






1 von 5
Testergebnis
September 2008
- Karosserie/Kofferraum
1,9
- Innenraum
1,8
- Komfort
2,2
- Motor/Antrieb
1,9
- Fahreigenschaften
2,0
- Sicherheit
2,1
- Umwelt/EcoTest
2,9
ADAC Urteil Autotest
- 2,1
Autokosten
- 4,1
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gute Verarbeitung
gut zugänglicher und variabler Kofferraum
einfache Bedienung
gutes Raumangebot
sicheres Fahrwerk
hohe aktive Sicherheit
gute Bremsen
ADAC-"fit&mobil"-Empfehlung
Schwächen
Kopfairbags kosten extra
sehr teure Anschaffung
sehr hohe Werkstattkosten
Fazit zum Mercedes-Benz B 180 CDI Autotronic (04/08 - 04/10)
Die B-Klasse ist mit 4,27 m wesentlich länger als die A-Klasse, vor allem der längere Radstand sorgt für mehr Fahrkomfort. Das Konzept mit dem doppelten Boden besitzen beide. Für den Kofferraum bedeutet das mehr Höhe oder eine variable Aufteilung. Klappt man die Rückbank um, nimmt die Sitzflächen und den Beifahrersitz heraus (Aufpreis), ergibt sich sogar eine etwa 2,95 m lange und fast ebene Ladefläche - beachtlich für ein Auto der unteren Mittelklasse. Die Verarbeitungsqualität ist wie von Mercedes erwartet gut. Die Stärken der B-Klasse liegen im großen und relativ variablen Innenraum, im Bereich Komfort und einfache Bedienung sowie bei der Sicherheit - wobei gerade hier Mercedes patzt und für die Kopfairbags Aufpreis verlangt. Der Motor ist ein dezenter Kraftspender - außer im Leerlauf, da rappelt und nagelt es gewaltig. Er schätzt eher die ruhige Gangart, bei der ihn auch die stufenlose Automatik gut unterstützt. Zügig bewegt, steigt der Verbrauch deutlich über neun Liter an, aber auch richtig sparsam kann man den "Sports Tourer"nur schwer fahren - das Gewicht und die Fahrzeuggröße fordern ihren Tribut. Es ist eher ein Tourer ohne Sport. Fazit: ein sehr angenehmes Auto, bequem, praktisch, sicher - aber unheimlich teuer. Ab knapp 30.000 Euro.
Der ausführliche Testbericht zum Mercedes-Benz B 180 CDI Autotronic (04/08 - 04/10) als PDF.
PDF ansehen