sich unter der Rücksitzbank und reduziert das Kofferraumvolumen um lediglich 10 Liter. Die gespeicherte Energie reicht aufgrund des Stromverbrauchs von 25,13 kWh/100 km (elektrischer Fahrbetrieb im ADAC Ecotest) für 52 Kilometer. In Kombination mit dem 35-Liter-Kraftstofftank beträgt die theoretische Reichweite des Plugin-Hybrids rund 545 km. Im ADAC Ecotest schneidet der B 250 e mit insgesamt 51 Punkten und drei von fünf Sternen nur mäßig ab. Zahlreiche Assistenten und Sensoren bringen neben Komfort auch zusätzliche Sicherheit mit sich. Ein optisches Highlight setzt die optionale Ambientebeleuchtung mit Farbwechselspielen und vielen beleuchteten Elementen im Innenraum (beispielsweise Lüftungsdüsen). Die Basisversion des Plugin-Hybrids ist ab 37.663,50 Euro erhältlich. Mit viel Ausstattung überschreitet der Testwagen bereits die 60.000-Euro-Marke. Finanzielle Vorteile ergeben sich durch das Förderprogramm Elektromobilität und bei der Kfz-Steuer – in der Basisausstattung (Bruttolistenneupreis bis 40.000 Euro) zusätzlich bei der Versteuerung mit 0,25 Prozent für die Privatnutzung von Firmenwagen.
Der ausführliche Testbericht zum Mercedes-Benz B 250 e AMG Line 8G-DCT (06/20 - 10/22) als PDF.
PDF ansehen