





1 von 7
Testergebnis
August 2020
- Karosserie/Kofferraum
3,0
- Innenraum
2,7
- Komfort
2,6
- Motor/Antrieb
2,0
- Fahreigenschaften
2,2
- Sicherheit
1,5
- Umwelt/EcoTest
2,8
ADAC Urteil Autotest
- 2,3
Autokosten
- 2,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr umfangreiche Komfort- und Serienausstattung
knackige Schaltung
edles Interieur
sichere und agile Fahreigenschaften
Schwächen
schlechte Rundumsicht
wenig Platz im Fond
hohe Ladekante
Fazit zum Mazda 3 e-SKYACTIV-G 2.0 M Hybrid 150 Selection (04/20 - 02/22)
Seit 2019 ist die vierte Generation des Mazda 3 auf dem Markt. Der Japaner zieht die Blicke auf sich – und das nicht nur im typischen Mazda-Rotmetalliclack (Magmarot). Der Kompaktwagen ist ein echtes Designerstück geworden, dabei fallen vor allem die tief heruntergezogene, aggressiv dreinblickende Front, die lange Motorhaube sowie die glattflächige Karosserie ins Auge. Allerdings leidet die Funktionalität teilweise darunter. Die Rundumsicht besonders nach hinten ist schlecht, der Fahrzeugfond ist eng und die Ladekante hoch. Im Innenraum macht der Dreier ebenfalls ordentlich was her. Auch technisch hat der Mazda einiges zu bieten. Der Zweiliter-Benziner kombiniert ein Mild-Hybrid-System entweder mit einer innovativen Kompressionszündung (Skyactiv-X) oder einer Zylinderabschaltung (Skyactiv-G). Der Skyactiv-G ist in zwei Leistungsstufen mit 122 oder 150 PS erhältlich, der sein Drehmoment wahlweise über ein Schalt- oder Automatikgetriebe an die Vorderachse überträgt – Allradantrieb ist dem Skyactiv-X vorbehalten. Wir testen den Mazda 3 Skyactiv-G mit dem stärkeren Vierzylinder und Sechsgang-Schaltgetriebe in der Ausstattungsvariante Selection. Im ADAC Ecotest kommt der Sauger auf einen Verbrauch von 6,0 l/100 km – ein durchschnittliches Ergebnis. Ein wahrer Quell der Freude ist die Sechsgang-Schaltung, die sich sehr knackig und auf kurzen Wegen bedienen lässt. Als knackig lässt sich auch die Fahrwerksabstimmung beschreiben. Die Fahreigenschaften sind agil, der Federungskomfort kann aufgrund der straffen Abstimmung nicht mit den besten Konkurrenten mithalten. Eine adaptive Dämpferregelung ist für den Mazda nicht zu haben. Was die meisten Konkurrenten in der Kompaktklasse aber nicht bieten: Ein so wertiges Interieur und eine derart umfangreiche Serienausstattung. Selbst ein Head-up-Display ist serienmäßig, auch Apple CarPlay beziehungsweise AndroidAuto oder eine adaptive Geschwindigkeitsregelung muss man nicht extra bezahlen. Da der Grundpreis mit 25.432 Euro dennoch noch weit diesseits der selbsternannten Premium-Marken liegt, ist der Mazda 3 mit dem Skyactiv-G Motor eine echte Empfehlung in der Kompaktklasse.
Der ausführliche Testbericht zum Mazda 3 e-SKYACTIV-G 2.0 M Hybrid 150 Selection (04/20 - 02/22) als PDF.
PDF ansehen