






1 von 5
Testergebnis
Mai 2014
- Karosserie/Kofferraum
2,4
- Innenraum
1,9
- Komfort
2,3
- Motor/Antrieb
2,0
- Fahreigenschaften
1,9
- Sicherheit
1,5
- Umwelt/EcoTest
1,4
ADAC Urteil Autotest
- 1,8
Autokosten
- 4,1
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
niedriger Verbrauch
gute Verarbeitung
sehr gutes adaptives Xenonlicht
wirkungsvolle Bremsanlage
umfangreiche Sicherheitsausstattung
Schwächen
recht geringe Reichweite
Beifahrerairbag nicht deaktivierbar
sehr hoher Anschaffungspreis
Fazit zum Mercedes-Benz B 200 Natural Gas Drive (Erdgasbetrieb) (10/12 - 09/14)
Mercedes bietet die B-Klasse nun auch mit einem alternativen Erdgasantrieb an. Das modifizierte Zwei-Liter-Aggregat leistet maximal 156 PS und kann nicht nur mit einer guten Laufkultur, sondern auch mit einem sehr guten Ergebnis im ADAC EcoTest überzeugen. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei niedrigen 4,4 Kilogramm Erdgas auf 100 Kilometer. Dafür sorgt auch die recht lange Getriebeübersetzung. Dennoch fühlt man sich mit dem Antrieb nie untermotorisiert, das belegt auch das gute Ergebnis bei den Fahrleistungsmessungen. Einen kleinen Nachteil hat der alternative Antrieb jedoch gegenüber konventionell betriebenen Motoren, das ist die Reichweite. Mit den 21 Litern Erdgas kommt man mit dem im EcoTest gemessenen Verbrauch nur 475 Kilometer weit. Zudem ist das Erdgastankstellennetz derzeit noch nicht sehr dicht. Die B-Klasse bietet jedoch ein ordentliches Platzangebot im Innen- und Kofferraum. Punkten kann sie auch bei der Sicherheitsausstattung. Eine Kollisions- und Müdigkeitswarnung sowie eine Reifendruckkontrolle sind ab Werk an Bord. Bi-Xenonscheinwerfer, Spurhalte- und Totwinkelassistent kosten jedoch extra. Der Anschaffungspreis des B 200 Natural Gas Drive liegt mit 32.368 Euro im Klassenvergleich hoch.
Der ausführliche Testbericht zum Mercedes-Benz B 200 Natural Gas Drive (Erdgasbetrieb) (10/12 - 09/14) als PDF.
PDF ansehen