






1 von 5
Testergebnis
Februar 2013
- Karosserie/Kofferraum
3,3
- Innenraum
2,2
- Komfort
2,5
- Motor/Antrieb
2,3
- Fahreigenschaften
2,4
- Sicherheit
1,9
- Umwelt/EcoTest
2,0
ADAC Urteil Autotest
- 2,3
Autokosten
- 3,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
übersichtliches Cockpit
großzügiges Raumangebot
großer Kofferraum
umfangreiche Sicherheitsausstattung
geringer Testverbrauch
Schwächen
unübersichtliche Karosserie
geringe Zuladung
kein Abbiegelicht
kein Spurhalteassistent
teure Versicherung
Fazit zum Kia Optima Hybrid Spirit Automatik (01/13 - 10/13)
Optisch unterscheidet sich die Hybrid-Variante kaum von den konventionell betriebenen Modellen. Das Blechkleid zeigt sich imposant und wird durch LED-Tagfahrlichter und -Rückleuchten abgerundet. Dennoch wurde die Aerodynamik mit Modifizierungen wie dem Heckspoiler oder einer sich bei höheren Geschwindigkeiten automatisch schließenden Luftklappe im Kühlergrill optimiert. Den größten Unterschied stellt jedoch der Hybridantrieb dar. Dieser besteht aus einem Zweiliter-Ottomotor und einem Elektromotor - das Ergebnis ist eine Systemleistung von 190 PS und ein maximales Drehmoment von 340 Nm. Damit kann der Optima Hybrid nicht nur gute Fahrleistungen realisieren, er überzeugt auch im ADAC EcoTest mit einem Durchschnittsverbrauch von 5,4 Liter auf 100 km. Zudem zeigt sich die serienmäßige Ausstattung umfangreich, diese beinhaltet z.B. eine Sitzheizung auf den äußeren Fondplätzen. Doch es wurde auch gespart, so sind der Einparkassistent sowie Parksensoren vorn, der Spurhalteassistent und das Abbiegelicht für die Hybridvariante nicht lieferbar. Der Anschaffungspreis von 35.990 Euro geht dennoch für die getestete Variante in Ordnung.
Der ausführliche Testbericht zum Kia Optima Hybrid Spirit Automatik (01/13 - 10/13) als PDF.
PDF ansehen