Bild wird geladen
Mercedes-Benz B 250 e AMG Line 8G-DCT (06/20 - 10/22) 1
Mercedes-Benz B 250 e AMG Line 8G-DCT (06/20 - 10/22) 2
Mercedes-Benz B 250 e AMG Line 8G-DCT (06/20 - 10/22) 3
Mercedes-Benz B 250 e AMG Line 8G-DCT (06/20 - 10/22) 4
Mercedes-Benz B 250 e AMG Line 8G-DCT (06/20 - 10/22) 5
Bild wird geladen
Bild wird geladen
Mercedes-Benz B 250 e AMG Line 8G-DCT (06/20 - 10/22) 1

1 von 7

1 von 7Mercedes-Benz B 250 e AMG Line 8G-DCT (06/20 - 10/22) 1© ADAC
Zu meinen Fahrzeugen hinzufügenAlle Modelle

Testergebnis

April 2020

Karosserie/Kofferraum

2,4

Innenraum

2,4

Komfort

2,5

Motor/Antrieb

1,8

Fahreigenschaften

2,2

Sicherheit

1,5

Umwelt/EcoTest

3,5

ADAC Urteil Autotest

2,4

Autokosten

2,5

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • dynamische Fahrleistungen

  • umfangreiche Assistenzsysteme

  • sehr gutes Multi-Beam-LED-Licht (Option)

  • wassergekühltes Batteriesystem

  • Ladeanschluss für Wechsel- und Gleichstrom (Option)

Schwächen

  • Bediensystem mit hohem Lernaufwand und großem Ablenkungspotenzial

  • Aufpreise für Selbstverständlichkeiten

  • kleiner 35-l-Kraftstofftank

Fazit zum Mercedes-Benz B 250 e AMG Line 8G-DCT (06/20 - 10/22)

Die aktuelle B-Klasse bietet Platz, Komfort sowie Sicherheit und trägt den Beinamen Sports Tourer. Unter dem Label EQ Power ist nun neben Benzin- und Dieselvarianten ein Plugin-Hybrid erhältlich – wir testeten den B 250 e in der Ausstattungsvariante AMG Line, der (elektrische) Fahrfreude mit Alltagstauglichkeit verbinden soll. Der Hybrid-Antrieb der dritten Generation kombiniert einen 160 PS starken Vierzylinder-Turbobenziner mit einem E-Motor (102 PS). Die daraus resultierende Systemleistung von bis zu 218 PS erzeugt ein maximales Drehmoment von 450 Nm, das über das Doppelkupplungsgetriebe 8G-DCT übertragen wird. Der über 1,7 Tonnen schwere Van der unteren Mittelklasse ist damit dynamisch unterwegs, sodass der simulierte Überholvorgang (60 auf 100 km/h) in 4,4 Sekunden abgeschlossen ist. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 235 km/h angegeben, im elektrischen Betrieb wird die Geschwindigkeit bei 140 km/h abgeregelt. Die elektrische Energie speichert eine wassergekühlte 15,6 kWh große Lithium-Ionen-Batterie, die sowohl mit Wechsel- als auch gegen Aufpreis mit Gleichstrom aufgeladen werden kann – dann sind selbst kurze Zwischenladungen sinnvoll. Die Hochvoltbatterie befindet sich unter der Rücksitzbank und reduziert das Kofferraumvolumen um lediglich 10 Liter. Die gespeicherte Energie reicht aufgrund des Stromverbrauchs von 25,13 kWh/100 km (elektrischer Fahrbetrieb im ADAC Ecotest) für 52 Kilometer. In Kombination mit dem 35-Liter-Kraftstofftank beträgt die theoretische Reichweite des Plugin-Hybrids rund 545 km. Im ADAC Ecotest schneidet der B 250 e mit insgesamt 51 Punkten und drei von fünf Sternen nur mäßig ab. Zahlreiche Assistenten und Sensoren bringen neben Komfort auch zusätzliche Sicherheit mit sich. Ein optisches Highlight setzt die optionale Ambientebeleuchtung mit Farbwechselspielen und vielen beleuchteten Elementen im Innenraum (beispielsweise Lüftungsdüsen). Die Basisversion des Plugin-Hybrids ist ab 37.663,50 Euro erhältlich. Mit viel Ausstattung überschreitet der Testwagen bereits die 60.000-Euro-Marke. Finanzielle Vorteile ergeben sich durch das Förderprogramm Elektromobilität und bei der Kfz-Steuer – in der Basisausstattung (Bruttolistenneupreis bis 40.000 Euro) zusätzlich bei der Versteuerung mit 0,25 Prozent für die Privatnutzung von Firmenwagen.

Der ausführliche Testbericht zum Mercedes-Benz B 250 e AMG Line 8G-DCT (06/20 - 10/22) als PDF.

PDF ansehen
B 250 e

42.905 €

Grundpreis

1,2 l/100 km

Verbrauch

160 kW (218 PS)

Leistung

1332 ccm

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeMercedes-Benz
ModellB 250 e
TypAMG Line 8G-DCT
BaureiheB-Klasse (247) (02/19 - 10/22)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungW247
Modellstart06/20
Modellende10/22
Baureihenstart02/19
Baureihenende10/22
HSN Schlüsselnummer2222
TSN SchlüsselnummerASD
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)28 Euro
Grundpreis42905 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartPlugIn-Hybrid
Motorcode282914
Leistung maximal in kW (Systemleistung)160
Leistung maximal in PS (Systemleistung)218
Drehmoment (Systemleistung)450 Nm
Nennleistung in kW 118
KraftstoffartSuper
Kraftstoffart (2.Antrieb)Strom
AntriebsartVorderrad
GetriebeartAutomat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Anzahl Gänge8
SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / Reihe
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)Otto-Partikelfilter
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)4
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Direkteinspritzung
Aufladung (Verbrennungsmotor)Turbo
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)4
Hubraum (Verbrennungsmotor)1332 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)118 kW (160 PS) / 230 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)5500 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)1620 U/min
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor)Serie
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1)Getriebegehäuse / E-Motor (noch keine Details bekannt)
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1)75 kW (102 PS) / 330 Nm

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4419 mm
Breite1796 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)2020 mm
Höhe1562 mm
Radstand2729 mm
Bodenfreiheit maximal104 mm
Wendekreis11,0 m
Kofferraumvolumen normal405 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank1440 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)1725 kg
Zul. Gesamtgewicht2225 kg
Zuladung500 kg
Anhängelast gebremst 12%1600 kg
Anhängelast ungebremst750 kg
Gesamtzuggewichtn.b.
Stützlast80 kg
Dachlast75 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieVan
Türanzahl5
FahrzeugklasseUntere Mittelklasse (z.B. Golf)
Sitzanzahl5
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße225/45R18
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungdirekte Messung (Sensor)
Runflat262 Euro

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h6,8 s
Höchstgeschwindigkeit235 km/h
Höchstgeschwindigkeit elektrisch (Hybrid)140 km/h
Fahrgeräusch68 dB
Verbrauch kombiniert (WLTP)1,2 l/100 km
Verbrauch kombiniert (WLTP) - 2. Antrieb18,0 kWh/100 km
CO2-Wert kombiniert (WLTP)26 g/km
Reichweite WLTP (elektrisch)70 km
Reichweite WLTP City (elektrisch)75 km
Tankgröße35,0 l
Speichertechnik (z.B. Lithiumionen, Feststoff etc.)Lithium
Batteriekapazität (Brutto) in kWh15,6
LadeanschlusspositionBeifahrerseite hinten
AC-Ladeanschluss am FahrzeugTyp 2
DC-Schnell-Ladeanschluss am FahrzeugCCS (Aufpreis: 595 Euro)
AC-Ladefunktion1-phasig
Ladeleistung (kW)AC:2,3-7,4 DC:24,0
AC-/DC-Laden optional AC-1-Phasig 7,4 kW (357 Euro); DC 24 kW (595 Euro)
Ladezeiten100%: 330 min. (AC Schuko 2,3 kW), 105 min. (AC 1-phasig Wallbox/Ladesäule 7,4 kW); 80%: 25 min. (DC Ladesäule 24,0 kW)

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Seitenairbag vorne - Bezeichnunginkl. Hüftschutz
Seitenairbag hinten446 Euro
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag SonstigeSerie
Airbag Sonstige - BezeichnungKnieairbag Fahrer
Airbag DeaktivierungSerie
Airbag Deaktivierung - BezeichnungAutom.Kindersitzerkennung
PreCrash-System393 Euro
PreCrash-System - BezeichnungReversible Gurtstraffer/Schließfunktion
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungNur hinten mit Top-Tether
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungBremsassistent
City-NotbremsassistentSerie
NotbremsassistentPaket
KollisionswarnungSerie
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungAntriebsschlupfregelung
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungElektronisches Stabilitätsprogramm
Fahrdynamikregelung - AnhängerPaket
Bremslicht dynamischSerie
Bremslicht dynamisch - BezeichnungFlashing Brake Light
AbbiegelichtPaket
KurvenlichtPaket
Variable LichtverteilungPaket
LED-Scheinwerfer988 Euro
LichtsensorSerie
RegensensorSerie
Autom. AbstandsregelungPaket
StauassistentPaket
FußgängererkennungPaket
MüdigkeitserkennungSerie
SpurhalteassistentSerie
AusweichassistentPaket
Spurwechselassistent536 Euro
Emergency AssistentPaket
KreuzungsassistentPaket
AbbiegeassistentPaket
Querverkehrassistent hintenPaket
AusstiegswarnerPaket
Verkehrsschild-ErkennungPaket
Head-up-Display (HUD)1178 Euro
Speed-LimiterSerie
Intelligenter GeschwindigkeitsassistentPaket
Fernlichtassistent214 Euro

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)2 Jahre
Durchrostung30 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: 30 Jahre europaweit; Garantie HV-Batterie: 6 Jahre oder 100.000 km; Sonstige: 6 Jahre oder 100.000 km auf Hybridkomponenten

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis42905 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabek.A.
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
EinparkhilfePaket
Einparkhilfe - Bezeichnungvo.+hi. mit Front- und Heckkamera
Einparkassistent803 Euro
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Radio - BezeichnungMBUX, LTE
Digitaler Radioempfang (DAB)Serie
Freisprecheinrichtung Serie
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay)357 Euro
Smartphone-Induktive Ladeeinrichtung238 Euro
WLAN HotspotSerie
NavigationPaket
Navigation - BezeichnungFarbdisplay
NotruffunktionSerie
AlufelgenSerie
LederausstattungPaket
Metallic-Lackierung750 Euro
Anhängerkupplung952 Euro
Anhängerkupplung Typelektrisch einschwenkbar
AC Ladekabel HaushaltSerie
AC Ladekabel Ladestation286 Euro

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

Mercedes-Benz B 220 d
Mercedes-Benz B 250 e
2 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Fünftüriger Van der unteren Mittelklasse (160 kW/218 PS)
Mercedes-Benz B 250 e
2,4
2,5

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

2,3

Karosserie/Kofferraum

2,4
Verarbeitung

Verarbeitung

2,2

Verarbeitung

2,2
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

2,9

Alltagstauglichkeit

3,1
Licht und Sicht

Licht und Sicht

2,2

Licht und Sicht

2,2
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

2,2

Ein-/Ausstieg

2,2
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

2,7

Kofferraum-Volumen

2,7
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

1,9

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,2
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

2,2

Kofferraum-Variabilität

2,7
Innenraum gesamt

Innenraum

2,2

Innenraum

2,4
Bedienung

Bedienung

2,3

Bedienung

2,6
Multimedia/Konnektivität

Multimedia/Konnektivität

2,4

Multimedia/Konnektivität

2,5
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

1,8

Raumangebot vorn

2,2
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

2,0

Raumangebot hinten

1,9
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

2,9

Innenraum-Variabilität

3,3
Komfort gesamt

Komfort

2,2

Komfort

2,5
Federung

Federung

1,8

Federung

2,4
Sitze

Sitze

2,1

Sitze

2,5
Innengeräusch

Innengeräusch

2,8

Innengeräusch

2,9
Klimatisierung

Klimatisierung

2,5

Klimatisierung

2,6
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

1,6

Motor/Antrieb

1,8
Fahrleistungen

Fahrleistungen

1,4

Fahrleistungen

1,5
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

2,2

Laufkultur/Leistungsentfaltung

2,5
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

1,6

Schaltung/Getriebe

1,7
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

2,1

Fahreigenschaften

2,2
Fahrstabilität

Fahrstabilität

2,2

Fahrstabilität

2,1
Lenkung

Lenkung

2,3

Lenkung

2,5
Bremse

Bremse

1,9

Bremse

2,1
Sicherheit gesamt

Sicherheit

1,3

Sicherheit

1,5
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

0,7

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

0,9
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

1,2

Passive Sicherheit - Insassen

1,3
Kindersicherheit

Kindersicherheit

1,9

Kindersicherheit

2,4
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

2,4

Fußgängerschutz

2,8
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

2,1

Umwelt/EcoTest

3,5
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

3,2

Verbrauch/CO2

3,3
Schadstoffe

Schadstoffe

1,0

Schadstoffe

3,6

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

k.A.

Informationen zur Berechung

377

/ Monat

30,2 ct

/ km

Wertverlust

k.A.

Betriebskosten

148 €

Fixkosten

101 €

Werkstattkosten

127 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung28 €
Typklassen (KH/VK/TK)15/22/20
Haftpflichtbeitrag 100%762 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB1.232 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB333 €

Rückrufe & Mängel des Mercedes-Benz B-Klasse

Alle Rückrufe

Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Pannenstatistik des Mercedes-Benz B-Klasse

Aufgetretene Pannen

    Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs

    Pannen pro 1000 Fahrzeuge

    2020

    2

    2019

    3.7

    2018

    5

    2017

    9.1

    2016

    11.6

    2015

    11.1

    2014

    10.1

    2013

    10.7

    Was ist die Pannenstatistik?

    In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

    mehr zur Pannenstatistik Methode

    ADAC Ecotest

    Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

    Ecotest-Gesamtergebnis

    Ecotest Urteil
    Gesamtpunktzahl51 Punkte
    Schadstoffe24 Punkte
    C0227 Punkte
    Testdatum03/2020

    Ecotest im Detail

    Verbrauch- l/100km + - kWh/100km | 3,6 l/100km + 12,5 kWh/100km(Herstellerangaben | ADAC Ecotest)
    ADAC Testverbrauchk .A.
    C02-Ausstoß- / 168 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW))
    Schadstoffe (ADAC EcoTest)

    HC: 11 mg/km

    CO: 49 mg/km

    NOx: 96 mg/km

    Partikelmasse: 2,3 mg/km

    Partikelanzahl: 2,78616 10/km

    Leistung160 kW
    Hubraum1332 ccm
    SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR
    MotorartHybrid
    Max.Drehmoment450 Nm bei 1620 U/min

    Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

    PDF ansehen

    Fazit

    Für viele Plugin-Hybride gilt, dass unter Umweltgesichtspunkten die aufwändige Antriebstechnik lediglich unter bestimmten Einsatzbedingungen Sinn macht. Vorteile erzielt der Plugin-Hybrid, wenn man jede Möglichkeit der Batterieladung nutzt, um möglichst große Distanzen elektrisch beziehungsweise elektrisch unterstützt zurückzulegen. Wer oft weite Strecken fährt oder wenige Lademöglichkeiten hat, sollte sich eventuell für eine andere Motorisierung der B-Klasse entscheiden. Startet man mit vollgeladener Batterie, sind im Elektrozyklus des ADAC Ecotest rund 52 km Reichweite möglich, bevor sich der Verbrenner zuschaltet. Mercedes gibt eine elektrische Reichweite zwischen 56 und 67 km (WLTP) an – selbst bei verhaltener Fahrweise und hohem Innerortsanteil ist das kaum zu schaffen. Der reine Stromverbrauch liegt bei 25,1 kWh/100 km (inklusive Ladeverlusten). Fährt man im Hybrid-Modus (Batterie leer oder Ladung wird gehalten), ergibt sich ein Kraftstoffverbrauch von durchschnittlich 7,1 l Super pro 100 km. Dabei liegt der Konsum innerorts bei 6,8 l/100 km, auf der Landstraße bei 6,6 l/100 km und auf der Autobahn bei 8,0 l/100 km. Kombiniert man die elektrische Strecke mit der Hybrid-Strecke und startet bei vollgeladener Batterie, verbraucht der B 250 e auf den ersten 100 km 12,5 kWh (Strom) und 3,6 l (Super). Damit verbunden ist eine CO2-Bilanz von 168 g/km – 99 g/km für Kraftstoff- und 69 g/km für Stromverbrauch (Basis deutscher Strommix von 548 g/kWh, veröffentlicht 10/2018, gültig für das Berichtsjahr 2019). Im ADAC Ecotest gibt es im CO2-Kapitel 27 von 60 möglichen Punkten.Der 1,3-l-Turbobenziner hält die Grenzwerte der Euro 6d-Norm ein und bleibt auch im Ecotest weitgehend sauber. Trotz des verbauten Otto-Partikelfilters (OPF) ist die Partikelanzahl im anspruchsvollen Autobahnzyklus mit hohem Volllastanteil allerdings leicht erhöht. Direkt am Auto entstehen zwar im Elektrobetrieb keine Schadstoffemissionen, in den für die Stromversorgung in Deutschland nötigen Kraftwerken aber schon. Diese Emissionen werden wie auch die CO2-Emissionen durch die Stromproduktion dem Plugin-Hybrid zugerechnet. Je niedriger der Stromverbrauch des Autos, desto sauberer die Gesamtbilanz. Für den Ecotest ist nicht eine möglichst große Reichweite entscheidend, sondern die Effizienz des Antriebs – egal welche Antriebsform. Wird der Strommix sauberer, steigen automatisch die Punkte beim Stromverbrauch. So erhält der B 250 e mit den zwei Antriebsarten lediglich 24 von 50 Punkten, da der Stromverbrauch relativ hoch ausfällt. Zusammen mit den CO2-Punkten liegt er damit bei 51 Zählern, die gerade so für drei von fünf Sternen im ADAC Ecotest genügen.

    Auswahl ähnlicher Modelle